„Hast du schon gehört?“, „Wusstest du schon?“ oder „Ich weiß ja nicht ob ich es erzählen darf, aber…“ sind nur einige der typischen Phrasen, die jenes Phänomen einleiten, welches vielen unter der Bezeichnung [Klatsch] bekannt ist. Klatsch ist fester Bestandteil unserer Kultur und kommt mehr oder minder in allen sozialen Schichten vor. Für die Medien ist er existenziell. Durch den Erfolg des Celebrity Gossips, zu Deutsch Promiklatsch, ist er in heutiger Zeit aus Presse und Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Aber auch auf politischer Ebene findet Klatsch eine übergeordnete Bedeutung. Geheimnisse und Gerüchte bedeuten in diesen Bereichen große Macht und Einfluss. Derjenige der ein Geheimnis kennt, besitzt Macht über denjenigen, den es betrifft. Oftmals kommt es jedoch zu der Annahme, dass Klatsch eine ausschließlich von weiblicher Seite her ausgehende Aktivität sei und auf keinen Fall etwas, das Männer betreiben würden. Es ist bekannt als ein charakteristisches Merkmal für die Frau. (Holmes 1992: 298) Im Folgenden soll unter anderem anhand der sprachgeschichtlichen Entwicklung der Begriffe [Klatsch], [gossip] und [chisme], veranschaulicht werden, worin der Ursprung dieser Auffassung liegt. Des Weiteren wird untersucht, warum eigentlich geklatscht wird und was dies für Vorteile mit sich bringt. Letztendlich liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit in einem Vergleich zwischen weiblichen und männlichen Dialogen innerhalb der spanischen Sprache. Anhand dieser Dialoge, welche ursprünglich aus der Fernsehsendung Gran Hermano stammen, soll untersucht werden, ob Klatsch wirklich nur ein weibliches Phänomen ist und nicht doch unter besonderen Umständen auch unter Männern auftritt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Über Vorgehensweise und Aufbau
- 2. Klatsch – Herkunft, Bedeutung und Funktion in der Gesellschaft
- 2.1 Diachrone Veränderungen der Begriffssemantik
- 2.2 Das Reden über Andere und dessen psychologische Notwendigkeit
- 2.3 Formen, Funktionen und Geschlecht
- 3. Chisme en la casa – Eine Untersuchung anhand Gran Hermano 6
- 3.1 Erläuterung und Begründung der Untersuchung
- 3.2 El chisme de la mujer – vertrauliche Gespräche unter Frauen
- 3.3 Untypisch Mann? – Klatsch unter Männern
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Klatschverhalten von Männern und Frauen, insbesondere im Kontext der spanischen Sprache. Sie beleuchtet die sprachgeschichtliche Entwicklung der Begriffe "Klatsch", "gossip" und "chisme" und analysiert die gesellschaftlichen Funktionen von Klatsch. Der Fokus liegt auf einem Vergleich von Dialogen aus der Fernsehsendung "Gran Hermano", um die These zu überprüfen, ob Klatsch tatsächlich ein ausschließlich weibliches Phänomen ist.
- Sprachgeschichtliche Entwicklung der Begriffe "Klatsch", "gossip" und "chisme"
- Gesellschaftliche Funktionen und psychologische Notwendigkeit von Klatsch
- Vergleich des Klatschverhaltens von Männern und Frauen
- Analyse von Dialogen aus der Fernsehsendung "Gran Hermano"
- Überprüfung der These, dass Klatsch ein ausschließlich weibliches Phänomen ist
Zusammenfassung der Kapitel
1. Über Vorgehensweise und Aufbau: Die Einleitung führt in das Thema Klatsch ein und beschreibt dessen Verbreitung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, von den Medien bis zur Politik. Sie betont die gängige Annahme, Klatsch sei eine weibliche Domäne, und kündigt die Untersuchung der sprachgeschichtlichen Entwicklung der Begriffe "Klatsch", "gossip" und "chisme" an. Der Schwerpunkt liegt auf einem Vergleich von männlichen und weiblichen Dialogen aus der spanischen Fernsehsendung "Gran Hermano", um die Geschlechterklischees im Kontext von Klatsch zu überprüfen.
