Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Förderung der auditiven Wahrnehmung bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Schuleingangsphase durch ein projektähnliches Vorhaben. Besonders Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen haben oft einen erhöhten Förderbedarf in allen Wahrnehmungsbereichen. Die Gründe für eine Beeinträchtigung der Wahrnehmung sind verschieden und erschweren den Kindern massiv das Erlernen von wichtigen Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Um den Kindern eine adäquate Förderung zukommen zu lassen, müssen alle Wahrnehmungsbereiche angesprochen und geschult werden. Bei einer kritischen Betrachtung der Wahrnehmungsförderung in der Klasse 2a musste ich feststellen, dass auch hier die Förderung visueller Kompetenzen überwiegt. Selbst das Fühlen, Riechen und Schmecken wurden bei der Behandelung sachkundlicher Themen häufiger thematisiert, als das Hören. Beim Erstellen der Förderpläne war es ebenfalls sehr schwierig, eine Aussage zu den Lernvorrausetzungen der Schüler bezüglich der auditiven Wahrnehmung zu treffen, da dieser Bereich durch einfache Unterrichtsbeobachtungen sehr schwer nachzuvollziehen ist. Dies war der Anlass, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Daraus resultierte die Idee, ein projektähnliches Vorhaben mit dem Thema „Hör genau - Wir bauen eine Geräuschemacherwerkstatt und gestalten eine Klanggeschichte“ umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kinder mit Beeinträchtigung im Lernen
- 2.1 Was ist unter Lernbeeinträchtigung zu verstehen?
- 2.2 Individuelle Förderbedürfnisse von Kindern mit Beeinträchtigung im Lernen
- 3. Auditive Wahrnehmung
- 3.1 Der Wahrnehmungsbereich
- 3.2 Definition und Bedeutung der auditiven Wahrnehmung
- 3.3 Möglichkeiten der Förderung der auditiven Wahrnehmung
- 4. Lernvoraussetzungen der Klasse 2a in Bezug auf die auditive Wahrnehmung
- 5. Das projektähnliche Vorhaben
- 5.1 Thema des projektähnlichen Vorhabens. Zielstellung und Einordnung in den Lehrplan
- 5.2 Übersicht die Phasen des projektähnlichen Vorhabens
- 5.3 Ausführliche Dokumentation des projektähnlichen Vorhabens. Genaue Darstellung mit Beobachtungshinweisen der Spiel- und Übungsformen zur Förderung und zur Diagnostik der Förderbereiche der auditiven Wahrnehmung
- 6. Reflexion und Auswertung des projektähnlichen Vorhabens
- 7. Schlusswort und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Förderung auditiver Wahrnehmung bei Kindern mit Lernbeeinträchtigung in der Schuleingangsphase mittels eines projektähnlichen Vorhabens. Ziel ist es, die Bedeutung auditiver Wahrnehmung für den Lernerfolg zu belegen und praktische Fördermaßnahmen zu dokumentieren und zu evaluieren.
- Auditive Wahrnehmung und ihre Bedeutung für den Lernerfolg bei Kindern mit Lernbeeinträchtigung
- Analyse der Lernvoraussetzungen im Bereich auditiver Wahrnehmung bei einer konkreten Schulklasse
- Konzeption und Durchführung eines projektähnlichen Vorhabens zur Förderung auditiver Wahrnehmung
- Dokumentation und Auswertung der im Projekt eingesetzten Methoden und Ergebnisse
- Reflexion der Fördermaßnahmen und Ausblick auf zukünftige Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die oft vernachlässigte Förderung des Zuhörens im Unterricht, obwohl es eine zentrale Sprachfähigkeit darstellt. Sie führt das projektähnliche Vorhaben zur Förderung auditiver Wahrnehmung bei Kindern mit Lernbeeinträchtigung in der Schuleingangsphase ein und begründet die Notwendigkeit dieser Arbeit durch die Beobachtung, dass in der Klasse 2a die visuelle Förderung überwiegt. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, wobei der praktische Teil das Projekt „Hör genau Wir bauen eine Geräuschemacherwerkstatt und gestalten eine Klanggeschichte“ detailliert beschreibt. Das Projekt soll einen Einstieg in die langfristige Förderung auditiver Wahrnehmung ermöglichen.
