Zu Beginn dieser Bachelor Thesis werden zunächst einige Begriffsdefinitionen erörtert. Um eine strikte Trennung des praktischen vom theoretischen Teil zu vermeiden, wird dieser von Beginn an in die Arbeit integriert.
Im folgenden Teil werden zunächst die an den Fusionsbemühungen beteiligten Börsenplätze vorgestellt bevor die Eckdaten zur Fusion erläutert werden. Anschließend werden sowohl allgemeine als auch spezifische, für die Börsen zutreffende Fusionsmotive genannt, um darauf aufbauend einige Problemfelder und deren Lösungsmöglichkeiten aufzeigen zu können.
Die Arbeit soll einen groben Überblick über die komplexen und vielfältigen Aufgaben eines Fusionsprozesses geben. Da die Bewertung eines Unternehmens oder die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Übernahme den Rahmen dieser Bachelor Thesis übersteigen würden, bleiben diese unberücksichtigt.
Obwohl zwischen Fusionen und Akquisitionen grundsätzlich nach Art der Transaktion unterschieden werden muss, werden aus Gründen der Übersichtlichkeit, Begriffe wie Unternehmenszusammenschlüsse, Übernahmen, Fusionen und Akquisitionen in dieser Ausarbeitung synonym verwendet.
In der Schlussbetrachtung werden die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal erfasst und herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DIE FUSION - DEFINITION
- 3 VORSTELLUNG DER AN DER FUSION BETEILIGTEN BÖRSENPLÄTZE
- 3.1 Gruppe Deutsche Börse AG
- 3.2 Euronext N.V.
- 3.3 New York Stock Exchange (NYSEⓇ) Group, Inc.
- 4 DIE PHASEN EINER FUSION
- 4.1 Pre-Merger-Phase
- 4.2 Merger-Phase
- 4.3 Post-Merger-Phase
- 5 FUSIONSMOTIVE
- 5.1 Ziele des Erwerbers
- 5.2 Ziele des Gekauften
- 6 PROBLEMFELDER IM ZUGE EINER INTEGRATION ZWISCHEN DER BETREFFENDEN UNTERNEHMUNG UND DEREN ANSPRUCHSG- RUPPEN
- 6.1 Mitarbeiter
- 6.2 Eigenkapitalgeber
- 6.3 Fremdkapitalgeber
- 6.4 Lieferanten / Abnehmer
- 6.5 Institutionen des Gemeinwesens
- 7 LÖSUNGSANSÄTZE
- 7.1 Koordination
- 7.2 Kultur
- 7.3 Kommunikation
- 7.4 Kernkompetenz und Know-How
- 7.5 Kunden und Ko-Produzenten
- 7.6 Kernbelegschaft und Karriere
- 7.7 Kontrolle
- 8 ZUSAMMENFASSUNG, AUSBLICK, FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Fusionen in der europäischen Börsenlandschaft, insbesondere die Fusionsbemühungen der Deutschen Börse AG um Euronext N.V. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen einer solchen Fusion zu beleuchten, die Motive der beteiligten Parteien zu analysieren und potentielle Probleme bei der Integration zu identifizieren. Die Arbeit bietet Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Definition und Phasen von Börsenfusionen
- Motive von Erwerber und Übernahme-Ziel
- Probleme bei der Integration verschiedener Unternehmenskulturen
- Herausforderungen bei der Kommunikation und Koordination
- Lösungsansätze für eine erfolgreiche Fusion
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der europäischen Börsenfusionen ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der Fusionsbemühungen zwischen der Deutschen Börse AG und Euronext N.V. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und stellt die Forschungsfrage vor.
2 DIE FUSION - DEFINITION: Das Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs „Fusion“ im Kontext von Börsen und beleuchtet verschiedene Arten von Fusionen und Akquisitionen. Es differenziert zwischen verschiedenen rechtlichen und ökonomischen Aspekten, die für das Verständnis des Fusionsprozesses unerlässlich sind. Die verschiedenen Möglichkeiten der rechtlichen Gestaltung werden differenziert dargestellt.
3 VORSTELLUNG DER AN DER FUSION BETEILIGTEN BÖRSENPLÄTZE: Hier werden die Deutsche Börse AG, Euronext N.V. und die New York Stock Exchange (NYSE) im Detail vorgestellt. Es werden ihre jeweiligen Marktpositionen, Geschäftsmodelle und strategischen Ziele analysiert, um die Ausgangssituation der Fusion zu verstehen. Die Kapitel 3.1, 3.2 und 3.3 liefern ausführliche Unternehmensbeschreibungen und strategische Analysen für jedes der beteiligten Unternehmen. Die Analyse dieser Unternehmen liefert die Grundlage für die Bewertung der Fusionsmotive und der Erfolgsaussichten des Zusammenschlusses.
4 DIE PHASEN EINER FUSION: Dieses Kapitel unterteilt den Fusionsprozess in drei Phasen: Pre-Merger, Merger und Post-Merger Phase. Jede Phase wird detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Es werden wichtige Meilensteine und Entscheidungspunkte im Fusionsprozess hervorgehoben, die das Gelingen der Integration maßgeblich beeinflussen. Der Abschnitt 4.1 beschreibt die vorbereitenden Schritte, 4.2 den eigentlichen Zusammenschluss und 4.3 die anschließende Integrationsphase.
