Diese Arbeit stellt Darwins Evolutionstheorie in Grundzügen dar und vermittelt einen übersichtlichen Überblick. Anhand namhafter Vertreter des Darwinismus und Sozialdarwinismus werden Veränderung aufgezeigt, die Darwins Theorie im Laufe der Zeit durchlaufen hat. Schließlich werden mögliche Parallelen zu Hitlers "Mein Kampf" aufgegriffen und diskutiert.
Anhand dieser Ausarbeitung wird einerseits eine Möglichkeit der für die Beantwortung der Frage nach der Verantwortlichkeit der Evolutionstheorie für die nachfolgenden Werke vorgeschlagen. Zum anderen wird die Beziehung zwischen Darwins Theorie, Sozialdarwinismus und Nationalsozialismus beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Darwins Werk
- 2.1 Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl
- 2.2 Entstehung der Arten
- 3 Ergebnis und Wirkung Darwins Werk
- 4 Ernst Haeckel und der Darwinismus
- 4.1 Die Beziehung zwischen Ernst Haeckel und Darwins Werk
- 4.2 Ernst Haeckel und die Generelle Morphologie
- 5 Sozialdarwinismus
- 5.1 Was bedeutet Sozialdarwinismus?
- 5.2 Die Entwicklung des Sozialdarwinismus
- 6 Die Ausbildung und Verbreitung des Sozialdarwinismus
- 6.1 Alfred Ploetz
- 6.2 Wilhelm Schallmayer
- 6.3 Alexander Tille
- 7 Vom Darwinismus zum Nationalsozialismus
- 8 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sozialdarwinismus und dem Nationalsozialismus Hitlers
- 9 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Darwins Evolutionstheorie und deren Entwicklung durch namhafte Vertreter des Darwinismus und Sozialdarwinismus. Sie beleuchtet mögliche Parallelen zu Hitlers "Mein Kampf" und diskutiert die Verantwortlichkeit der Evolutionstheorie für nachfolgende Werke und die Entstehung des Nationalsozialismus.
- Darwins Evolutionstheorie und ihre zentralen Argumente
- Die Entwicklung und Verbreitung des Sozialdarwinismus
- Der Einfluss des Darwinismus auf den Sozialdarwinismus
- Mögliche Parallelen zwischen Sozialdarwinismus und Nationalsozialismus
- Die Frage der Verantwortlichkeit der Evolutionstheorie für den Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
2 Darwins Werk: Dieses Kapitel beleuchtet die Zielsetzung von Darwins Werk und dessen Wirkung auf Wissenschaft und Leserschaft. Es dient als Grundlage für die spätere Darstellung der Beziehung zwischen Haeckel und Darwin sowie des Einflusses Darwins auf Haeckels Werk und dessen Weiterentwicklung des Darwinismus. Eine detaillierte Inhaltsangabe der einzelnen Kapitel Darwins wird zugunsten der Gesamtargumentation der Arbeit vermieden.
2.1 Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl: Darwin erläutert hier die Entstehung der Arten anhand domestizierter Pflanzen und Tiere. Durch den Bezug auf alltägliche Erfahrungen macht er seine Theorie nachvollziehbar. Er betont die erblichen Abweichungen bei Individuen und die Bedeutung der Selektion für die Entstehung verschiedener Rassen, verdeutlicht am Beispiel der Tauben. Das Prinzip der menschlichen Züchtung durch Auslese wird als Analogie zur natürlichen Selektion herangezogen. Darwin beschreibt die Ursachen erblicher Veränderungen durch geschlechtliche Fortpflanzung und Umwelteinflüsse. Drei Hauptargumentationsstränge, bereits im Titel angedeutet, werden kurz vorgestellt.
2.2 Entstehung der Arten: Darwin hinterfragt den traditionellen Artbegriff und präsentiert einen flexibleren Ansatz, der Variationen innerhalb einer Art umfasst. Er deutet die Grenzen des Artbegriffs an, und dass Übergänge zwischen Varietäten fließend sind. Seine fehlende Kenntnis der Vererbungsgesetze führt zu der fälschlichen Annahme, dass erworbene Eigenschaften vererbt werden können, ein Irrtum, der später durch Weismann widerlegt wurde.