2. Kinder mit Beeinträchtigung im Lernen: Dieses Kapitel definiert Lernbeeinträchtigung und beschreibt die individuellen Förderbedürfnisse von Kindern mit diesem Förderschwerpunkt. Es wird dargelegt, warum Beeinträchtigungen der Wahrnehmung, insbesondere der auditiven Wahrnehmung, das Erlernen von Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen massiv erschweren können. Der erhöhte Förderbedarf in allen Wahrnehmungsbereichen bei Kindern mit Lernbeeinträchtigung wird hervorgehoben, und die Notwendigkeit einer umfassenden Förderung aller Sinne, inklusive des Hörens, wird betont.
3. Auditive Wahrnehmung: Dieses Kapitel beleuchtet den Wahrnehmungsbereich des Hörens, definiert auditive Wahrnehmung und beschreibt deren Bedeutung. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Förderung der auditiven Wahrnehmung detailliert dargestellt, die als Grundlage für die im praktischen Teil beschriebenen Fördermaßnahmen dienen. Dieses Kapitel liefert das theoretische Fundament für die praktische Umsetzung des Projektvorhabens. Es wird die Wichtigkeit von auditiver Wahrnehmung für das Sprachverständnis und den Lernerfolg betont, und verschiedene Methoden zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung werden erörtert.
4. Lernvoraussetzungen der Klasse 2a in Bezug auf die auditive Wahrnehmung: Dieses Kapitel analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler der Klasse 2a im Bereich der auditiven Wahrnehmung. Es wird beschrieben, warum eine einfache Unterrichtsbeobachtung nicht ausreicht, um die individuellen Fähigkeiten der Kinder in diesem Bereich zu erfassen. Die Schwierigkeiten bei der Erstellung von Förderplänen aufgrund unzureichender Informationen über die auditiven Fähigkeiten der Schüler werden erläutert. Dieser Abschnitt dient als Grundlage für die Planung und Durchführung des projektbasierten Förderansatzes.
5. Das projektähnliche Vorhaben: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das projektähnliche Vorhaben „Hör genau Wir bauen eine Geräuschemacherwerkstatt und gestalten eine Klanggeschichte“. Es beinhaltet eine Darstellung des Themas, der Zielstellung, des Lehrplanbezuges, der Phasen, des Verlaufs und der eingesetzten Spiele und Übungen. Es wird auf die Abgrenzung des projektähnlichen Vorhabens von der Projektmethode nach Dewey eingegangen und die einzelnen Phasen und Aktivitäten des Projekts werden im Detail dargelegt.
6. Reflexion und Auswertung des projektähnlichen Vorhabens: Dieses Kapitel (das hier nicht detailliert zusammengefasst wird, um Spoiler zu vermeiden) wird die Reflexion und Auswertung des in Kapitel 5 beschriebenen projektähnlichen Vorhabens enthalten.
