Mit Scherzen dieser Art müssen sich SchülerInnen seit den beiden Durchführungen der PISA – Studie immer wieder auseinandersetzen. Der „PISA – Schock“, wie er umgangssprachlich oft genannt wird, beschäftigt unser Land inzwischen auf vielen verschiedenen Ebenen: In der Politik, die die Bildung und das Schulsystem zu reformieren gedenkt, unter den Eltern, die sich um ihre
schulpflichtigen Kinder sorgen oder natürlich auch unter den Lehrkräften, die
sich fragen, was man an unserem Bildungssystem verbessern könnte. Reformen, Veränderungen, Anpassung an andere Länder - können diese Maßnahmen wirklich etwas bewirken? Eigentlich sagt man, dass Veränderungen vom Kleinen zum Großen vorzunehmen sind. Also warum nicht auch bei der Bildungsreform?
Aber was sind nun die kleinsten Einheiten im Schulalltag? Die Aufgaben!
Die Fragestellungen, die die SchülerInnen erhalten und bearbeiten müssen, ziehen das Interesse auf sich. Sie sind didaktische und methodische Grundlage jeder Lehrperson, eines der Handwerkszeuge in diesem Beruf. Zum ersten Mal setzt man sich ganz explizit mit den Aufgabenstellungen selbst, der Art der Aufgaben, den Formulierungen und dem Niveau der Aufgaben auseinander. Eine Untersuchung dieser Art ist auch hier die Basis. Ich untersuche ein Themenfeld des Deutschunterrichts der zweiten Klasse in zwei verschiedenen Sprachbüchern und vergleiche sie gegebenenfalls miteinander. In dieser Arbeit geht es um das Thema „Familie“, das in beiden Büchern eine eigene Unterrichtseinheit darstellt. Bei der hier gemachten Analyse wird nach folgenden Untersuchungskriterien vorgegangen: 1. Einordnung als Lern- bzw. Testaufgabe. 2. Die Einbettung in die Bildungsstandards. 3. Beurteilung der Anforderungsbereiche der Aufgaben. 4. Notwendige Vorraussetzungen der SchülerInnen. 5. Die Unterschiede der Aufgabentypen. 6. Formulierungen der Aufgaben. 7. Logik der Abfolge der Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Unterscheidung zwischen Lernaufgaben und Testaufgaben
- 2.1 Testaufgaben
- 2.2 Lernaufgaben
- 3. Vorstellung der Einheiten
- 4. Beurteilung der Einheiten
- 4.2 Einbettung in die Bildungsstandards
- 4.3 Beurteilung der Anforderungsbereiche der Aufgaben
- 4.4 Notwendige Vorraussetzungen der SchülerInnen
- 4.5 Die Unterschiede der Aufgabentypen
- 4.6 Formulierungen der Aufgaben
- 4.7 Logik der Abfolge der Aufgaben
- 5. Mobile 2
- 5.1 Mobile 2 Seite 76
- 5.2 Mobile 2 Seite 77
- 5.3 Mobile 2 Seite 78
- 5.4 Mobile 2 Seite 79
- 5.5 Mobile 2 Seite 80
- 5.6 Mobile 2 Seite 81
- 6. Bausteine Sprachbuch 2
- 7. Meine Vorstellung von der Unterrichtseinheit „Familie“
- 8. Gesamtbewertung/Fazit
- 9. Abkürzungsverzeichnis
- 10. Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Aufgaben im Deutschunterricht der zweiten Klasse zu dem Thema „Familie“ in zwei verschiedenen Sprachbüchern. Dabei wird die Einheit „Meine Familie“ im Sprachbuch „Mobile 2“ mit der entsprechenden Einheit im „Bausteine Sprachbuch 2“ gegenübergestellt. Die Analyse befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Lern- und Testaufgaben, der Einordnung in die Bildungsstandards, den Anforderungsbereichen, den notwendigen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schülern, den Aufgabentypen, den Formulierungen der Aufgaben und der Logik der Abfolge.
- Unterscheidung zwischen Lern- und Testaufgaben
- Einordnung in die Bildungsstandards
- Anforderungsbereiche der Aufgaben
- Notwendige Vorraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- Unterschiedliche Aufgabentypen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Aufgaben im Deutschunterricht der zweiten Klasse im Kontext der PISA-Studie und der Bildungsreform eingeordnet. Das zweite Kapitel erläutert die grundlegende Unterscheidung zwischen Lern- und Testaufgaben und definiert beide Aufgabentypen. Das dritte Kapitel stellt die Unterrichtseinheiten zum Thema „Familie“ in den beiden Sprachbüchern „Mobile 2“ und „Bausteine Sprachbuch 2“ vor. Im vierten Kapitel werden die Einheiten anhand der zuvor definierten Kriterien bewertet. Die folgenden Kapitel analysieren die einzelnen Aufgaben in „Mobile 2“ und „Bausteine Sprachbuch 2“ und betrachten die Unterschiede in der Gestaltung, der Formulierung und der Abfolge. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und die eigene Vorstellung von einer Unterrichtseinheit „Familie“ dargelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Familie“ im Deutschunterricht der zweiten Klasse, untersucht die Unterschiede in den Aufgabenformaten in verschiedenen Sprachbüchern und ordnet diese in den Kontext der Bildungsstandards ein. Die zentralen Begriffe sind Lern- und Testaufgaben, Anforderungsbereiche, Bildungsstandards, Sprachbuch, Unterrichtseinheit und „Familie“.
- Quote paper
- Alexandra Widmer (Author), 2006, Sprachaufgaben im Deutschunterricht - Vergleich der Unterrichtseinheit 'Familie' zweier verschiedener Sprachbücher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71133