Vergegenwärtigt man sich die Präsenz der Frauen an den Plattenspielern in größeren Clubs, so scheint es weibliche DJs nicht in sehr großer Anzahl zu geben. Immer wieder fällt beim Besuch verschiedener Veranstaltungen auf, dass hier männliche DJs den Abend gestalten oder als Hauptakteure auf Plakaten angekündigt werden. Frauen hinter dem Mischpult scheinen im Club eher eine untergeordnete Rolle zu spielen. Gibt es also womöglich keine weibliche DJ Kultur?
Die aufmerksame Beobachtung der DJ-Szene zeigt, dass insbesondere seit den 90er Jahren immer mehr Frauen hinter das Mischpult treten. Während vor allem männliche DJs an der herrschenden Kultur teilnehmen und sich in Club-Netzwerken organisieren und dabei ihr Geld verdienen, bilden sich hinter der Fassade Strukturen heraus, in denen sich nun eine DJane-Bewegung begründet.
Die Arbeit untersucht bestehende Strukturen der männlichen DJ Kultur und wo weibliche DJs darin platziert sind. Es wird gezeigt, dass weibliche DJs von Ausgrenzung betroffen sind und dass sie, in Bezug auf die Club- und DJ-Kultur, vergleichbar auch mit bestimmten Bereichen der Arbeits-, und Organisationswelt, mit eingeschränkten Aufstiegschancen konfrontiert sind. Es wird gezeigt wie weiblcihe DJs damit umgehen, wie sie sich organisieren und wo möglicherweise auch die Probleme dabei liegen. Am Ende der Arbeit kommen weibliche DJs selbst zu Wort.
Inhaltsverzeichnis
- Geschlecht als Kategorie
- Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion
- Geschlechtsspezifische Sozialisation
- Doing gender: Die Konstruktion von Geschlecht
- Exkurs: strukturelle Benachteiligung von Frauen in der Musikgeschichte in Deutschland
- Vorläufige Zusammenfassung
- Kultur und Subkultur
- DJ-Kultur und DJane-Bewegung
- Der DJ und die DJane
- Die Entwicklung der DJ-Kultur
- Technische Grundlagen
- Die Pioniere
- Disco und die Club-Bewegung
- Hip-Hop
- Techno
- Frauen in der DJ-Geschichte
- Female Pressure: sichtbare Formen der DJane-Bewegung
- Netzwerke und Communities
- Die Clubkultur
- Frauen-Netzwerke - Club
- Ladyfeste und Frauenpartys
- Vorwort: Massenmedien und Gesellschaft
- Die Bedeutung des Internets für die DJane-Bewegung
- Ladyfest-Websites - das virtuelle Netzwerk
- Beispielhafte Webseiten: female: pressure, shejay.net, propellas
- Resümee
- Gespräche mit DJanes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die DJane-Bewegung und beleuchtet die Herausforderungen, denen weibliche DJs in der DJ-Kultur und Clubszene gegenüberstehen. Die Arbeit beleuchtet die strukturellen Benachteiligungen von Frauen in der Musikgeschichte und untersucht, wie die DJane-Bewegung sich gegen diese Herausforderungen stellt.
- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Sozialisation
- Die Konstruktion von Geschlechtsnormen
- Die Entwicklung der DJ-Kultur und die Rolle der Frauen
- Netzwerke und Communities in der DJane-Bewegung
- Die Bedeutung des Internets für die DJane-Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung und Sozialisation, um die geschichtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen für die Benachteiligung von Frauen im Bereich der Musik zu beleuchten. Der doing-gender-Ansatz wird eingeführt, um die Konstruktion von Geschlechtsnormen zu erforschen. Der erste Teil schließt mit einem Exkurs über die strukturelle Benachteiligung von Frauen in der Musikgeschichte in Deutschland ab.
Im zweiten Teil werden die Begriffe Kultur und Subkultur sowie DJ/DJane definiert, um den Handlungsrahmen der DJ-Kultur und die spezifische Situation der DJane-Bewegung zu verstehen. Im dritten Teil wird ein historischer Abriss der Entwicklung der DJ-Kultur im Allgemeinen und der DJane-Bewegung im Besonderen gegeben, wobei die untergeordnete Rolle von Frauen in der Geschichte der DJ-Szene beleuchtet wird.
Der vierte Teil analysiert die DJane-Bewegung im Detail, wobei die Netzwerke, Communities, Clubkultur und die Bedeutung des Internets für die Bewegung untersucht werden. Es werden Beispiele von Ladyfest-Websites und Frauenpartys als Teil der DJane-Bewegung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: DJane-Bewegung, DJ-Kultur, Geschlecht, Arbeitsteilung, Sozialisation, Doing Gender, Subkultur, Clubkultur, Netzwerke, Internet, Frauen in der Musikgeschichte, strukturelle Benachteiligung.
- Quote paper
- Isabel Lorenz (Author), 2007, Die DJane Bewegung. Weibliche DJs zwischen Aufbruch und Marginalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71116