Im Rahmen der Arbeit wird schwerpunktmäßig die Welthandelsorganisation beleuchtet: Ihre Historie, ihre Aufgaben, Gremien und die kritische Überprüfung ihrer Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus wird die OECD, insbesondere deren Codes of Conduct, gleichermaßen vorgestellt sowie Nichtregierungsorganisationen (NGO's) und deren Wirkungskreis am Beispiel von Greenpeace.
Inhaltsverzeichnis
- Die Weltwirtschaftsordnung im Zeichen der Liberalisierung der Weltwirtschaft
- Autonome Organisationen am Beispiel der Welthandelsorganisation
- Historie der Welthandelsorganisation
- Die Welthandelsorganisation und ihre Regelsysteme (GATT, GATS und TRIPs)
- Das GATT („General Agreement on Tariffs and Trade“)
- Das GATS („General Agreement on Trade in Services“)
- Das TRIPS („Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights“)
- Strukturelle Verbesserungen durch das Wirken der WTO
- Organ- und Entscheidungsstruktur der WTO
- Die Prinzipien der WTO
- Das Prinzip der Meistbegünstigung
- Das Inländerprinzip
- Das Prinzip der Reziprozität
- Die Verpflichtung zur Transparenz
- Regelbildung durch weitere internationale Institutionen
- Die UN-Sonderorganisationen am Beispiel der WIPO
- Historie der WIPO
- Strukturelle Verbesserungen durch das Wirken der WIPO
- Organ- und Entscheidungsstruktur der WIPO
- Die regionalen Wirtschaftsorganisationen am Beispiel der OECD
- Historie der OECD
- Strukturelle Verbesserungen durch das Wirken der OECD
- Organ- und Entscheidungsstruktur der OECD
- Nichtregierungsorganisation (NGOs)
- Historie von NGOs
- Strukturelle Verbesserungen durch das Wirken von NGOs
- Organ- und Entscheidungsstrukturen von NGOs
- Die UN-Sonderorganisationen am Beispiel der WIPO
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Welthandelsorganisation (WTO) und ihrem Einfluss auf die Liberalisierung der Weltwirtschaft. Ziel ist es, die Entwicklung und Funktionsweise der WTO im Kontext der Globalisierung zu analysieren und die Auswirkungen ihrer Regeln auf die Weltwirtschaft zu beleuchten.
- Die Liberalisierung der Weltwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaftsordnung
- Die Rolle der WTO als zentrale Institution der internationalen Wirtschaftsordnung
- Die Regelsysteme der WTO und ihre Relevanz für den internationalen Handel
- Die Struktur und Funktionsweise der WTO
- Die Bedeutung der WTO für die Entwicklung und den Schutz der Weltwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Weltwirtschaftsordnung im Kontext der Liberalisierung des Welthandels. Es werden die Herausforderungen und Chancen einer globalisierten Wirtschaft erläutert, die durch die WTO reguliert wird. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Historie, den Regelsystemen und der Struktur der Welthandelsorganisation. Es werden die Prinzipien der WTO und die Auswirkungen ihres Wirkens auf den internationalen Handel beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Regelbildung durch weitere internationale Institutionen, darunter die UN-Sonderorganisationen, regionale Wirtschaftsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Es werden die Funktionsweisen und Ziele dieser Institutionen und ihre Bedeutung im Kontext der Globalisierung erörtert.
Schlüsselwörter
Welthandelsorganisation (WTO), Liberalisierung, Globalisierung, internationales Wirtschaftsrecht, GATT, GATS, TRIPS, Handelshemmnisse, Entwicklungsländer, Regulierung, Regeln, Prinzipien, Struktur, Funktion, UN-Sonderorganisationen, WIPO, regionale Wirtschaftsorganisationen, OECD, Nichtregierungsorganisationen (NGOs),
- Quote paper
- Eva-Maria Graf (Author), 2006, Die Welthandelsorganisation und Wirtschaftsordnungen im Lichte der Liberalisierung der Weltwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71464