Schlüsselwörter
Darwins Evolutionstheorie, natürliche Zuchtwahl, Sozialdarwinismus, Ernst Haeckel, Nationalsozialismus, Alfred Ploetz, Wilhelm Schallmayer, Alexander Tille, Verantwortlichkeit, "Mein Kampf".
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Darwinismus, Sozialdarwinismus und Nationalsozialismus"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Darwins Evolutionstheorie und deren Entwicklung durch wichtige Vertreter des Darwinismus und Sozialdarwinismus. Sie untersucht mögliche Parallelen zu Hitlers "Mein Kampf" und diskutiert die Verantwortung der Evolutionstheorie für nachfolgende Entwicklungen und die Entstehung des Nationalsozialismus. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Inhaltsangabe von Darwins Werk, die Darstellung von Ernst Haeckels Wirken, eine ausführliche Erläuterung des Sozialdarwinismus und seiner wichtigsten Vertreter (Ploetz, Schallmayer, Tille), einen Vergleich zwischen Sozialdarwinismus und Nationalsozialismus, und schliesslich eine Schlussbemerkung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind Darwins Evolutionstheorie und ihre Kernaussagen, die Entwicklung und Verbreitung des Sozialdarwinismus, der Einfluss des Darwinismus auf den Sozialdarwinismus, mögliche Parallelen zwischen Sozialdarwinismus und Nationalsozialismus, und die Frage nach der Verantwortung der Evolutionstheorie für den Nationalsozialismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Darwins Werk (inklusive detaillierter Betrachtung von "Die Entstehung der Arten"), Ernst Haeckel und seinem Verhältnis zu Darwin, dem Sozialdarwinismus und seiner Entwicklung, der Rolle wichtiger Sozialdarwinisten wie Alfred Ploetz, Wilhelm Schallmayer und Alexander Tille, dem Übergang vom Darwinismus zum Nationalsozialismus, einem Vergleich zwischen Sozialdarwinismus und dem Nationalsozialismus Hitlers, und einer Schlussbemerkung. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis befindet sich im Haupttext.
Wie wird Darwins Werk dargestellt?
Darwins Werk wird als Grundlage für die gesamte Argumentation der Arbeit vorgestellt. Es wird seine Zielsetzung und Wirkung auf Wissenschaft und Öffentlichkeit beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Argumente und vermeidet eine detaillierte Inhaltsangabe einzelner Kapitel von "Die Entstehung der Arten", um den Fokus auf die Gesamtargumentation zu legen. Die Kapitel "Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl" und "Entstehung der Arten" werden jedoch zusammenfassend beschrieben.
Welche Rolle spielt Ernst Haeckel?
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Ernst Haeckel und Darwins Werk, sowie Haeckels Beitrag zur Verbreitung und Weiterentwicklung des Darwinismus. Insbesondere wird seine "Generelle Morphologie" thematisiert.
Was ist Sozialdarwinismus und wie wird er in der Arbeit behandelt?
Der Sozialdarwinismus wird als ein bedeutender Aspekt behandelt, der seine Entwicklung, seine Verbreitung und seine wichtigsten Vertreter (Alfred Ploetz, Wilhelm Schallmayer, Alexander Tille) im Detail beschreibt. Die Arbeit untersucht auch den Einfluss des Darwinismus auf den Sozialdarwinismus.
Wie werden Sozialdarwinismus und Nationalsozialismus verglichen?
Die Arbeit analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sozialdarwinismus und dem Nationalsozialismus Hitlers. Es wird untersucht, ob und inwieweit der Sozialdarwinismus als Vorläufer oder Einflussfaktor für den Nationalsozialismus betrachtet werden kann.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Betrachtung der untersuchten Zusammenhänge zwischen Darwinismus, Sozialdarwinismus und Nationalsozialismus. Die Frage nach der Verantwortung der Evolutionstheorie für den Nationalsozialismus wird diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Darwins Evolutionstheorie, natürliche Zuchtwahl, Sozialdarwinismus, Ernst Haeckel, Nationalsozialismus, Alfred Ploetz, Wilhelm Schallmayer, Alexander Tille, Verantwortlichkeit, "Mein Kampf".
- Arbeit zitieren
- Cornelia Clauss (Autor:in), 2007, Darwins Evolutionstheorie und der Weg zum Versuch der Kreation eines "perfekten Menschen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71117