Wissensmanagement (WM) oder auch Knowledge Management (KM) kann als Weiterentwicklung des organisationalen Lernens angesehen werden. Die als "vierten Produktionsfaktor"1 aufzufassende Ressource "Wissen" soll in erster Linie der Verbesserung organisatorischer Fähigkeiten dienen. WM umfasst individuelle als auch kollektive Wissensbestandteile, beschäftigt sich jedoch nur mit denjenigen Lernprozessen, welche gestaltbar sind. Da es sich hierbei um Prozesse handelt, kann nicht beim Endprodukt angesetzt werden, sondern es muss die gesamte Prozesskette betrachtet werden. KM ist nicht nur als reine Wissensbasis anzusehen, sondern es soll Führungskräften Methoden und Konzepte an die Hand geben, um Unternehmen nicht nur operativ zu leiten, sondern auch strategische Potenziale, die durch WM aufgedeckt werden, zu nutzen.2
In dieser Arbeit werden die Unterschiede des KM im Intra- und im Interunternehmenseinsatz herausgearbeitet. Intraunternehmenseinsatz bezieht sich auf die Szenarien des WM, die innerhalb einer Organisation zum Tragen kommen. Als Interunternehmenseinsatz versteht man das WM zwischen Unternehmen, die als Unternehmensnetzwerke eine Kooperation eingegangnen sind oder die im Zusammenschluss mit anderen Firmen als rechtlich selbständige virtuelle Organisation (VO) auftreten.
Im Bereich des KM ist es sinnvoll, Wissen näher zu definieren und eine Abgrenzung zu den verwandten Begriffen Daten und Informationen herzustellen. Während Daten syntaktischer Natur sind und eine spezielle, formatierte und verarbeitungsfähige Darstellungsform von Informationen repräsentieren, entstehen Informationen durch Ergänzung der Daten von Semantik. Wissen ist hingegen pragmatischer Natur und entsteht durch die Vernetzung von Informationen unter Bezugnahme des zugrunde liegenden Kontextes.3
[...]
_____
1 Vgl. Mündemann, B. M. (2000).
2 Vgl. Probst, G./Romhardt, K. (2002), S. 1.
3 Vgl. Hasenkamp, U./Roßbach, P. (1998), S. 956f.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Wissensmanagement
- Bausteine des Wissensmanagements
- Szenarien des Wissensmanagements
- Grundlagen der Szenarien
- Szenarien des Wissensmanagements im Intraunternehmenseinsatz
- Szenarien des Wissensmanagements im Interunternehmenseinsatz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Wissensmanagement (WM) und dessen Einsatzmöglichkeiten im Intra- und Interunternehmenskontext. Sie analysiert die relevanten Bausteine des WM und beleuchtet verschiedene Szenarien, die innerhalb und zwischen Unternehmen zur Anwendung kommen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Herausforderungen des WM in beiden Einsatzbereichen zu verdeutlichen.
- Definition und Abgrenzung von Daten, Informationen und Wissen im Kontext des Wissensmanagements
- Analyse der Bausteine des Wissensmanagements und deren Bedeutung für den erfolgreichen Einsatz
- Untersuchung verschiedener Szenarien des Wissensmanagements im Intraunternehmenseinsatz
- Analyse von Szenarien des Wissensmanagements im Interunternehmenseinsatz, inklusive virtueller Organisationen (VO)
- Diskussion von Herausforderungen und Chancen des Wissensmanagements in beiden Einsatzbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Wissensmanagement ein und stellt es als Weiterentwicklung des organisationalen Lernens dar. Es wird betont, dass Wissen als "vierter Produktionsfaktor" betrachtet werden kann und zur Verbesserung der organisatorischen Fähigkeiten dient. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Bausteinen des Wissensmanagements und erläutert deren Bedeutung für den erfolgreichen Einsatz. Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Szenarien des Wissensmanagements im Intraunternehmenseinsatz und im Interunternehmenseinsatz. Es werden die Grundlagen der Szenarien betrachtet und konkrete Beispiele für deren Anwendung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Knowledge Management (KM), Intraunternehmenseinsatz, Interunternehmenseinsatz, Virtuelle Organisationen (VO), Daten, Informationen, Wissen, Bausteine des Wissensmanagements, Szenarien, Unternehmensnetzwerke, Kooperation, strategische Potenziale, organisatorisches Lernen.
- Quote paper
- Kai Wieland (Author), 2002, Szenarien des Wissensmanagements im Intra- und Interunternehmenseinsatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7108