Welche Eigenschaften und Lebensweisen machten den Naturmenschen, wie Jean-Jacques Rousseau Ihn sah aus? So lautet die zentrale Frage dieser Hausarbeit, die anhand von Rousseaus „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ geklärt werden soll. Genauer betrachtet wird dabei der 1. Teil von Rousseaus Abhandlung, die im Original Discours sur l’orginie et les fondements de l’integralité parmi les hommes heißt, und die Rousseau 1755 verfasst hat. Es ist mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass der Naturmensch in der Form wie Rousseau Ihn beschreibt nie existiert hat. Zu unwahrscheinlich ist der Gedanke, dass sich die Menschheit in Ihrer Trägheit aus dem Naturzustand befreien konnte, um sich im Anschluss so immens zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Menschenbilder
- Über den Menschen im Naturzustand
- Die Eigenschaften
- Die Lebensweise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Eigenschaften und Lebensweisen des Naturmenschen, wie er von Jean-Jacques Rousseau in seiner Abhandlung "Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen" beschrieben wird. Die Arbeit konzentriert sich auf den ersten Teil der Abhandlung und untersucht, welche Merkmale und Verhaltensweisen Rousseau dem Menschen im Naturzustand zuschreibt.
- Unterscheidung zwischen Naturmensch und zivilisiertem Menschen
- Eigenschaften des Naturmenschen: Robustheit, Selbstversorgung, Anpassungsfähigkeit
- Lebensweise des Naturmenschen: Naturverbundenheit, Einfachheit, Unabhängigkeit
- Rousseaus Kritik an der Zivilisation und ihren Auswirkungen auf den Menschen
- Rolle der Vernunft und der Freiheit im Naturzustand
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung vor: Welche Eigenschaften und Lebensweisen prägen den Naturmenschen nach Rousseau?
Menschenbilder
In diesem Kapitel werden Rousseaus zwei verschiedene Menschenbilder vorgestellt: der Naturmensch und der zivilisierte Mensch. Es wird auf die Unterschiede in ihrer Entwicklung und Lebensweise hingewiesen, wobei Rousseau den Naturmenschen als ursprünglich und unbeeinflusst von gesellschaftlichen Konventionen darstellt.
Über den Menschen im Naturzustand
Die Eigenschaften
Dieses Unterkapitel beleuchtet die körperlichen und geistigen Eigenschaften des Naturmenschen. Rousseau beschreibt ihn als robust, selbstversorgend und stark mit der Natur verbunden. Er besitzt einen ausgeprägten Tastsinn und Geschmackssinn, aber auch einen scharfen Gesichtssinn und ein gutes Gehör. Seine Stärke liegt in der Anpassungsfähigkeit und der Fähigkeit, aus der Natur zu lernen.
Die Lebensweise
Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Lebensweise des Naturmenschen. Er lebt in Harmonie mit der Natur, ist unabhängig und selbstbestimmt. Seine Bedürfnisse sind einfach und er ist frei von den Lasten der Zivilisation.
Schlüsselwörter
Naturmensch, Zivilisation, Rousseau, Eigenschaften, Lebensweise, Selbstversorgung, Naturverbundenheit, Freiheit, Vernunft, Ungleichheit.
- Quote paper
- cand.paed Florian Hering (Author), 2004, Eigenschaften und Lebensweisen des Naturmenschen laut Jean-Jacques Rousseau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71258