Die Groß- und Kleinschreibung stellt für Schülerinnen und Schüler mit deutscher oder auch anderweitiger Herkunft oftmals erhebliche Probleme dar, weil auf entsprechendes Regelwissen häufig nicht zurückgegriffen werden kann. Die folgenden Ausführungen zeigen, wie auf spielerische Art und Weise Regelwissen praktisch erlernt und in konkreten Situationen verfügbar gemacht werden kann. Im Einzelnen wird dabei auf die Artikelprobe, das Großschreiben substantivierter Adjektive und Verben sowie auf typische Endungssuffixe (-ung, -heit, -keit, -nis, -schaft, -tum) Bezug genommen. Entsprechende Folgerungen für den Deutschunterricht mit Kindern anderer Muttersprache ergänzen didaktische Ausführungen zum Thema und kompensieren einen dargestellten, möglichen Unterrichtsverlauf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Großschreibung von Nomen (Substantiven)
- 1.2 Großschreibung von substantivierten Verben und Adjektiven
- 1.3 Großschreibung von substantivierten Verben und Adjektiven bei vorangestellter Präposition und Artikel
- 1.4 Verben und Adjektive auf –ung, -heit, -keit, -nis, -schaft
- 1.5 Folgerungen für den Fremdsprachenunterricht
- 2. Situationsanalyse der Klasse
- 2.1 Das soziale Gefüge der Klasse
- 2.2 Begabungs- und Leistungsstruktur
- 2.3 Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler
- 2.4 Lernvoraussetzungen
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Mögliche exemplarische Bedeutung des Stoffes / Themas
- 3.2 Gegenwartsbedeutung
- 3.3 Zukunftsbedeutung
- 3.4 Die Struktur des Inhalts
- 3.5 Erleichterungen / Erschwernisse seitens der Schülerinnen und Schüler
- 4. Lernziele
- 4.1 Übergeordnetes Stundenziel
- 4.2 Stundenziele
- 4.3 Langfristige Ziele
- 5. Methodische Analyse
- 6. Tafelbild
- 7. Medien
- 8. Anmerkungen und benutzte Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf nach Klafki befasst sich mit der Substantivierung von Verben, insbesondere solchen, die auf "-ung" enden, im Deutschunterricht für Fremdsprachige. Ziel ist es, die Schwierigkeiten der Schüler bei der Groß- und Kleinschreibung dieser Wortarten zu adressieren und durch didaktisch fundierte Methoden zu überwinden.
- Groß- und Kleinschreibung von Substantiven
- Substantivierung von Verben und Adjektiven
- Besondere Herausforderungen im Fremdsprachenunterricht
- Didaktische Ansätze zur Vermittlung des Themas
- Praktische Anwendung der Regeln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse: Dieses Kapitel legt die grammatischen Grundlagen der Großschreibung im Deutschen dar. Es behandelt die Unterscheidung zwischen Konkreta und Abstrakta, die Bedeutung des grammatischen Geschlechts und die Funktion des bestimmten und unbestimmten Artikels. Es wird detailliert auf die Problematik der Substantivierung von Verben und Adjektiven eingegangen, wobei der Fokus auf die Schwierigkeiten von DaF-Lernenden liegt. Besondere Aufmerksamkeit wird den flexiblen Genusgebrauchs einiger Nomen gewidmet und anhand von Beispielsätzen veranschaulicht, wie Kontext und Stil die Artikelwahl beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Deutsch als Fremdsprache (DaF), Großschreibung, Kleinschreibung, Substantivierung, Verben, Adjektive, Nomen, Konkreta, Abstrakta, Artikel, Genus, Kasus, Numerus, Didaktik, Unterrichtsentwurf, Klafki.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Substantivierung von Verben im DaF-Unterricht
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf nach Klafki behandelt die Substantivierung von Verben, insbesondere derer mit der Endung "-ung", im Deutschunterricht für Fremdsprachige (DaF). Der Fokus liegt auf der Bewältigung der Schwierigkeiten der Schüler bei der Groß- und Kleinschreibung dieser Wortarten.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst eine Sachanalyse der grammatischen Regeln zur Großschreibung, eine Situationsanalyse der Lerngruppe, eine didaktische Analyse mit Lernzielen und methodischen Überlegungen, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Die Sachanalyse beleuchtet detailliert die Groß- und Kleinschreibung von Substantiven, substantivierten Verben und Adjektiven, inklusive der Herausforderungen für DaF-Lernende. Die Situationsanalyse betrachtet das soziale Gefüge der Klasse, Begabungsstrukturen und Lernvoraussetzungen. Die didaktische Analyse beinhaltet die exemplarische Bedeutung des Themas, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, die Inhaltsstruktur und mögliche Schwierigkeiten der Schüler. Methodische Aspekte, Tafelbild, Medien und verwendete Literatur werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Sachanalyse (inkl. Großschreibung von Nomen, substantivierten Verben und Adjektiven, sowie Verben und Adjektiven auf –ung, -heit, -keit, -nis, -schaft), Situationsanalyse der Klasse (inkl. soziales Gefüge, Begabungsstruktur, Arbeitsverhalten und Lernvoraussetzungen), Didaktische Analyse (inkl. exemplarische Bedeutung, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Inhaltsstruktur und Schwierigkeiten der Schüler), Lernziele (übergeordnetes Stundenziel, Stundenziele und langfristige Ziele), Methodische Analyse, Tafelbild, Medien und Anmerkungen/benutzte Literatur.
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterrichtsentwurf?
Ziel ist es, die Schwierigkeiten der Schüler beim korrekten Gebrauch der Groß- und Kleinschreibung bei substantivierten Verben, insbesondere solchen auf "-ung", zu adressieren und durch didaktisch fundierte Methoden zu überwinden. Der Entwurf soll den Schülern helfen, die Regeln der Groß- und Kleinschreibung zu verstehen und anzuwenden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Deutsch als Fremdsprache (DaF), Großschreibung, Kleinschreibung, Substantivierung, Verben, Adjektive, Nomen, Konkreta, Abstrakta, Artikel, Genus, Kasus, Numerus, Didaktik, Unterrichtsentwurf, Klafki.
Welche Aspekte der Substantivierung werden im Detail behandelt?
Der Entwurf behandelt die Groß- und Kleinschreibung von Substantiven, die Substantivierung von Verben und Adjektiven, die besonderen Herausforderungen im Fremdsprachenunterricht (DaF) und didaktische Ansätze zur effektiven Vermittlung des Themas. Die Sachanalyse geht detailliert auf die Problematik der Substantivierung von Verben und Adjektiven ein, mit besonderem Fokus auf die Schwierigkeiten von DaF-Lernenden. Flexibler Genusgebrauch und der Einfluss von Kontext und Stil auf die Artikelwahl werden ebenfalls veranschaulicht.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf richtet sich an Lehrkräfte im Deutschunterricht für Fremdsprachige (DaF), die ihre Schüler beim Verständnis und der Anwendung der Regeln zur Groß- und Kleinschreibung von substantivierten Verben unterstützen möchten.
- Quote paper
- Björn Fehrenbacher (Author), 2002, Ausführlicher Unterrichtsentwurf nach Klafki: Substantivierung von Verben, die auf -ung enden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71288