2. Klatsch - Herkunft, Bedeutung und Funktion in der Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die diachrone Veränderung der Semantik von "Klatsch". Es untersucht die historischen Konnotationen des Wortes und wie es im Laufe der Zeit mit dem weiblichen Geschlecht in Verbindung gebracht wurde. Die Analyse umfasst einen Vergleich mit Begriffen in anderen europäischen Sprachen, um den kulturellen Kontext zu verdeutlichen. Der Abschnitt "Das Reden über Andere und dessen psychologische Notwendigkeit" erforscht die psychologischen Gründe für Klatsch, während der Abschnitt über Formen, Funktionen und Geschlecht den Fokus auf die Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf das Klatschverhalten legt.
3. Chisme en la casa – Eine Untersuchung anhand Gran Hermano 6: Dieses Kapitel analysiert das Klatschverhalten der Teilnehmer in der spanischen Reality-Show "Gran Hermano 6". Es untersucht die sprachlichen Muster und die Rolle von Geschlecht im Klatschkontext. "El chisme de la mujer" konzentriert sich auf die vertraulichen Gespräche unter Frauen, während "Untypisch Mann? – Klatsch unter Männern" männliche Klatschgespräche analysiert und die These eines ausschließlich weiblichen Klatschverhaltens hinterfragt. Es werden konkrete Beispiele aus der Sendung herangezogen, um die Argumente zu untermauern.
Schlüsselwörter
Klatsch, Gossip, Chisme, Geschlechterunterschiede, Sprachgeschichte, Semantik, Gran Hermano, Kommunikation, Psychologie, Soziolinguistik, Medien, Spanische Sprache.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Klatschverhaltens von Männern und Frauen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Klatschverhalten von Männern und Frauen, insbesondere im Kontext der spanischen Sprache. Sie analysiert die sprachgeschichtliche Entwicklung der Begriffe "Klatsch", "gossip" und "chisme" und deren gesellschaftliche Funktionen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich von Dialogen aus der Fernsehsendung "Gran Hermano", um die These zu überprüfen, ob Klatsch ein ausschließlich weibliches Phänomen ist.
Welche Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Untersuchung umfasst die diachrone semantische Entwicklung der Begriffe "Klatsch", "gossip" und "chisme", die gesellschaftlichen Funktionen und die psychologische Notwendigkeit von Klatsch, einen Vergleich des Klatschverhaltens von Männern und Frauen sowie eine detaillierte Analyse von Dialogen aus der Fernsehsendung "Gran Hermano".
Welche Forschungsmethode wird angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine sprachwissenschaftliche und soziolinguistische Analyse. Sie untersucht die sprachgeschichtliche Entwicklung der relevanten Begriffe und analysiert konkrete Dialoge aus der Reality-Show "Gran Hermano 6" um das Klatschverhalten von Männern und Frauen zu vergleichen.
Welche Fernsehsendung dient als Untersuchungsgegenstand?
Die spanische Reality-Show "Gran Hermano 6" dient als primäre Datenquelle für die Analyse des Klatschverhaltens.
Welche These wird in der Arbeit geprüft?
Die Arbeit prüft die These, dass Klatsch ein ausschließlich weibliches Phänomen ist.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Über Vorgehensweise und Aufbau; 2. Klatsch – Herkunft, Bedeutung und Funktion in der Gesellschaft; 3. Chisme en la casa – Eine Untersuchung anhand Gran Hermano 6; 4. Fazit.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Klatsch, Gossip, Chisme, Geschlechterunterschiede, Sprachgeschichte, Semantik, Gran Hermano, Kommunikation, Psychologie, Soziolinguistik, Medien, Spanische Sprache.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Erkenntnisse über die sprachgeschichtliche Entwicklung von Klatschbegriffen, die gesellschaftlichen Funktionen von Klatsch, die psychologischen Hintergründe und einen Vergleich des Klatschverhaltens zwischen Männern und Frauen. Die Analyse soll zur Überprüfung der These beitragen, ob Klatsch ein ausschließlich weibliches Phänomen ist.
- Quote paper
- Carsten Krumdiek (Author), 2005, Klatsch, Gossip, Chisme - Ein Blick auf das Klatschverhalten der Geschlechter am Beispiel von Gran Hermano, Spanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71320