Strukturelle Verfahren der Textanalyse haben grundsätzlich einen Erkenntniswert und müssen auch in jedem Fall in der Schule zur Geltung kommen, jedoch sollten die Verfahren der Forschung nicht direkt an Zweitklässler herangetragen werden. Subjektive Texterfahrungen sind nur mit viel Behutsamkeit am Text zu objektivieren. Gemeint ist damit, dass die Struktur des Elfchens auf kindgerechte Art und Weise gelernt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Strukturierung
- 3.1 Didaktische Analyse
- 3.2 Methodische Analyse
- 4. Einordnung in den Bildungsplan
- 5. Einordnung in die Unterrichtseinheit
- 6. Lernzielbestimmungen und anzubahnende Kompetenzen
- 7. Geplanter Stundenverlauf
- 8. Geplantes Tafelbild
- 9. Literaturangabe / Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Zweitklässlern die Textform des Elfchens näherzubringen und sie zum kreativen Schreiben anzuregen. Der Fokus liegt auf der eigenständigen Erarbeitung der formalen Merkmale des Elfchens und der produktiven Anwendung dieser Kenntnisse.
- Einführung in die Textform „Elfchen“
- Förderung der Kreativität und des schriftlichen Ausdrucks
- Erarbeitung der formalen Merkmale des Elfchens
- Anwendung des Elfchens als kreatives Schreibwerkzeug
- Differenzierung der Lernangebote
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die Klassensituation der 2b an der GHWRS Y. Es wird auf die Klassengröße, die Zusammensetzung (8 Jungen, 15 Mädchen), die Lernatmosphäre (lebhaft, lernfreudig, aber auch unruhig) und das Leistungsniveau der Schüler eingegangen. Die Schüler zeigen ein breites Leistungsspektrum im Fach Deutsch, wobei jedoch keine Schüler mit diagnostizierter Lese-Rechtschreibschwäche vorhanden sind. Das soziale Klima in der Klasse wird als positiv beschrieben, die Schüler schätzen die Arbeiten der Mitschüler und arbeiten gut zusammen.
2. Sachanalyse: Hier wird das Elfchen als kurze Gedichtform vorgestellt, die sich aufgrund ihres einfachen Aufbaus besonders für den Grundschulunterricht eignet. Es werden die pädagogischen Ziele des Elfchens erläutert: Förderung der Kreativität, der Ausdrucksfähigkeit und des Regelbewusstseins. Der Abschnitt beschreibt den Aufbau des Elfchens (fünf Zeilen mit 1, 2, 3, 4, 1 Wort) und die Möglichkeit der Differenzierung durch verschiedene Schwierigkeitsgrade.
3. Didaktische Strukturierung: Dieser Abschnitt verortet die Stunde im Kontext der Unterrichtseinheit „Textformen“. Das Elfchen wird als eine von mehreren altersgerechten Textarten vorgestellt. Der Fokus liegt auf der produktionsorientierten Arbeit mit Texten und der Berücksichtigung der individuellen Vorerfahrungen und Gefühle der Schüler. Es wird die Bedeutung der Balance zwischen dem Erlernen von Strukturen und der Förderung der individuellen Kreativität betont.
3.1 Didaktische Analyse: Dieser Teil betont die Notwendigkeit, strukturelle Verfahren der Textanalyse kindgerecht zu vermitteln. Die Subjektiven Texterfahrungen der Schüler sollen behutsam an den Text herangeführt werden. Der Fokus liegt darauf, das Verständnis des Elfchens auf spielerische Weise zu entwickeln und nicht auf eine streng wissenschaftliche Analyse.
3.2 Methodische Analyse: Hier wird der geplante Stundenverlauf beschrieben. Der Einstieg erfolgt durch die Präsentation von Beispiel-Elfchen (Sommer- und Winterelfchen), die als stumme Impulse dienen sollen. Die Schüler sollen selbstständig die Merkmale des Elfchens entdecken und diese an der Tafel festhalten. Der methodische Ansatz zielt auf eine entdeckende und schüleraktive Erarbeitung des Themas ab. Die Methode des „Kinositzes“ soll für eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre sorgen.
