Es soll untersucht werden, inwieweit sich die Vermutung bestätigt, dass Mia einen so erheblichen Leistungsrückstand im Lesen, Schreiben und im Umgang mit Zahlen aufweist, dass sie in der bestehenden Schulform nicht ihren Bedürfnissen entsprechend gefördert werden kann. Die zur Verfügung stehenden diagnostischen Methoden sollen daher ihren momentanen Entwicklungsstand im Lesen, Schreiben und im Umgang mit Zahlen dokumentieren. Die Ergebnisse werden mit den Anforderungen des Lehrplans der dritten Klasse Förderschule für Lernbehinderung in Beziehung gesetzt.
Es soll weiterhin untersucht werden, welche Stärken und Interessen bei dem Kind gegeben sind. Sollte sich die Vermutung bestätigen, wird die Schule den MSD beauftragen ein offizielles Gutachten bezüglich der Beschulung und einer gezielten Förderung der Schülerin Mia zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Personen- und Untersuchungsdaten
- 2. Anlass der Begutachtung
- 3. Fragestellung
- 4. Erkenntnisquellen und verwandte Prüfverfahren
- 5. Schulische Entwicklung
- 6. Lebensweltliche Bedingungen
- 6.1 Häusliche Bedingungen
- 6.2 Schulische Rahmenbedingungen
- 7. Individuelle Bedingungen
- 7.1 Individuelle Handlungsbedingungen und Lernvoraussetzungen
- 7.1.1 Kognitive Voraussetzungen/Intelligenz
- 7.1.2 Sprachlicher Entwicklungsstand
- 7.1 Individuelle Handlungsbedingungen und Lernvoraussetzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Gutachten untersucht den sonderpädagogischen Förderbedarf von Mia W., einer Schülerin der 3. Klasse einer Förderschule für Lernbehinderte. Die Zielsetzung besteht darin, Mias Leistungsstand in Lesen, Schreiben und Mathematik zu dokumentieren und zu analysieren, ob die bestehende Schulform ihren Bedürfnissen entspricht. Das Gutachten berücksichtigt dabei sowohl Mias schulische Entwicklung als auch ihre lebensweltlichen Bedingungen.
- Mias Leistungsstand in Lesen, Schreiben und Mathematik im Vergleich zum Lehrplan
- Analyse der Ursachen für Mias Lernrückstände
- Bewertung der Eignung der derzeitigen Schulform
- Identifizierung von Mias Stärken und Interessen
- Beschreibung der häuslichen und schulischen Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Personen- und Untersuchungsdaten: Dieses Kapitel präsentiert die grundlegenden Daten der Schülerin Mia W., einschließlich ihres Alters, ihrer Schule und des Untersuchungszeitraums. Es benennt die beteiligten Personen, wie die Klassenlehrerin und weitere Fachkräfte, die an der Untersuchung beteiligt waren.
2. Anlass der Begutachtung: Hier wird der Grund für die Erstellung des Gutachtens dargelegt. Die Autorin beobachtete während eines Schulpraktikums Mias erheblichen Leistungsrückstand in Deutsch und Mathematik, bestätigt durch die Klassenlehrerin. Der Verdacht besteht, dass die Förderschule Mias Bedürfnisse nicht ausreichend erfüllt.
3. Fragestellung: Die zentrale Forschungsfrage des Gutachtens wird formuliert: Besitzt Mia einen so erheblichen Leistungsrückstand, dass eine andere Schulform notwendig ist? Das Kapitel beschreibt die geplanten Untersuchungsmethoden zur Dokumentation von Mias Entwicklungsstand in den Bereichen Lesen, Schreiben und Mathematik und zur Identifizierung ihrer Stärken und Interessen.
4. Erkenntnisquellen und verwandte Prüfverfahren: Dieses Kapitel beschreibt die eingesetzten Methoden der Datenerhebung. Aufgrund von Datenschutzbestimmungen beschränkten sich die Methoden auf die Befragung der Klassenlehrerin, der sonderpädagogischen Fachkraft und weiterer Fachlehrer, ein Gespräch mit Mia selbst sowie Akteneinsicht (Zeugnisse, CVT1-Testergebnisse). Die Beobachtung im Unterricht und die Durchführung einfacher Übungen mit Mia ergänzten die Datenerhebung.
5. Schulische Entwicklung: Mias schulische Laufbahn wird detailliert beschrieben, beginnend mit einer empfohlenen Schulzurückstellung im Kindergarten bis hin zur Einschulung an der Förderschule. Die chronologische Darstellung zeigt anhaltende Schwierigkeiten in Mathematik und Deutsch und die wiederholte Empfehlung einer Förderschule durch den MSD.
6. Lebensweltliche Bedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet Mias häusliche und schulische Umgebung. Die häuslichen Bedingungen sind geprägt von einer Trennung der Eltern und einer großen Geschwisterzahl, wodurch wenig Unterstützung für Mias Lernen gegeben ist. Die schulische Situation zeigt eine schwache Klasse mit großem Förderbedarf, in der Mia die schwächste Schülerin ist, trotzdem in der Klasse beliebt ist. Trotz intensiver Förderung zeigt Mia nur geringe Fortschritte.
