Supply Chain Management (SCM) ist ein Begriff, der heute immer häufiger
verwendet wird. Viele Unternehmen haben den Wandel der Zeit erkannt und
möchten SCM auch in ihren Unternehmen einsetzen. Doch nicht jeder, der
dieses Schlagwort benutzt, weiß genau, was Supply Chain Management
bedeutet, sowohl für ihr Unternehmen, als auch für die beteiligten Partner.
Durch die Globalisierung und die damit verbundene weltweite Vernetzung
der Unternehmen veränderte die damaligen Märkte in Bezug auf
Beschaffung und Absatz. Die Prozesse wurden transparenter, was zu
zunehmendem Konkurrenzdruck führte. Dieser Konkurrenzdruck zwang die
Unternehmen, sich um ihre Prozesse und deren Prozessoptimierung zu
kümmern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Nur so konnte man die Preise
senken und wettbewerbsfähig bleiben. Die Unternehmen konzentrierten sich
immer mehr auf ihre Kernkompetenzen, um ihre Kosten so weit wie möglich
zu senken. Durch den enormen Druck auf die Unternehmen optimierten sie
ihre Prozesse innerhalb ihrer Unternehmen, so dass hier kaum noch
Kostendegressionen möglich waren.
Jedoch der immer noch vorhandene Druck zwang die Unternehmen dazu,
weiterführende, neue Strategien und Konzepte zu entwickeln, um auch
langfristig gesehen wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das SCM ist eines der Konzepte, das diese komplexe Aufgabe bewältigt.
Mit diesem Konzept ist es möglich, das logistische Trilemma "Minimaler
Bestand versus maximaler Servicelevel"1 zu lösen.
In den folgenden Ausführungen zum Thema „Supply Chain Management als
Netzwerk verschiedener Unternehmen der Logistikkette“ wird zunächst
erläutert, wie das SCM historisch entstanden und gewachsen ist und wie es
definiert ist. Weiterhin wird kurz auf die Ziele des SCM und die wesentlichen
Schritte zur Einführung eines effizienten SCM – Netzwerkes eingegangen.
Nach der Erläuterung der notwendigen Veränderungen in den Unternehmen
wird das Schlagwort „Ganzheitlichkeit“ im Zusammenhang mit SCM näher
erklärt. Am Schluss der Arbeit steht ein Überblick über die Punkte, die den Aufbau eines solchen Netzwerkes verhindern (können) und eine
Schlussbetrachtung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Historische Entwicklung
- 1.2 Definition SCM
- 2 Ziele des SCM
- 3 Notwendige Schritte zur Einführung des SCM
- 3.1 Ist-Zustand
- 3.2 Neue Denkweise
- 3.2.1 Einführung einer „Supply Chain Denkweise“
- 3.2.2 Einführung eines organisationsübergreifenden Supply Chain Managements
- 3.3 Informationsfluss
- 3.4 Ganzheitlichkeit
- 4 Kritische Betrachtung des SCM
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Supply Chain Management (SCM) als Netzwerk verschiedener Unternehmen in der Logistikkette. Ziel ist es, die historische Entwicklung, Definition, Ziele und notwendigen Einführungsschritte von SCM zu erläutern. Besondere Aufmerksamkeit wird der notwendigen Denkweise und der Bedeutung der Ganzheitlichkeit gewidmet.
- Historische Entwicklung von SCM
- Definition und Ziele von SCM
- Notwendige Schritte zur Implementierung von SCM
- Bedeutung der Ganzheitlichkeit im SCM
- Kritische Betrachtung von SCM
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema Supply Chain Management (SCM) ein und hebt seine wachsende Bedeutung im Kontext der Globalisierung und des zunehmenden Wettbewerbs hervor. Es wird deutlich, dass Unternehmen aufgrund des Drucks, wettbewerbsfähig zu bleiben, ihre Prozesse optimieren und neue Strategien entwickeln mussten. SCM wird als ein Konzept vorgestellt, das das logistische Trilemma „Minimaler Bestand versus maximaler Servicelevel“ lösen kann. Die Arbeit kündigt die weiteren Kapitel an, die sich mit der historischen Entwicklung, Definition, Zielen und Implementierung von SCM befassen werden.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management (SCM), Logistikkette, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Prozessoptimierung, Ganzheitlichkeit, Netzwerk, Kostenreduktion, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Supply Chain Management (SCM) - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Supply Chain Management (SCM). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, Definition, Zielen und notwendigen Einführungsschritten von SCM, mit besonderem Augenmerk auf die „Supply Chain Denkweise“ und die Bedeutung der Ganzheitlichkeit.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst die folgenden Kapitel: Einführung (inkl. historischer Entwicklung und Definition von SCM), Ziele des SCM, Notwendige Schritte zur Einführung des SCM (inkl. Ist-Zustand, neuer Denkweise, Informationsfluss und Ganzheitlichkeit), Kritische Betrachtung des SCM und Fazit.
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Die Hauptthemen sind die historische Entwicklung von SCM, die Definition und Ziele von SCM, die notwendigen Schritte zur Implementierung von SCM, die Bedeutung der Ganzheitlichkeit im SCM und eine kritische Betrachtung von SCM. Das Dokument betont die Notwendigkeit einer organisationsübergreifenden Denkweise und die Bedeutung des ganzheitlichen Ansatzes.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, Supply Chain Management (SCM) als Netzwerk verschiedener Unternehmen in der Logistikkette zu untersuchen und die historische Entwicklung, Definition, Ziele und notwendigen Einführungsschritte zu erläutern. Es soll ein umfassendes Verständnis für SCM vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management (SCM), Logistikkette, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Prozessoptimierung, Ganzheitlichkeit, Netzwerk, Kostenreduktion, historische Entwicklung.
Wie wird die Bedeutung der Ganzheitlichkeit im SCM behandelt?
Die Bedeutung der Ganzheitlichkeit wird als ein zentraler Aspekt der erfolgreichen Implementierung von SCM hervorgehoben. Das Dokument betont die Notwendigkeit eines organisationsübergreifenden Ansatzes und die Berücksichtigung aller beteiligten Akteure in der Lieferkette.
Welche kritischen Aspekte von SCM werden behandelt?
Das Dokument enthält ein Kapitel, das sich mit einer kritischen Betrachtung von SCM auseinandersetzt. Der genaue Inhalt dieser Kritik wird jedoch nicht im Überblick dargelegt.
Welche Schritte sind für die Einführung von SCM notwendig?
Die notwendigen Schritte zur Einführung von SCM umfassen die Analyse des Ist-Zustandes, die Einführung einer „Supply Chain Denkweise“ und eines organisationsübergreifenden Supply Chain Managements, die Optimierung des Informationsflusses und die Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit.
Wie wird die historische Entwicklung von SCM dargestellt?
Die historische Entwicklung von SCM wird im ersten Kapitel behandelt und zeigt auf, wie sich SCM im Kontext von Globalisierung und zunehmendem Wettbewerbsdruck entwickelt hat.
Was ist die Definition von SCM gemäß diesem Dokument?
Das Dokument definiert SCM als ein Netzwerk verschiedener Unternehmen in der Logistikkette, das darauf abzielt, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Lieferkette zu verbessern. Eine detaillierte Definition wird im ersten Kapitel gegeben.
- Quote paper
- Sandra Rummert (Author), 2002, Supply Chain Management als Netzwerk verschiedener Unternehmen der Logistikkette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7120