„Headhunting“ ist eine spezifische Personaldienstleistung, die Unternehmen im Rahmen der Personalbeschaffung von Führungs- und Fachkräften als Alternative zur Selbstdurchführung in Anspruch nehmen können. Gerade die Beschaffung qualifizierter Führungskräfte gilt als wesentlicher unternehmerischer Erfolgsfaktor. Ziel dieser Arbeit ist es, aus der ökonomischen Begründung des Headhuntings heraus die Anwendungsbedingungen zu entwickeln, unter denen die Inanspruchnahme der PDL Headhunting den Unternehmen die Realisierung von Kostenvorteilen ermöglicht. Dazu wird zunächst im Kapitel 2 geklärt, welche Dienstleistung sich tatsächlich hinter dem Begriff „Köpfe jagen“ verbirgt und welcher Unternehmensfunktion das Headhunting zuzuordnen ist. Es folgt im Kapitel 3 die Darstellung wie und warum sich diese spezifische PDL entwickelt hat. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Phasen des Headhunting- Prozess und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Der fünfte Teil liefert Antworten auf die Frage, wann es für ein Unternehmen sinnvoll ist, die externe Headhunting-Dienstleistung in Anspruch zu nehmen und der letzte Abschnitt fasst die Ergebnisse dieser Hausarbeit in den Anwendungsempfehlungen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Headhunting als Dienstleistung für den Personalbereich
- Begriffliche Einordnung
- Make- or Buy- Entscheidung in der Personalbeschaffung
- Konsequenzen aus den Dienstleistungseigenschaften
- Entwicklung des Headhunting- Business
- Realgeschichtliche Entwicklung.
- Ökonomische Begründung der Herausbildung
- Der Headhunting- Prozess
- Ablauf der Beratungsdienstleistung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Anwendungsbedingungen im Auftraggeber- Unternehmen
- Anwendungsbedingungen anhand der Transaktionseigenschaften
- Signalwirkung der Beauftragung externer Headhunter
- Anwendung Direktansprache vs. Stellenanzeige
- Anwendungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anwendungsbedingungen von Headhunting als Personaldienstleistung. Ziel ist es, die ökonomischen Gründe für Headhunting zu beleuchten und herauszufinden, wann die Inanspruchnahme dieser Dienstleistung für Unternehmen zu Kostenvorteilen führt.
- Begriffliche Einordnung und Abgrenzung von Headhunting, Personalberatung und Personaldienstleistung
- Entwicklung und ökonomische Begründung des Headhunting-Business
- Prozessablauf und rechtliche Rahmenbedingungen von Headhunting
- Anwendungsbedingungen im Auftraggeber-Unternehmen
- Anwendungsempfehlungen für die Inanspruchnahme von Headhunting-Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Arbeit befasst sich mit Headhunting als spezifische Personaldienstleistung und untersucht die Anwendungsbedingungen, unter denen diese Dienstleistung für Unternehmen Kostenvorteile bietet.
2. Headhunting als DL für den Personalbereich
Dieses Kapitel definiert und grenzt die Begriffe Headhunting, Personalberatung und Personaldienstleistung voneinander ab. Es analysiert die „Make- or Buy- Entscheidung“ in der Personalbeschaffung und untersucht die Konsequenzen der Dienstleistungseigenschaften von Headhunting.
3. Entwicklung des Headhunting- Business
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Headhunting-Business sowie die ökonomischen Gründe für seine Entstehung.
4. Der Headhunting- Prozess
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen des Headhunting-Prozesses und erklärt die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
5. Anwendungsbedingungen im Auftraggeber- Unternehmen
Dieses Kapitel untersucht die Bedingungen, unter denen die Inanspruchnahme von Headhunting-Dienstleistungen für ein Unternehmen sinnvoll ist. Es analysiert die Transaktionseigenschaften, die Signalwirkung der Beauftragung externer Headhunter und die Anwendung von Direktansprache gegenüber Stellenanzeigen.
Schlüsselwörter
Headhunting, Personaldienstleistung, Personalberatung, Personalbeschaffung, Führungskräfte, Direktansprache, Kostenvorteile, Make-or-Buy, Anwendungsbedingungen, Transaktionseigenschaften, Signalwirkung, Stellenanzeige
- Quote paper
- Christiane Gottwald (Author), 2004, Personalauswahl als Personaldienstleistung. Headhunter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71226