Das Plattdeutsche wird am häufigsten im so genannten ,,Platten Land’’, also in Norddeutschland gesprochen. Es ist seit mindestens einem Jahrhundert als Streitthema in der Diskussion der Sprachforscher vorhanden, da dieser Dialekt zunächst als Hindernis im schulischen Vorankommen der Schüler angesehen wurde. Heute sind die Forscher zu einem großen Teil der Meinung, dass es nicht nur hilfreich für das Erlernen von Sprache sei, dem Plattdeutschen mächtig zu sein, sondern dass auch der Fortbestand dieses Dialekts gesichert werden müsse. Derselben Meinung sind auch die Mitgliedstaaten des Europarates, die eine Europäische Charta für Regional- und Minderheitensprache erlassen haben. Darin versichern sie den Schutz der geschichtlich gewachsenen Regional- oder Minderheitensprachen Europas, weil einige von ihnen allmählich zu verschwinden drohen. Die Charta soll bei der Erhaltung und Entwicklung der Traditionen und des kulturellen Reichtums Europas beitragen. Im Bereich der Bildung bedeutet dies für das Plattdeutsche, dass sich die Parteien unter anderem dazu verpflichten, eine vorschulische Erziehung oder den Grundschulunterricht in Niederdeutsch anzubieten. Dennoch sind bei plattdeutschsprechenden Schülern Fehler im Deutschunterricht erkennbar, die auf den Gebrauch des Dialekts zurückzuführen sind.
Daher möchte diese Hausarbeit der Frage auf den Grund gehen, inwiefern es sinnvoll ist, die Schüler unserer Zeit mit dem Plattdeutschen vertraut zu machen oder nicht. Dabei wird zunächst der Dialekt an sich betrachtet, wobei ein Abriss über die Besonderheiten des Plattdeutschen herausgearbeitet wird. Diese werden mit dem Hochdeutschen verglichen, um eventuelle Fehler im Deutschunterricht kenntlich zu machen, die auf den Dialekt zurückzuführen sind. Diese Vorgehensweise trägt dazu bei eventuelle Fehlerquellen aufzudecken und eine Lösung zur Vermeidung oder Korrektur dieser Fehler zu erarbeiten.
Weiterhin wird der Gebrauch von Dialekt im Allgemeinen mit besonderem Augenmerk auf die Schule betrachtet. Vorgestellt werden dabei sowohl Probleme als auch Vorteile eines Dialektsprechers und der Umgang des Lehrers mit dem Dialekt.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Allgemeines zum Plattdeutschen
- 2.1 Verbreitung des Plattdeutschen
- 2.2 Ein Abriss der Geschichte des Plattdeutschen
- 2.3 Soziale Gesichtspunkte des Plattdeutschen
- 3.0 Ein Abriss über die sprachlichen Besonderheiten des Plattdeutschen
- 3.1 Die Konsonanten
- 3.2 Die Vokale
- 3.3 Die Verben
- 3.3.1 Die Verbbildung
- 3.3.2 Tempus
- 3.3.3 Modi
- 3.4 Substantive
- 3.5 Syntax
- 4.0 Die Fehlerbereiche
- 4.1 Phonetisch-phonologische Sprachebene
- 4.2 Morphologische Sprachebene
- 4.3 Syntaktische Sprachebene: Vergleichskonjunktionen
- 4.4 Lexikalische Sprachebene: Bedeutungsverschiebungen
- 5.0 Plattdeutsch in der Schule
- 6.0 Dialekt in der Schule
- 6.1 Vorteile von Dialektsprechern
- 6.2 Nachteile von Dialektsprechern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des Plattdeutschen auf Schüler im Deutschunterricht und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Lehrer. Sie analysiert die sprachlichen Besonderheiten des Plattdeutschen im Vergleich zum Hochdeutschen, um Fehlerquellen zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet auch die Rolle des Dialekts im Bildungssystem, unter Berücksichtigung sowohl der Vorteile als auch der Nachteile für die Schüler.
