1. Didaktische Überlegung
1.1 _Methode:
Ich habe die 4 Stufen Methode gewählt, weil sich damit sowohl die Theorie als auch die Fachpraxis sehr gut vermitteln lassen. Dadurch, dass bei dem Auszubildenden alle Sinne angeregt werden und er das Gelernte gleich in die Tat umsetzten muss, lässt sich das Vermittelte besonders gut behalten.
Weitere Vorteile sind:
- eine einfache Handhabung
- eine große Effektivität durch die Verbindung von Theorie und Praxis
- die Anschaulichkeit durch Lernschritte
- eine sofortige und unmittelbare Erfolgskontrolle [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktische Überlegungen
- 1.1 Methode
- 1.2 Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung
- 1.3 Motivation
- 1.4 Die Arbeitsmaterialien
- 1.5 Ordnung und Arbeitssicherheit
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Thema der Unterweisung
- 2.2 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
- 2.3 Formulierung der Lernziele
- 2.3.1 Grobziel
- 2.3.2 Feinziele
- 2.4 Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen
- 3. Methodische Überlegung - Vier Stufen Methode
- 3.1 Stufe 1 Vorbereitung der Auszubildenden
- 3.2 Stufe 2 - Vormachen durch den Ausbilder
- 3.3 Stufe 3 - Nachmachen durch die Auszubildenden
- 3.4 Stufe 4 - Üben durch die Auszubildenden
- 4. Anhang
- 4.1 Durchführung der Arbeitsschritte
- 4.2 Ablaufplan mit zeitlicher Gliederung
- 4.3 Lernzielkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist es, Auszubildenden im Beruf des Technischen Zeichners das normgerechte Falten von DIN A0 Zeichnungen nach DIN 824 beizubringen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Norm und dem Verständnis der dahinterstehenden Prinzipien für effizientes Arbeiten und Archivierung.
- Normgerechtes Falten von DIN A0 Zeichnungen
- Anwendung der DIN 824 Norm
- Arbeitsplatzorganisation und Effizienz
- Praktische Anwendung theoretischen Wissens
- Qualitätsbewusstsein und Sorgfalt im Umgang mit technischen Zeichnungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Herangehensweise an die Unterweisung. Es wird die Vier-Stufen-Methode erläutert, die Theorie und Praxis verbindet, um ein optimales Lernergebnis zu erzielen. Die Wahl des Lernortes, der Zeit und der Dauer der Unterweisung wird begründet, ebenso wie die Motivation der Auszubildenden und die benötigten Arbeitsmaterialien. Besonderes Augenmerk wird auf die Aspekte Ordnung und Arbeitssicherheit gelegt.
2. Didaktische Analyse: Hier wird das Thema der Unterweisung ("Normgerechtes Falten einer DIN A0 Zeichnung nach DIN 824") im Detail analysiert. Es wird ein Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan präsentiert, der die Relevanz des Themas im Ausbildungskontext unterstreicht. Grob- und Feinziele der Unterweisung werden klar formuliert, und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie selbstständiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein wird hervorgehoben.
3. Methodische Überlegung - Vier Stufen Methode: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Stufen der Vier-Stufen-Methode im Detail. Es werden die Vorbereitung der Auszubildenden, das Vormachen durch den Ausbilder, das Nachmachen durch die Auszubildenden und das anschließende Üben erläutert. Der Fokus liegt auf dem aktiven Einbezug der Auszubildenden in den Lernprozess und der direkten Erfolgskontrolle.
Schlüsselwörter
DIN A0 Zeichnung, DIN 824, Normgerechtes Falten, Technische Zeichner, Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Didaktik, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Arbeitssicherheit, Qualitätsbewusstsein.
FAQs: Normgerechtes Falten von DIN A0 Zeichnungen nach DIN 824
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine Unterweisung zum normgerechten Falten von DIN A0 Zeichnungen nach DIN 824 für Auszubildende im Beruf des Technischen Zeichners. Es beinhaltet didaktische Überlegungen, eine didaktische Analyse, die methodische Vorgehensweise (Vier-Stufen-Methode), eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Das Dokument beschreibt die didaktische Herangehensweise, inklusive der Vier-Stufen-Methode, Lernort, -zeit und -dauer, Motivation der Auszubildenden, benötigte Materialien, Ordnung und Arbeitssicherheit.
Wie wird die didaktische Analyse durchgeführt?
Die didaktische Analyse umfasst das Thema der Unterweisung (normgerechtes Falten von DIN A0 Zeichnungen nach DIN 824), einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan, die Formulierung von Grob- und Feinziele und den Erwerb von Schlüsselqualifikationen.
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Die Vier-Stufen-Methode wird eingesetzt: Vorbereitung der Auszubildenden, Vormachen durch den Ausbilder, Nachmachen durch die Auszubildenden und Üben durch die Auszubildenden. Der Fokus liegt auf dem aktiven Einbezug der Auszubildenden und der direkten Erfolgskontrolle.
Welche Kapitel werden zusammengefasst?
Das Dokument fasst die Kapitel "Didaktische Überlegungen", "Didaktische Analyse" und "Methodische Überlegung - Vier Stufen Methode" zusammen und beschreibt deren Inhalt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter beinhalten DIN A0 Zeichnung, DIN 824, Normgerechtes Falten, Technische Zeichner, Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Didaktik, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Arbeitssicherheit und Qualitätsbewusstsein.
Was ist das übergeordnete Ziel der Unterweisung?
Das Ziel ist es, Auszubildenden im Beruf des Technischen Zeichners das normgerechte Falten von DIN A0 Zeichnungen nach DIN 824 beizubringen, mit Fokus auf die praktische Anwendung der Norm und dem Verständnis der Prinzipien für effizientes Arbeiten und Archivierung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen normgerechtes Falten von DIN A0 Zeichnungen, Anwendung der DIN 824 Norm, Arbeitsplatzorganisation und Effizienz, praktische Anwendung theoretischen Wissens und Qualitätsbewusstsein im Umgang mit technischen Zeichnungen.
- Quote paper
- Matthias Hohmann (Author), 2007, Falten einer DIN A0 Zeichnung nach DIN 824 (Unterweisung Technische / -r Zeichner / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71381