Schlüsselwörter
Elfchen, Gedichtform, kreatives Schreiben, Grundschule, Deutschunterricht, Didaktik, Methodik, Textanalyse, Lernziele, Kompetenzentwicklung, produktionsorientiertes Arbeiten.
Unterrichtsentwurf: Elfchen schreiben im 2. Schuljahr - FAQ
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde für die zweite Klasse zum Thema "Elfchen schreiben". Er beinhaltet eine detaillierte Planung der Stunde, von der Bedingungsanalyse bis zum geplanten Tafelbild.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Der Entwurf zielt darauf ab, Zweitklässlern die Textform des Elfchens näherzubringen und sie zum kreativen Schreiben anzuregen. Die Schüler sollen die formalen Merkmale des Elfchens eigenständig erarbeiten und anwenden. Förderung von Kreativität, schriftlichem Ausdruck und dem Verständnis von Gedichtstrukturen stehen im Mittelpunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Einführung in die Textform „Elfchen“, die Förderung der Kreativität und des schriftlichen Ausdrucks, die Erarbeitung der formalen Merkmale des Elfchens und dessen Anwendung als kreatives Schreibwerkzeug. Differenzierung der Lernangebote wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in verschiedene Abschnitte: Bedingungsanalyse (Klassensituation), Sachanalyse (Elfchen als Gedichtform), Didaktische Strukturierung (Einordnung in den Unterricht, didaktische und methodische Analyse), Einordnung in den Bildungsplan und die Unterrichtseinheit, Lernzielbestimmungen, geplanter Stundenverlauf und geplantes Tafelbild sowie Literaturangaben.
Was wird in der Bedingungsanalyse beschrieben?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Klassensituation (Klassengröße, Zusammensetzung, Lernatmosphäre, Leistungsniveau) der zweiten Klasse, in der die Stunde stattfinden soll. Es wird auf die sozialen Beziehungen und das Leistungsvermögen der Schüler eingegangen.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse erklärt das Elfchen als kurze Gedichtform und erläutert seine pädagogischen Ziele: Förderung der Kreativität, Ausdrucksfähigkeit und des Regelbewusstseins. Der Aufbau des Elfchens (fünf Zeilen mit 1, 2, 3, 4, 1 Wort) und Möglichkeiten der Differenzierung werden beschrieben.
Wie wird der Unterricht methodisch gestaltet?
Der methodische Ansatz ist schüleraktiv und entdeckend. Der Einstieg erfolgt durch Beispiel-Elfchen. Die Schüler sollen die Merkmale des Elfchens selbstständig entdecken und festhalten. Die Methode des „Kinositzes“ soll für eine ruhige Arbeitsatmosphäre sorgen.
Welche didaktischen Überlegungen stehen im Mittelpunkt?
Die didaktische Analyse betont die Notwendigkeit, strukturelle Verfahren der Textanalyse kindgerecht zu vermitteln und die subjektiven Texterfahrungen der Schüler behutsam an den Text heranzuführen. Der Fokus liegt auf spielerischem Verständnis anstatt streng wissenschaftlicher Analyse.
Wo wird der Unterricht im Gesamtkontext verortet?
Der Entwurf verortet die Stunde im Kontext der Unterrichtseinheit „Textformen“. Das Elfchen wird als eine von mehreren altersgerechten Textarten vorgestellt. Die Einordnung in den Bildungsplan wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Elfchen, Gedichtform, kreatives Schreiben, Grundschule, Deutschunterricht, Didaktik, Methodik, Textanalyse, Lernziele, Kompetenzentwicklung, produktionsorientiertes Arbeiten.
- Quote paper
- Susanne Göpel (Author), 2007, Unterrichtseinheit: Wie schreibe ich ein Elfchen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71097