- Sprachliche Besonderheiten des Plattdeutschen und deren Auswirkungen auf den Deutschunterricht
- Analyse von Fehlerbereichen bei plattdeutschsprechenden Schülern
- Vorteile und Nachteile des Dialektsprechens im schulischen Kontext
- Die Rolle des Lehrers im Umgang mit Dialekten im Unterricht
- Der Stellenwert des Plattdeutschen im Kontext der Förderung regionaler Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verwendung von Plattdeutsch im Schulunterricht ein. Sie beleuchtet die historische Debatte um den Dialekt als hinderliches Element im schulischen Fortschritt und präsentiert die aktuelle Auffassung, die den Wert des Plattdeutschen für den Spracherwerb und den Erhalt der regionalen Sprachkultur betont. Die Arbeit skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung, die auf einem Vergleich zwischen Plattdeutsch und Hochdeutsch basiert, um Fehlerquellen im Deutschunterricht aufzudecken und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Betrachtung des Dialektgebrauchs im schulischen Umfeld, einschließlich der Herausforderungen und Vorteile für Schüler und Lehrer, wird ebenfalls angekündigt.
2.0 Allgemeines zum Plattdeutschen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Verbreitung und die Geschichte des Plattdeutschen (auch Niederdeutsch genannt). Es beschreibt die geographische Ausbreitung des Dialekts in Norddeutschland, die Schwierigkeiten bei der genauen Abgrenzung des Sprachgebietes und den Charakter des Plattdeutschen als ein Kontinuum ineinander übergehender Dialekte. Die Kapitel diskutiert auch die sozialen Aspekte des Plattdeutschen und dessen komplexen Status als Dialekt oder eigenständige Sprache. Der Abschnitt betont die Schwierigkeiten bei der klaren Definition der Grenzen des Niederdeutschen Sprachgebietes und hebt die Vielfältigkeit der Dialekte innerhalb dieses Gebietes hervor. Die Diskussion über die Einordnung als Dialekt oder eigenständige Sprache wird angesprochen, aber nicht vertieft.
3.0 Ein Abriss über die sprachlichen Besonderheiten des Plattdeutschen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den sprachlichen Merkmalen des Plattdeutschen, indem es die Konsonanten, Vokale, Verben, Substantive und die Syntax detailliert beschreibt. Es werden Vergleiche zum Hochdeutschen gezogen, um die Unterschiede zu verdeutlichen und potentielle Schwierigkeiten für Schüler im Deutschunterricht aufzuzeigen. Die detaillierte Beschreibung der morphologischen und syntaktischen Unterschiede zwischen Plattdeutsch und Hochdeutsch dient als Grundlage zur Identifizierung potentieller Fehlerquellen im Deutschunterricht für Schüler mit Plattdeutsch als Muttersprache. Die Analyse der verschiedenen grammatischen Kategorien liefert einen fundierten Einblick in die sprachliche Struktur des Plattdeutschen und ermöglicht ein tieferes Verständnis der Herausforderungen im Sprachunterricht.
4.0 Die Fehlerbereiche: Hier werden typische Fehlerbereiche plattdeutschsprechender Schüler im Deutschunterricht analysiert, unterteilt nach phonetisch-phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Ebenen. Die einzelnen Fehlertypen werden detailliert erläutert und mit Beispielen illustriert. Der Fokus liegt darauf, den Zusammenhang zwischen den sprachlichen Merkmalen des Plattdeutschen und den auftretenden Fehlern aufzuzeigen, um mögliche Ursachen für die Schwierigkeiten zu erklären. Die Kapitel dient dazu, ein fundiertes Verständnis der Herausforderungen zu entwickeln, mit denen plattdeutschsprechende Schüler im Deutschunterricht konfrontiert sind.
5.0 Plattdeutsch in der Schule: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie Plattdeutsch im Schulunterricht behandelt werden sollte. Es diskutiert die verschiedenen pädagogischen Ansätze und die Bedeutung der Berücksichtigung des Dialekts im Unterricht. Die Analyse des Verhältnisses zwischen dem Gebrauch des Plattdeutschen und der Kompetenz im Hochdeutschen im schulischen Kontext bildet den Kern dieses Kapitels. Die Diskussion um die Integration des Plattdeutschen in den Unterricht berücksichtigt die Herausforderungen und die Möglichkeiten, die sich aus dieser Situation ergeben. Das Kapitel erarbeitet Möglichkeiten zur Förderung des Spracherwerbs im Deutschunterricht unter Berücksichtigung des Plattdeutschen als Ausgangssprache.
