Im Rahmen des eigenverantwortlichen Unterrichts erteile ich der Klasse 2 der XXX-Schule in XX das Fach Mathematik. Die Klasse besuchen derzeit zwanzig Kinder, neun Mädchen und elf Jungen. Drei Kinder sind ausländischer Herkunft: XX ist Türkin; sie beherrscht die deutsche Sprache gut, hat allerdings Probleme bei Textaufgaben. XX stammt aus Costa Rica und besucht die Klasse 2b erst seit den letzten Weihnachtsferien. Sie beherrscht nicht die deutsche, sondern nur die spanische Sprache. XX hat sich aus sozialem Gesichtspunkt gut in die Klasse integriert. Da sie allerdings aufgrund der sprachlichen Defizite sehr gehemmt ist, gestaltet sich ihre Integration in den Unterricht der Klasse noch sehr schwierig. XX kommt aus Pakistan. Er spricht und versteht die deutsche Sprache, hat allerdings Probleme Arbeitsaufträge zu erfassen und selbstständig auszuführen. XX ist ein autistisches Kind. An drei Tagen in der Woche erhält er eine Schulbetreuung durch eine Heilpädagogin. (Frau XX ist auch mittwochs anwesend.) Es finden regelmäßig Hilfeplangespräche mit dem Jugendamt und dem autistischen Zentrum statt. Einmal im Monat treffen sich die Heilpädagogin, die Klassenlehrerin und XXs Eltern zu einem Gespräch in der Schule. Die Eltern leben getrennt, was für ihn eine Belastung darstellt. In den letzten 2-3 Wochen ist XX sehr unruhig. Die Klasse 2 ist eine sehr aufgeschlossene und fröhliche Klasse. Die Kinder nehmen neue Mitschüler sehr herzlich auf. Genauso ist dies mit neuen Lerninhalten, welche die Schüler freudig in Angriff nehmen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Situationsanalyse
- Allgemeine Angaben zur Lerngruppe
- Lernvoraussetzungen in Bezug auf das Stundenthema
- Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Lernziele der Unterrichtsstunde
- Literatur
- Anhang
- Unterrichtsverlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülern der Klasse 2 ein grundlegendes Verständnis der Einteilung der Uhr in 24 Stunden zu vermitteln. Die Schüler sollen in der Lage sein, analoge und digitale Uhren zu lesen und zu verstehen, wie die Zeit in 24 Stunden unterteilt ist.
- Die Einteilung der Zeit in 24 Stunden
- Analoge und digitale Uhren
- Das Verständnis von Zeitspannen
- Die Bedeutung von Uhrzeiten im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Situationsanalyse
Die Klasse 2 besteht aus 20 Schülern, darunter drei Kinder mit Migrationshintergrund. Die Schüler zeigen ein unterschiedliches Vorwissen bezüglich der Uhrzeit und des Zeitmanagements. Es gibt Schüler, die bereits eine eigene Uhr besitzen und Uhrzeiten ablesen können, während andere noch im Anfangsstadium sind.
Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
Die Stunde „Die Einteilung der Uhr in 24 Stunden" ist Teil einer Unterrichtseinheit zum Thema „Die Uhrzeit". Die Einheit umfasst verschiedene Aspekte der Zeitmessung, beginnend mit alternativen Messgeräten und der Einführung der analogen Uhr.
Sachanalyse
Der Text beleuchtet die historische Entwicklung der Zeitmessung von Sonnenuhren bis hin zu den modernen Digitaluhren. Er verweist auch auf die Bedeutung der Normalzeit und deren Einteilung in 24 Zeitzonen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Unterrichtseinheit sind: Zeitmessung, 24-Stunden-Uhr, analoge Uhr, digitale Uhr, Zeitspannen, Zeitzonen, Normalzeit.
- Quote paper
- Myriam Dörr (Author), 2006, Unterrichtseinheit: Die Uhr hat 24 Stunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71424