Durch die zunehmende Globalisierung 1 und die gesättigten Märkte 2 sind Unternehmen einem verstärkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt und dadurch gezwungen, Ihre Strategien zu überdenken 3 . Besonders Unternehmen auf polypolistischen Märkten unterliegen dem Zwang, die Kunden langfristig an Ihr Unternehmen zu binden und müssen somit bspw. den fortwährenden Bedarf nach Konsumgütern auf sich lenken 4 . In diesem Zusammenhang wird der Begriff Kundenbindung zu einem Leitwort und steht damit im Vordergrund eines jeden Unternehmens 5 . Es gibt zahlreiche Instrumente zur Realisierung der Kundenbindung, wie z. B. die Kundenkarte und den Kundenclub. Sie scheinen in der Praxis ein häufig verwendetes Mittel zu sein, um Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden. Diese verursachen jedoch einen finanziellen und organisatorischen Aufwand 6 . Im Rahmen dieser Ausarbeitung stellt sich die Frage, in wieweit der Nutzen einer Kundenkarte die anfallenden Kosten übersteigt 7 .
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Customer Relationship Management
- 3. Kundenbindungsmanagement
- 3.1 Ziel und Aufgabe des Kundenbindungsmanagement
- 3.2 Instrumente des Kundenbindungsmanagements
- 4. Kundenkarten als Kundenbindungsmittel im Handel
- 4.1 Differenzierung der Begriffe Kundenclub und Kundenkarte
- 4.2 Funktionen der Kundenkarte im Handel
- 4.3 Ziele der Kundenkarte im Handel
- 5. Nutzen- und Kostenaspekt der Kundenkarte im Handel
- 5.1 Nutzen der Kundenkarte
- 5.2 Kosten der Kundenkarte
- 5.3 Kosten-/Nutzen Vergleich der Kundenkarte im Handel
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Kosten- und Nutzenaspekt von Kundenkarten im Handel. Der Schwerpunkt liegt auf der Abwägung des Nutzens für das Unternehmen und der Kosten, die durch die Einführung und den Betrieb einer Kundenkarte entstehen. Dabei werden die Funktionen und Ziele von Kundenkarten sowie die Bedeutung des Customer Relationship Managements (CRM) für die Kundenbindung beleuchtet.
- Kundenbindung im Handel
- Customer Relationship Management (CRM)
- Kundenkarten als Instrument zur Kundenbindung
- Nutzen und Kosten von Kundenkarten
- Kosten-/Nutzen-Vergleich im Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die darin besteht, den Nutzen von Kundenkarten im Vergleich zu ihren Kosten zu untersuchen. Es beschreibt auch den Aufbau der Arbeit, der auf die Analyse des CRM, des Kundenbindungsmanagements, der Funktionsweise von Kundenkarten und schließlich auf den Kosten-/Nutzen-Vergleich fokussiert.
Kapitel 2: Customer Relationship Management
Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Customer Relationship Management (CRM) und erklärt, wie es Unternehmen hilft, profitable Kunden durch differenzierte Marketing-, Vertriebs- und Servicekonzepte zu generieren. Es werden die Ziele des CRM und die verschiedenen Aufgabenbereiche, wie operatives und analytisches CRM, beleuchtet.
Kapitel 3: Kundenbindungsmanagement
Dieses Kapitel fokussiert auf die Ziele und Aufgaben des Kundenbindungsmanagements. Es erklärt verschiedene Instrumente, die eingesetzt werden können, um Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden. Diese Instrumente dienen dazu, die Kundenzufriedenheit und -loyalität zu steigern.
Kapitel 4: Kundenkarten als Kundenbindungsmittel im Handel
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung im Handel. Es differenziert zwischen Kundenkarten und Kundenclubs und beschreibt die vielfältigen Funktionen und Ziele, die eine Kundenkarte erfüllen kann.
Kapitel 5: Nutzen- und Kostenaspekt der Kundenkarte im Handel
Dieses Kapitel analysiert den Nutzen und die Kosten, die mit einer Kundenkarte im Handel verbunden sind. Es bewertet die verschiedenen Vorteile, die eine Kundenkarte für das Unternehmen bietet, und stellt die verschiedenen Kostenarten, die bei der Einführung und dem Betrieb einer Kundenkarte anfallen, gegenüber.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themen im Handel, wie Kundenbindung, Customer Relationship Management (CRM), Kundenkarten, Kundenclubs, Nutzen und Kosten, Kosten-/Nutzen-Vergleich und der Optimierung von Marketingaktivitäten.
- Quote paper
- Barbara Groele (Author), 2006, Kosten-/Nutzen-Vergleich für Kundenkarten im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71137