6.0 Dialekt in der Schule: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile des Dialektgebrauchs für Schüler im schulischen Kontext abgewogen. Es werden sowohl positive Aspekte, wie z.B. der positive Einfluss auf die allgemeine Sprachkompetenz, als auch negative Aspekte, wie z.B. die Gefahr von Schwierigkeiten im Deutschunterricht, diskutiert. Die Analyse der Vorteile und Nachteile des Dialektgebrauchs für Schüler bietet eine umfassende Darstellung der Herausforderungen im Schulalltag. Die Berücksichtigung der verschiedenen Perspektiven ist essenziell für die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses der Thematik.
Schlüsselwörter
Plattdeutsch, Niederdeutsch, Dialekt, Hochdeutsch, Spracherwerb, Deutschunterricht, Fehleranalyse, Mehrsprachigkeit, Regionalsprache, Schule, Lehrerrolle, Sprachförderung, Sprachkompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Einfluss des Plattdeutschen auf Schüler im Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Plattdeutschen auf Schüler im Deutschunterricht. Sie analysiert die sprachlichen Besonderheiten des Plattdeutschen im Vergleich zum Hochdeutschen, um Fehlerquellen zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle des Dialekts im Bildungssystem, inklusive der Vor- und Nachteile für die Schüler.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Sprachliche Besonderheiten des Plattdeutschen und deren Auswirkungen auf den Deutschunterricht; Analyse von Fehlerbereichen bei plattdeutschsprechenden Schülern; Vorteile und Nachteile des Dialektsprechens im schulischen Kontext; die Rolle des Lehrers im Umgang mit Dialekten im Unterricht; und den Stellenwert des Plattdeutschen im Kontext der Förderung regionaler Sprachen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1.0 Einleitung: Einführung in die Thematik und Forschungsfrage. 2.0 Allgemeines zum Plattdeutschen: Verbreitung, Geschichte und soziale Aspekte des Plattdeutschen. 3.0 Sprachliche Besonderheiten des Plattdeutschen: Detaillierte Beschreibung der Konsonanten, Vokale, Verben, Substantive und Syntax im Vergleich zum Hochdeutschen. 4.0 Die Fehlerbereiche: Analyse typischer Fehler plattdeutschsprechender Schüler auf verschiedenen Sprachebenen. 5.0 Plattdeutsch in der Schule: Pädagogische Ansätze und Bedeutung der Berücksichtigung des Dialekts im Unterricht. 6.0 Dialekt in der Schule: Abwägung der Vor- und Nachteile des Dialektgebrauchs für Schüler.
Welche sprachlichen Besonderheiten des Plattdeutschen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet detailliert die Konsonanten, Vokale, Verben (Bildung, Tempus, Modi), Substantive und die Syntax des Plattdeutschen im Vergleich zum Hochdeutschen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden, die zu Schwierigkeiten im Deutschunterricht führen können.
Welche Fehlerbereiche bei plattdeutschsprechenden Schülern werden analysiert?
Die Fehleranalyse umfasst die phonetisch-phonologische, morphologische, syntaktische (Vergleichskonjunktionen) und lexikalische (Bedeutungsverschiebungen) Ebene. Die Analyse zeigt den Zusammenhang zwischen den sprachlichen Merkmalen des Plattdeutschen und den auftretenden Fehlern.
Wie wird die Rolle des Plattdeutschen im Schulunterricht bewertet?
Die Hausarbeit diskutiert verschiedene pädagogische Ansätze zum Umgang mit Plattdeutsch im Unterricht. Sie betrachtet sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten, die sich aus der Verwendung des Plattdeutschen ergeben, und wie der Spracherwerb im Deutschunterricht unter Berücksichtigung des Plattdeutschen als Ausgangssprache gefördert werden kann.
Welche Vor- und Nachteile des Dialektgebrauchs im schulischen Kontext werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl positive Aspekte des Dialektgebrauchs (z.B. positiver Einfluss auf die allgemeine Sprachkompetenz) als auch negative Aspekte (z.B. Schwierigkeiten im Deutschunterricht). Die Abwägung dieser Aspekte dient einem umfassenden Verständnis der Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Plattdeutsch, Niederdeutsch, Dialekt, Hochdeutsch, Spracherwerb, Deutschunterricht, Fehleranalyse, Mehrsprachigkeit, Regionalsprache, Schule, Lehrerrolle, Sprachförderung, Sprachkompetenz.
- Quote paper
- Maria-Carina Holz (Author), 2007, Plattdeutsch in der Schule: Die wesentlichen Merkmale des Plattdeutschen, deren Einflüsse auf die Schüler sowie Bedeutung von Dialekt für die Lehrerrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71074