Bei dem zu unterweisenden Mitarbeiter handelt es sich um einen Auszubildenden, der 18 Jahre alt ist. Er hat die Hauptschule mit dem Sekundarabschluss I erfolgreich abgeschlossen und befindet sich jetzt im 1. Lehrjahr.
Zur Zeit wird der Auszubildende im Ausbildungsfeld „Herstellen von Bauteilen im Trockenbau“, gemäß Ausbildungsrahmenplan § 11 Nr. 18, ausgebildet. Der Auszubildende hat bereits einige Unterweisungen in diesem Themenfeld erfolgreich bestritten. Er ist in der Lage Messungen durchzuführen und GK-Platten selbstständig zuzuschneiden. Auch die Erstellung von Unterkonstruktionen ist ihm bekannt. In diesem Zusammenhang wurde er über die UVV Elektrowerkzeuge in Kenntnis gesetzt. Der Auszubildende hat eine gute und rasche Auffassungsgabe und zeigt großes Interesse am Berufsbild des Stuckateurs.
Inhaltsverzeichnis
- I. Ausarbeitung – Planung der Unterweisung
- 1. Allgemeine Vorüberlegungen
- 1.1 Kenntnisstand des zu unterweisenden Mitarbeiters
- 1.2 Ausbildungsort
- 1.3 Zeitbedarf
- 1.4 Ausbildungsmittel
- 1.5 Bedeutung der Unterweisungsprobe für den Ausbildungsberuf
- 2. Didaktische Vorüberlegungen
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziele
- 2.3.1 Kognitive Lernziele
- 2.3.2 Affektive Lernziele
- 2.3.3 Psychomotorische Lernziele
- II. Durchführung – Planung der Vorgehensweise
- III. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, einem Auszubildenden im Stuckateurhandwerk die fachgerechte Beplankung einer Unterkonstruktion mit Gipskartonplatten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der erlernten Fähigkeiten und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
- Praktische Anwendung von Trockenbautechniken
- Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Werkzeugen und Materialien
- Qualitätsstandards im Trockenbau
- Didaktische Planung und Durchführung von Unterweisungen
- Bedeutung des Trockenbaus im modernen Bauwesen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Ausarbeitung – Planung der Unterweisung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Planung einer Unterweisung zum Thema Beplankung einer Unterkonstruktion mit Gipskartonplatten. Es analysiert den Kenntnisstand des Auszubildenden, legt den Ausbildungsort und den Zeitrahmen fest und spezifiziert die benötigten Ausbildungsmittel (Werkzeuge und Materialien). Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung der Unterweisung im Kontext des Trockenbaus gewidmet, der als kostengünstige und zeitsparende Bauweise hervorgehoben wird. Die didaktischen Überlegungen umfassen die Definition von Richt-, Grob- und Feinlernzielen, wobei kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele differenziert betrachtet werden. Das Kapitel legt den Grundstein für eine strukturierte und effektive Unterweisung.
II. Durchführung – Planung der Vorgehensweise: Dieses Kapitel (welches auf Basis des gegebenen Textes nur teilweise vorhanden ist) würde detailliert die praktische Durchführung der Unterweisung beschreiben. Es würde die Vorgehensweise, möglicherweise basierend auf einer Vier-Stufen-Methode, erläutern. Diese Methode beinhaltet typischerweise die Phasen Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Üben und Festigen. Das Kapitel würde die methodischen Schritte und deren Begründung erläutern, um den Lernerfolg zu optimieren. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten und schülerzentrierten Herangehensweise.
Schlüsselwörter
Trockenbau, Gipskartonplatten, Unterkonstruktion, Beplankung, Ausbildung, Unterweisung, Didaktik, Feinlernziele, Sicherheitsvorschriften, Werkzeuge, Materialien, Ausbildungsrahmenplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung im Trockenbau
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht einer Unterweisung im Trockenbau, speziell zur Beplankung einer Unterkonstruktion mit Gipskartonplatten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der didaktischen Planung und Durchführung der Unterweisung, einschließlich der Definition von Lernzielen (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) und der Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel „I. Ausarbeitung – Planung der Unterweisung“ und „II. Durchführung – Planung der Vorgehensweise“, sowie einen Anhang (III. Anhang). Kapitel I befasst sich ausführlich mit der Planung der Unterweisung, inklusive der Analyse des Kenntnisstandes des Auszubildenden, der Festlegung von Ort, Zeit und benötigten Mitteln sowie der didaktischen Überlegungen (Richt-, Grob- und Feinlernziele). Kapitel II (unvollständig im gegebenen Text) beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung, wahrscheinlich basierend auf einer Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Festigen).
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Beplankung einer Unterkonstruktion mit Gipskartonplatten zu vermitteln. Dabei werden kognitive Lernziele (Wissen über Techniken und Sicherheitsvorschriften), affektive Lernziele (Einstellung zur Arbeitssicherheit und Qualitätsstandards) und psychomotorische Lernziele (praktische Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Materialien) berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die praktische Anwendung von Trockenbautechniken, Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Werkzeugen und Materialien, Qualitätsstandards im Trockenbau, die didaktische Planung und Durchführung von Unterweisungen sowie die Bedeutung des Trockenbaus im modernen Bauwesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Trockenbau, Gipskartonplatten, Unterkonstruktion, Beplankung, Ausbildung, Unterweisung, Didaktik, Feinlernziele, Sicherheitsvorschriften, Werkzeuge, Materialien, Ausbildungsrahmenplan.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisungsplanung folgt einer strukturierten Vorgehensweise, die die Planung (Kapitel I) und die Durchführung (Kapitel II) umfasst. Die Planungsphase beinhaltet die detaillierte Analyse des Lernbedarfs und die Definition von Lernzielen. Die Durchführungsphase (nur teilweise beschrieben) würde wahrscheinlich eine schülerzentrierte und praxisorientierte Methode, wie z.B. eine Vier-Stufen-Methode, umfassen.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument richtet sich an Ausbilder im Stuckateurhandwerk und dient als Vorlage zur Planung und Durchführung einer Unterweisung im Trockenbau. Es bietet eine detaillierte Anleitung zur didaktischen Gestaltung und Umsetzung der Unterweisung.
- Quote paper
- Johannes Graf (Author), 2006, Beplankung einer Unterkonstruktion mit Gipskartonplatten (Unterweisung Stuckateur / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71164