In den vergangenen Jahren determinierten hohe Wachstumsraten die erfolgsverwöhnte PR-Agenturenbranche. Überdurchschnittliche Umsatzsteigerungen und Rekordbilanzen vieler PR-Firmen demonstrierten die ökonomische Relevanz dieses Wirtschaftszweiges. Denn die externe PR-Beratung ist ein Markt mit einem bedeutenden Umsatzvolumen.
Einer Analyse seiner Eigenschaften wird in der Fachliteratur jedoch wenig Beachtung geschenkt. Grund genung für einen Versuch, die Merkmale der PR-Agenturlandschaft in Deutschland im Überblick darzustellen. Dazu werden zunächst die Kommunikationsdisziplin „Public Relations“ und der Dienstleister „PR-Agentur“ definiert. Nach einem Abriss der geschichtlichen Branchenentwicklung wird weiterhin die Struktur des PR-Agenturmarktes an Hand von ausgewählten Merkmalen skizziert. Im Mittelpunkt des Interesses liegen hierbei die PR-Agenturarten, die regionale Verteilung der Agenturstandorte, die Bedeutung von brachentypischen Unternehmensverbindungen sowie die Umsatzentwicklung der letzten Jahre.
Abschließend werden internationale Agenturen-Netzwerke als ein konstitutives Merkmal des PR-Agenturensektors thematisiert. Als Praxisbeispiel wird das globale Network vorgestellt, dem die deutsche PR-Agentur ECC Kohtes Klewes angehört. Dabei wird der Fokus auf die unternehmerische Verflechtung, die Dienstleistungsprofile sowie die Umsatzstärke der einzelnen Netzwerkunternehmen gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Untersuchungsgegenstands
- Public Relations
- PR-Agenturen
- Geschichtliche Entwicklung des PR-Agenturenmarktes
- Die frühen Tage der PR-Agenturen in Deutschland
- Wachstum der PR-Branche
- Etablierung und Expansion
- Strukturen des PR-Agenturenmarktes
- Regionale Verteilung
- PR-Agenturtypen
- Unternehmensverbindungen
- Aktuelle Marktlage
- Internationale Agenturennetzwerke: Fallbeispiel ECC Kohtes Klewes
- Omnicom
- BBDO
- ECC Group und ECC Kohtes Klewes
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, die Struktur der PR-Agenturlandschaft in Deutschland darzustellen. Hierfür werden zunächst Public Relations und PR-Agenturen definiert. Anschließend wird die historische Entwicklung der Branche skizziert, bevor die Struktur des Marktes anhand von regionaler Verteilung, Agenturtypen und Unternehmensverbindungen analysiert wird. Die aktuelle Marktlage wird ebenfalls betrachtet. Abschließend wird ein Beispiel internationaler Agenturnetzwerke vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung von Public Relations und PR-Agenturen
- Geschichtliche Entwicklung des PR-Agenturenmarktes in Deutschland
- Strukturanalyse des PR-Agenturenmarktes (regionale Verteilung, Agenturtypen, Unternehmensverbindungen)
- Aktuelle Marktlage und Umsatzentwicklung
- Internationale Agenturnetzwerke als konstitutives Merkmal
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Wachstum des PR-Agenturmarktes in Deutschland und die damit verbundene ökonomische Relevanz. Sie benennt die Forschungslücke bezüglich detaillierter Analysen des Marktes und formuliert das Ziel der Arbeit: die Darstellung der Merkmale der PR-Agenturlandschaft. Die Arbeit gliedert sich in die Definition der Kernbegriffe, die geschichtliche Entwicklung, die Strukturanalyse des Marktes, die aktuelle Marktlage und ein Fallbeispiel internationaler Netzwerke.
Definition des Untersuchungsgegenstands: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Public Relations“ und „PR-Agentur“. Public Relations wird als gezielte Kommunikation zur Vermittlung zwischen Organisationen und ihrem gesellschaftlichen Umfeld beschrieben. PR-Agenturen werden als erwerbswirtschaftlich orientierte Dienstleistungsunternehmen definiert, die im Auftrag anderer Akteure PR-Funktionen übernehmen und dabei ein spezifisches Know-how und einen umfassenden Komplex von Beratungsleistungen anbieten. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von anderen Anbietern wie Werbeagenturen und Einzelberatern. Die Definition von Nöthe (1994) dient als wichtige Grundlage.