5 FUSIONSMOTIVE: Die Kapitel 5.1 und 5.2 beleuchten die unterschiedlichen Motive von Erwerber und Übernahme-Ziel bei einer Börsenfusion. Es werden sowohl ökonomische als auch strategische Ziele identifiziert und deren Bedeutung für den Erfolg des Zusammenschlusses analysiert. Der Fokus liegt auf der Synergiepotenziale und den strategischen Vorteilen für beide Seiten.
6 PROBLEMFELDER IM ZUGE EINER INTEGRATION: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die wichtigsten Probleme im Zusammenhang mit der Integration der beteiligten Unternehmen. Es werden die Herausforderungen für Mitarbeiter, Eigenkapitalgeber, Fremdkapitalgeber, Lieferanten/Abnehmer und Institutionen des Gemeinwesens im Detail diskutiert. Die Kapitel 6.1 bis 6.5 beschreiben die spezifischen Probleme, die mit den jeweiligen Anspruchsgruppen verbunden sind und stellen die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse vor.
7 LÖSUNGSANSÄTZE: Aufbauend auf den identifizierten Problemen im vorherigen Kapitel werden in diesem Kapitel Lösungsansätze zur Bewältigung der Integrationsherausforderungen vorgestellt. Es werden Maßnahmen zur Verbesserung der Koordination, der Unternehmenskultur, der Kommunikation und der Nutzung von Kernkompetenzen beschrieben. Die Kapitel 7.1 bis 7.7 erläutern verschiedene strategische und operative Maßnahmen, die zur erfolgreichen Integration beitragen können.
Schlüsselwörter
Börsenfusion, Deutsche Börse AG, Euronext N.V., Integration, Unternehmenskultur, Kommunikation, Koordination, Synergieeffekte, Fusionmotive, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Fusionen in der europäischen Börsenlandschaft
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Fusionen in der europäischen Börsenlandschaft, insbesondere die Fusionsbemühungen der Deutschen Börse AG um Euronext N.V. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen einer solchen Fusion, analysiert die Motive der beteiligten Parteien und identifiziert potentielle Probleme bei der Integration. Die Arbeit bietet Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Phasen von Börsenfusionen, Motive von Erwerber und Übernahme-Ziel, Probleme bei der Integration verschiedener Unternehmenskulturen, Herausforderungen bei der Kommunikation und Koordination sowie Lösungsansätze für eine erfolgreiche Fusion. Es werden die Deutsche Börse AG, Euronext N.V. und die New York Stock Exchange (NYSE) im Detail vorgestellt und analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Fusionen, Vorstellung der beteiligten Börsenplätze (Deutsche Börse AG, Euronext N.V., NYSE), Phasen einer Fusion (Pre-Merger, Merger, Post-Merger), Fusionsmotive (Ziele des Erwerbers und des Gekauften), Probleme bei der Integration (Mitarbeiter, Eigenkapitalgeber, Fremdkapitalgeber, Lieferanten/Abnehmer, Institutionen des Gemeinwesens), Lösungsansätze (Koordination, Kultur, Kommunikation, Kernkompetenz, Kunden, Kernbelegschaft, Kontrolle) und Zusammenfassung/Fazit.
Welche Phasen einer Fusion werden unterschieden?
Die Arbeit unterteilt den Fusionsprozess in drei Phasen: die Pre-Merger-Phase (vorbereitende Schritte), die Merger-Phase (der eigentliche Zusammenschluss) und die Post-Merger-Phase (die anschließende Integrationsphase). Jede Phase wird detailliert beschrieben, inklusive der jeweiligen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Welche Motive für eine Börsenfusion werden analysiert?
Die Arbeit analysiert sowohl ökonomische als auch strategische Motive von Erwerber und Übernahme-Ziel. Der Fokus liegt auf Synergiepotenzialen und strategischen Vorteilen für beide Seiten.
Welche Probleme bei der Integration werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert und analysiert die Probleme bei der Integration für verschiedene Anspruchsgruppen: Mitarbeiter, Eigenkapitalgeber, Fremdkapitalgeber, Lieferanten/Abnehmer und Institutionen des Gemeinwesens. Die spezifischen Probleme und Interessen jeder Gruppe werden detailliert dargestellt.
Welche Lösungsansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Lösungsansätze zur Bewältigung der Integrationsherausforderungen, einschließlich Maßnahmen zur Verbesserung der Koordination, Unternehmenskultur, Kommunikation und Nutzung von Kernkompetenzen. Es werden verschiedene strategische und operative Maßnahmen zur erfolgreichen Integration erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Börsenfusion, Deutsche Börse AG, Euronext N.V., Integration, Unternehmenskultur, Kommunikation, Koordination, Synergieeffekte, Fusionsmotive, Risikomanagement.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den beteiligten Unternehmen?
Kapitel 3 liefert ausführliche Unternehmensbeschreibungen und strategische Analysen der Deutschen Börse AG, Euronext N.V. und der New York Stock Exchange (NYSE).
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit formuliert. Im Kern geht es darum, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei Börsenfusionen zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
- Quote paper
- Robert Stark (Author), 2007, Fusionen in der europäischen Börsenlandschaft mit Blick auf die Fusionsbemühungen der Deutsche Börse AG um die Euronext N.V., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71433