Schlüsselwörter
Auditive Wahrnehmung, Lernbeeinträchtigung, Förderung, Schuleingangsphase, projektähnliches Vorhaben, Sprachentwicklung, Zuhören, Diagnostik, Kulturtechniken, Förderbedarf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Förderung auditiver Wahrnehmung bei Kindern mit Lernbeeinträchtigung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Förderung der auditiven Wahrnehmung bei Kindern mit Lernbeeinträchtigung in der Schuleingangsphase. Im Mittelpunkt steht ein projektartiges Vorhaben, das detailliert beschrieben und evaluiert wird. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung auditiver Wahrnehmung für den Lernerfolg und dokumentiert praktische Fördermaßnahmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung auditiver Wahrnehmung für den Lernerfolg bei Kindern mit Lernbeeinträchtigung aufzuzeigen und die Wirksamkeit eines konkreten Förderprojekts zu evaluieren. Praktische Fördermaßnahmen werden dokumentiert und reflektiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die auditive Wahrnehmung und deren Bedeutung für den Lernerfolg, die Analyse der Lernvoraussetzungen einer konkreten Schulklasse (2a) im Bereich der auditiven Wahrnehmung, die Konzeption und Durchführung eines projektartigen Vorhabens zur Förderung der auditiven Wahrnehmung, die Dokumentation und Auswertung der im Projekt eingesetzten Methoden und Ergebnisse sowie die Reflexion der Fördermaßnahmen und einen Ausblick auf zukünftige Strategien.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Kinder mit Beeinträchtigung im Lernen, Auditive Wahrnehmung, Lernvoraussetzungen der Klasse 2a, Das projektähnliche Vorhaben, Reflexion und Auswertung des projektähnlichen Vorhabens und Schlusswort und Ausblick. Sie umfasst einen theoretischen Teil (Kapitel 1-4) und einen praktischen Teil (Kapitel 5-6), wobei der praktische Teil das Projekt „Hör genau Wir bauen eine Geräuschemacherwerkstatt und gestalten eine Klanggeschichte“ detailliert beschreibt.
Was wird im Kapitel "Kinder mit Beeinträchtigung im Lernen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Lernbeeinträchtigung, beschreibt die individuellen Förderbedürfnisse betroffener Kinder und erklärt, warum Beeinträchtigungen der Wahrnehmung (insbesondere der auditiven Wahrnehmung) das Erlernen von Kulturtechniken erschweren können. Die Notwendigkeit einer umfassenden Förderung aller Sinne wird betont.
Was wird im Kapitel "Auditive Wahrnehmung" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt den Wahrnehmungsbereich des Hörens, definiert auditive Wahrnehmung und beschreibt deren Bedeutung. Es werden verschiedene Fördermöglichkeiten detailliert dargestellt, die als Grundlage für die im Projekt eingesetzten Maßnahmen dienen. Die Wichtigkeit von auditiver Wahrnehmung für das Sprachverständnis und den Lernerfolg wird hervorgehoben.
Was ist das Thema des projektartigen Vorhabens?
Das projektartige Vorhaben trägt den Titel „Hör genau Wir bauen eine Geräuschemacherwerkstatt und gestalten eine Klanggeschichte“. Es zielt auf die Förderung der auditiven Wahrnehmung ab und wird in der Arbeit detailliert beschrieben, inklusive der Phasen, Aktivitäten und eingesetzten Spiele und Übungen.
Wie wird das Projekt in der Arbeit dokumentiert?
Das Projekt wird in Kapitel 5 detailliert beschrieben. Es beinhaltet eine Darstellung des Themas, der Zielstellung, des Lehrplanbezugs, der Phasen, des Verlaufs und der eingesetzten Spiele und Übungen. Eine genaue Darstellung mit Beobachtungshinweisen der Spiel- und Übungsformen zur Förderung und Diagnostik der Förderbereiche der auditiven Wahrnehmung ist enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Auditive Wahrnehmung, Lernbeeinträchtigung, Förderung, Schuleingangsphase, projektähnliches Vorhaben, Sprachentwicklung, Zuhören, Diagnostik, Kulturtechniken, Förderbedarf.
Welche Klasse steht im Mittelpunkt des praktischen Teils der Arbeit?
Der praktische Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Klasse 2a und analysiert deren Lernvoraussetzungen im Bereich der auditiven Wahrnehmung.
- Quote paper
- Katharina Strunck (Author), 2007, Förderung der auditiven Wahrnehmung im Rahmen eines projektähnlichen Vorhabens mit Kindern mit Beeinträchtigung im Lernen in der Schuleingangsphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71250