7. Individuelle Bedingungen: Dieses Kapitel befasst sich mit Mias individuellen Lernvoraussetzungen. Ein Intelligenztest (CFT1) ergab einen sehr niedrigen IQ von 65. Obwohl Mias sprachlicher Entwicklungsstand nicht gravierend verzögert ist, werden dennoch einige grammatikalische Schwierigkeiten beschrieben.
Schlüsselwörter
Sonderpädagogischer Förderbedarf, Lernbehinderung, Lesekompetenz, Schreibkompetenz, mathematische Kompetenz, Intelligenztest (CFT1), schulische Entwicklung, lebensweltliche Bedingungen, Fördermaßnahmen, Diagnose.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Gutachten über Mia W.
Was ist der Gegenstand des Gutachtens?
Das Gutachten untersucht den sonderpädagogischen Förderbedarf von Mia W., einer Schülerin der 3. Klasse einer Förderschule für Lernbehinderte. Es analysiert ihren Leistungsstand in Lesen, Schreiben und Mathematik und bewertet, ob die bestehende Schulform ihren Bedürfnissen entspricht.
Welche Themen werden im Gutachten behandelt?
Das Gutachten behandelt Mias schulische Entwicklung, ihre lebensweltlichen Bedingungen (häusliche und schulische Umgebung), ihre individuellen Lernvoraussetzungen (kognitive Fähigkeiten und sprachlicher Entwicklungsstand), sowie den Vergleich ihres Leistungsstands mit dem Lehrplan. Es werden die Ursachen ihrer Lernrückstände analysiert und ihre Stärken und Interessen identifiziert.
Welche Methoden wurden zur Datenerhebung verwendet?
Die Datenerhebung erfolgte unter Berücksichtigung des Datenschutzes durch Befragung der Klassenlehrerin, der sonderpädagogischen Fachkraft und weiterer Fachlehrer, ein Gespräch mit Mia selbst sowie Akteneinsicht (Zeugnisse, CVT1-Testergebnisse). Beobachtungen im Unterricht und einfache Übungen mit Mia ergänzten die Datenerhebung.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Ein Intelligenztest (CFT1) ergab einen sehr niedrigen IQ von 65. Mias sprachlicher Entwicklungsstand ist nicht gravierend verzögert, zeigt aber grammatikalische Schwierigkeiten. Das Gutachten zeigt anhaltende Schwierigkeiten in Mathematik und Deutsch auf, die bereits im Kindergarten auffällig waren und trotz intensiver Förderung nur geringe Fortschritte zeigen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Gutachten bewertet, ob Mias erheblicher Leistungsrückstand eine andere Schulform notwendig macht. Es berücksichtigt dabei die Ergebnisse der Tests, die Analyse der schulischen und häuslichen Bedingungen sowie Mias individuelle Lernvoraussetzungen. Die Schlussfolgerung, ob die aktuelle Schulform geeignet ist, wird im Gutachten dargelegt.
Welche Kapitel umfasst das Gutachten?
Das Gutachten umfasst die Kapitel: Personen- und Untersuchungsdaten, Anlass der Begutachtung, Fragestellung, Erkenntnisquellen und verwandte Prüfverfahren, Schulische Entwicklung, Lebensweltliche Bedingungen (häusliche und schulische Rahmenbedingungen), und Individuelle Bedingungen (kognitive Voraussetzungen/Intelligenz und sprachlicher Entwicklungsstand).
Wer sind die beteiligten Personen?
An der Untersuchung beteiligt waren die Klassenlehrerin, die sonderpädagogische Fachkraft, weitere Fachlehrer und die Autorin des Gutachtens. Mia W. selbst wurde ebenfalls befragt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Gutachten?
Sonderpädagogischer Förderbedarf, Lernbehinderung, Lesekompetenz, Schreibkompetenz, mathematische Kompetenz, Intelligenztest (CFT1), schulische Entwicklung, lebensweltliche Bedingungen, Fördermaßnahmen, Diagnose.
Wie ist der Leistungsstand von Mia W. in den einzelnen Fächern?
Das Gutachten dokumentiert und analysiert Mias Leistungsstand in Lesen, Schreiben und Mathematik im Vergleich zum Lehrplan. Es zeigt anhaltende und erhebliche Schwierigkeiten in Mathematik und Deutsch auf.
Welche Rolle spielen die häuslichen Bedingungen?
Die häuslichen Bedingungen, geprägt von einer Trennung der Eltern und einer großen Geschwisterzahl, bieten Mia wenig Unterstützung beim Lernen.
- Quote paper
- Katharina Strunck (Author), 2005, Gutachten über den sonderpädagogischen Förderbedarf bei Beeinträchtigung im Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71283