Die zentrale Frage in Marketing lautet: Wer ist mein Kunde? Nur dann kann das Unternehmen die Kundenbedürfnisse durch ihr Produkt- / Leistungsangebot optimal befriedigen. Dies bedeutet: welche Kundengruppen wollen wir ansprechen und wie sehen diese Zielgruppen und Marktsegmente konkret aus?
Die Marktsegmentierung untersucht die Zusammensetzung und Struktur der Zielgruppen, insbesondere auch ob Teilsegmente gebildet werden können oder ob sich mehrere heterogene Marktsegmente ergeben. (Kamenz 2001,S.40f)
Segmentierung bedeutet ganz allgemein die Unterteilung einer vorab definierten Gesamtmenge in Teilmengen (Segmente) nach bestimmten Teilungskriterien. Jedes Segment sollte dabei in sich möglichst gleich (homogen) sein, alle Segmente sich hingegen deutlich voneinander unterscheiden (heterogen).
Bei der Marktsegmentierung wird ein Gesamtmarkt in Teilmärkte untergliedert, zum Beispiel nach geographischen Gesichtspunkten (Westdeutschland/Ostdeutschland) oder nach Kundengruppen (Großverbraucher/Endverbraucher).
Die Marktsegmentierung dient vor allem dazu, sogenannte Zielgruppen zu finden. Das sind aus der Gesamtheit aller möglichen Abnehmer diejenigen, die als Käufer in erster Linie infrage kommen, deren Marktbearbeitung demnach also auch am ehesten Erfolg verspricht (zielgruppen-orientiertes Marketing).
Ein segmentspezifisches Vorgehen ist also eine Art von Konzentration oder Spezialisierung und damit (im Hinblick auf den Gesamtmarkt) eine Beschränkung, die sich ein Anbieter auferlegt und zwar in der Erwartung, dass ein solches Vorgehen gewinnversprechender ist als eine undifferenzierte Bearbeitung des Gesamtmarktes. (Berekoven et al.2001, S.249)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung und Bedeutung der Marktsegmentierung
- Kriterien zur Marktsegmentierung
- Sozioökonomische Segmentierungskriterien
- Geographische Segmentierungskriterien
- Makroebene
- Mikroebene
- Psychographische Segmentierungskriterien
- Verhaltensorientierte Segmentierungskriterien
- Preisverhalten
- Mediennutzung
- Einkaufsstättenwahl
- Produktwahl
- Kaufvolumen
- Methoden der Marktsegmentierung
- Eindimensionale Segmentierungsmethoden
- ABC-Analyse
- Mehrdimensionale Segmentierungsmethoden
- Portfolio-Analyse
- Scoring-Methode
- Eindimensionale Segmentierungsmethoden
- Zusammenfassung und Blick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Markt- und Kundensegmentierung und analysiert die Methoden und Konzepte, die für die erfolgreiche Identifizierung und Ansprache von Zielgruppen im Marketing und Vertrieb eingesetzt werden. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Marktsegmentierung zu vermitteln, indem verschiedene Kriterien, Segmentierungsmethoden und ihre Anwendung in der Praxis erläutert werden.
- Kriterien zur Marktsegmentierung: Soziodemografische, Geographische, Psychographische und Verhaltensorientierte Kriterien
- Methoden der Marktsegmentierung: Eindimensionale und Mehrdimensionale Methoden
- Bedeutung der Marktsegmentierung für die Entwicklung von zielgerichteten Marketingstrategien
- Anwendung der Marktsegmentierung in verschiedenen Branchen und Märkten
- Herausforderungen und Trends in der Marktsegmentierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Marktsegmentierung ein und verdeutlicht die Bedeutung der Kundenanalyse für erfolgreiche Marketingstrategien. Kapitel 2 erläutert die Aufgabenstellung und Bedeutung der Marktsegmentierung, wobei die Unterteilung eines Gesamtmarktes in Teilmärkte anhand verschiedener Kriterien im Vordergrund steht.
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Kriterien zur Marktsegmentierung, wobei die soziodemografischen, geographischen, psychographischen und verhaltensorientierten Kriterien detailliert vorgestellt werden. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Attribute für die Segmentierung anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit den Methoden der Marktsegmentierung. Hier werden sowohl eindimensionale als auch mehrdimensionale Methoden, wie die ABC-Analyse und die Portfolio-Analyse, vorgestellt und anhand von Beispielen illustriert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Marktsegmentierung, Kundensegmentierung, Zielgruppenanalyse, Marketing, Vertrieb, Soziodemografie, Geographie, Psychografie, Verhalten, Methoden, Konzepte, ABC-Analyse, Portfolio-Analyse, Scoring-Methode, Marktforschung, Zielgruppenmarketing.
- Quote paper
- Alex Grünwald (Author), 2003, Markt- und Kundensegmentierung. Methoden und Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71454