Geschichtliche Entwicklung des PR-Agenturenmarktes: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der PR-Agenturen in Deutschland, ausgehend von den Aktivitäten amerikanischer und britischer Werbeagenturen in den 1920er Jahren. Es wird die Rolle amerikanischer PR-Berater wie Ivy L. Lee und Carl Byoir in Deutschland hervorgehoben. Das Kapitel zeigt, dass der Aufbau von PR-Agenturen in Deutschland eng mit der Entwicklung von Werbeagenturen und der Tätigkeit ausländischer Berater verknüpft war, während innerstaatlich Öffentlichkeitsarbeit bereits in staatlichen und unternehmenseigenen Pressestellen stattfand.
Schlüsselwörter
Public Relations, PR-Agenturen, PR-Agenturmarkt, Deutschland, Marktstruktur, regionale Verteilung, Agenturtypen, Unternehmensverbindungen, internationale Netzwerke, Umsatzentwicklung, Marktanalyse, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Struktur des PR-Agenturenmarktes in Deutschland
Was ist der Gegenstand der Untersuchung?
Die Arbeit untersucht die Struktur des PR-Agenturenmarktes in Deutschland. Dabei werden Public Relations und PR-Agenturen definiert, die historische Entwicklung der Branche skizziert und die Marktstruktur anhand regionaler Verteilung, Agenturtypen und Unternehmensverbindungen analysiert. Die aktuelle Marktlage und ein Fallbeispiel internationaler Agenturnetzwerke werden ebenfalls behandelt.
Wie sind Public Relations und PR-Agenturen definiert?
Public Relations wird als gezielte Kommunikation zur Vermittlung zwischen Organisationen und ihrem gesellschaftlichen Umfeld definiert. PR-Agenturen sind erwerbswirtschaftlich orientierte Dienstleistungsunternehmen, die im Auftrag anderer Akteure PR-Funktionen übernehmen und dabei spezifisches Know-how und umfassende Beratungsleistungen anbieten. Die Abgrenzung zu Werbeagenturen und Einzelberatern wird betont.
Welche historische Entwicklung wird dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Entstehung der PR-Agenturen in Deutschland, beginnend mit den Aktivitäten amerikanischer und britischer Werbeagenturen in den 1920er Jahren. Die Rolle amerikanischer PR-Berater wie Ivy L. Lee und Carl Byoir wird hervorgehoben. Es wird gezeigt, dass der Aufbau von PR-Agenturen in Deutschland eng mit der Entwicklung von Werbeagenturen und der Tätigkeit ausländischer Berater verknüpft war, während innerstaatlich Öffentlichkeitsarbeit bereits in staatlichen und unternehmenseigenen Pressestellen stattfand.
Wie wird die Struktur des PR-Agenturenmarktes analysiert?
Die Strukturanalyse umfasst die regionale Verteilung der Agenturen, die verschiedenen Agenturtypen und die bestehenden Unternehmensverbindungen. Die aktuelle Marktlage und die Umsatzentwicklung werden ebenfalls betrachtet.
Welches Beispiel für internationale Agenturnetzwerke wird vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert ECC Kohtes Klewes als Fallbeispiel, indem sie die Einbettung in größere Netzwerke wie Omnicom und BBDO beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Public Relations, PR-Agenturen, PR-Agenturmarkt, Deutschland, Marktstruktur, regionale Verteilung, Agenturtypen, Unternehmensverbindungen, internationale Netzwerke, Umsatzentwicklung, Marktanalyse, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsmanagement.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Definition des Untersuchungsgegenstands, die geschichtliche Entwicklung des PR-Agenturenmarktes, die Strukturen des PR-Agenturenmarktes, ein Kapitel über internationale Agenturennetzwerke (Fallbeispiel ECC Kohtes Klewes) und eine Schlussbetrachtung mit Ausblick.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Struktur der PR-Agenturlandschaft in Deutschland darzustellen und die Merkmale dieser Landschaft zu beschreiben.
- Quote paper
- Marina Deck (Author), 2004, Struktur der PR-Agenturlandschaft in Deutschland , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71408