Im vorliegenden Text wird diese Fragestellung spezifisch bezüglich der Jugendarbeitslosigkeit in den beiden Ländern Schweiz und Polen thematisiert. Auch potentielle Ursachen der Jugenderwerbslosigkeit und Massnahmen zur Verbesserung der Situation am Beispiel des schweizerischen Arbeitsmarktes, werden untersucht. Ziel der Arbeit ist, diese Thematik zu analysieren, und neueste Erkenntnisse, aufgrund aktuellsten schweizerischen und polnischen Informationen zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Potentielle Ursachen und Massnahmen zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit
- 2.1 Definition von Jugendarbeitslosigkeit
- 2.2 Mögliche Ursachen für Arbeitslosigkeit
- 2.2.1 Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Schweiz
- 2.2.2 Der internationale Vergleich
- 2.2.3 Mögliche Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit
- 2.3 Massnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit
- 3 Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz – Ein Vergleich mit dem EU-Beitrittsland Polen
- 3.1 Jugendarbeitslosigkeit in Polen
- 4 Mögliche Auswirkungen der EU-Osterweiterung und der erweiterten Personenfreizügigkeit auf die Jugendarbeitslosenquote in Polen und in der Schweiz
- 4.1 Personenfreizügigkeit – Die Abstimmung
- 4.2 Potentielle Auswirkungen auf die Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz und Polen, vergleicht die Situation in beiden Ländern und untersucht die potenziellen Auswirkungen der erweiterten Personenfreizügigkeit auf die Jugendarbeitslosenquoten. Die Arbeit basiert auf aktuellen Daten und Erkenntnissen.
- Vergleich der Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz und Polen
- Analyse der Ursachen von Jugendarbeitslosigkeit
- Bewertung von Massnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
- Auswirkungen der erweiterten Personenfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt
- Konsequenzen für die betroffenen Länder
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar: Hohe Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz (3.9% im Juli 2006) und insbesondere in Polen (über 40% im Jahr 2004). Die Zahlen werden mit Statistiken des SECO und Eurostat belegt. Die Arbeit thematisiert den Einfluss der erweiterten Personenfreizügigkeit auf die Jugendarbeitslosigkeit in beiden Ländern und hat zum Ziel, die Thematik zu analysieren und aktuelle Erkenntnisse zu gewinnen.
2 Potentielle Ursachen und Massnahmen zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit: Dieses Kapitel definiert Jugendarbeitslosigkeit und untersucht mögliche Ursachen. Es analysiert die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Schweiz, vergleicht sie international und beleuchtet spezifische Ursachen für Jugendarbeitslosigkeit. Darüber hinaus werden Massnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit diskutiert.
3 Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz – Ein Vergleich mit dem EU-Beitrittsland Polen: Dieses Kapitel vertieft den Vergleich der Jugendarbeitslosigkeit zwischen der Schweiz und Polen. Es werden detaillierte Daten und Statistiken zur Situation in Polen präsentiert und die Unterschiede zu der Schweizer Situation herausgearbeitet. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Problematiken in Polen im Kontext der EU-Mitgliedschaft.
Schlüsselwörter
Jugendarbeitslosigkeit, Schweiz, Polen, EU-Osterweiterung, Personenfreizügigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosenquote, Wirtschaftsentwicklung, soziale Konsequenzen, Massnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz und Polen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz und Polen, vergleicht die Situation in beiden Ländern und untersucht die potenziellen Auswirkungen der erweiterten Personenfreizügigkeit auf die Jugendarbeitslosenquoten. Sie basiert auf aktuellen Daten und Erkenntnissen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz und Polen, Analyse der Ursachen von Jugendarbeitslosigkeit, Bewertung von Massnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, Auswirkungen der erweiterten Personenfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt und Konsequenzen für die betroffenen Länder.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Potentielle Ursachen und Massnahmen zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit, Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz – Ein Vergleich mit dem EU-Beitrittsland Polen, und Mögliche Auswirkungen der EU-Osterweiterung und der erweiterten Personenfreizügigkeit auf die Jugendarbeitslosenquote in Polen und in der Schweiz.
Was wird in der Einleitung dargestellt?
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar: Hohe Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz und Polen. Die Zahlen werden mit Statistiken des SECO und Eurostat belegt. Die Arbeit thematisiert den Einfluss der erweiterten Personenfreizügigkeit auf die Jugendarbeitslosigkeit in beiden Ländern und hat zum Ziel, die Thematik zu analysieren und aktuelle Erkenntnisse zu gewinnen.
Welche Ursachen für Jugendarbeitslosigkeit werden untersucht?
Kapitel 2 definiert Jugendarbeitslosigkeit und untersucht mögliche Ursachen. Es analysiert die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Schweiz, vergleicht sie international und beleuchtet spezifische Ursachen für Jugendarbeitslosigkeit.
Welche Massnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit werden diskutiert?
Kapitel 2 diskutiert auch Massnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit.
Wie wird die Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz und Polen verglichen?
Kapitel 3 vertieft den Vergleich der Jugendarbeitslosigkeit zwischen der Schweiz und Polen. Es werden detaillierte Daten und Statistiken zur Situation in Polen präsentiert und die Unterschiede zu der Schweizer Situation herausgearbeitet. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Problematiken in Polen im Kontext der EU-Mitgliedschaft.
Welche Auswirkungen der EU-Osterweiterung und der Personenfreizügigkeit werden untersucht?
Kapitel 4 untersucht die potenziellen Auswirkungen der EU-Osterweiterung und der erweiterten Personenfreizügigkeit auf die Jugendarbeitslosenquote in Polen und in der Schweiz. Es betrachtet Aspekte wie die Personenfreizügigkeit und deren potenzielle Auswirkungen auf die Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendarbeitslosigkeit, Schweiz, Polen, EU-Osterweiterung, Personenfreizügigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosenquote, Wirtschaftsentwicklung, soziale Konsequenzen, und Massnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit.
- Quote paper
- Yves Durrer (Author), 2006, Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz und in Polen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71437