Wenn man an die Lebensordnung Gottes denkt, sind es wahrscheinlich zunächst die Zehn Gebote, an die man sich erinnert. Christen ebenso wie Juden empfinden sie als Leitfaden Gottes für den Menschen und versuchen, diesem zu folgen. Besonders der zweite Teil der Zehn Gebote (5-10) gilt nicht nur Gläubigen als Richtlinie: Auch Atheisten und Anhänger anderer Religionen versuchen ihnen zu folgen, da sie den zwischenmenschlichen Umgang allgemein betreffen und somit als generelle Ethikregeln betrachtet werden können.
Im Rahmen des Proseminars Koran und Bibel wurden diverse Unterschiede und Parallelen in beiden Schriften betrachtet und verglichen. Auch bezüglich der Lebensordnung gibt es viele Gemeinsamkeiten, aber auch gewisse Unterschiede. Inwiefern hat sich der Prophet Mohammed an den Zehn Geboten der Bibel orientiert? Welche biblischen Gebote und Verbote haben ihren Weg in den Koran gefunden? Worin unterscheidet sich die Lebensordnung in den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam? All diesen Fragen wird nachstehende Arbeit auf den Grund gehen und versuchen, sie anschaulich zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DER DEKALOG
- 2.1. Definition
- 2.2. Bedeutung
- 2.3. Aufteilung und Zählungen
- 2.4. Koranische Entsprechungen
- 3. WEITERE GEBOTE UND VERBOTE
- 3.1. Parallelen in Bibel und Koran
- 3.1.1. Rachemord
- 3.1.2. Speisegesetze
- 3.1.3. Ehevorschriften
- 3.1. Parallelen in Bibel und Koran
- 4. DIE LEBENSORDNUNG ALLAHS
- 4.1. Koranspezifische Gebote
- 4.1.1. Dschihad
- 4.1.2. Polygynie und Überlegenheit des Mannes.
- 4.1.3. Weitere Besonderheiten
- 4.2. Verschleierung der Frau
- 4.1. Koranspezifische Gebote
- 5. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Lebensordnung Gottes in Bibel und Koran und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Schriften. Der Fokus liegt auf den Zehn Geboten, deren Bedeutung und Interpretation in beiden Religionen sowie der Frage, inwiefern sich der Prophet Mohammed an den Zehn Geboten orientierte. Außerdem werden weitere Gebote und Verbote in Bibel und Koran verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lebensordnung des Judentums, Christentums und Islams aufzuzeigen.
- Die Bedeutung und Interpretation des Dekalogs in Bibel und Koran
- Die Rolle der Zehn Gebote in der religiösen Ethik des Judentums und Christentums
- Parallelen und Unterschiede in den Geboten und Verboten von Bibel und Koran
- Die koranspezifischen Gebote und ihre Bedeutung für die Lebensordnung im Islam
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lebensordnung der drei monotheistischen Religionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Lebensordnung Gottes in Bibel und Koran ein und stellt die zentrale Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen diesen beiden Schriften. Kapitel 2 befasst sich mit dem Dekalog, seiner Definition und Bedeutung in Judentum und Christentum sowie mit unterschiedlichen Zählungen und Auffassungen der Zehn Gebote. In Kapitel 3 werden weitere Gebote und Verbote aus Bibel und Koran verglichen, wobei die Parallelen in den Bereichen Rachemord, Speisegesetze und Ehevorschriften im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Lebensordnung Allahs im Koran und beleuchtet die koranspezifischen Gebote wie den Dschihad, die Polygynie und die Überlegenheit des Mannes. Außerdem wird die Frage nach der Verschleierung der Frau im Islam behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Lebensordnung Gottes, dem Dekalog, Bibel, Koran, Judentum, Christentum, Islam, Monotheismus, Gebote, Verbote, Parallelen, Unterschiede, Dschihad, Polygynie, Verschleierung, religiöse Ethik, Gottesliebe, Nächstenliebe.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Die Lebensordnung Gottes in Bibel und Koran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71275