Die Gesundheitspolitik der Schweiz führt in der ganzen Schweizer Bevölkerung immer wieder zu Gesprächstoff. Die einen meinen wir seien alle überversichert, die anderen denken, dass die Schweiz ein zu teures Gesundheitssystem hat. Wie steht es nun im internationalen Vergleich um die finanzielle Stellung der Gesundheitspolitik der Schweiz. Ich werde mich in meiner Untersuchung auf die Länder Schweiz und Finnland beschränken. Auch werde ich mich in dieser Arbeit nur auf die Variabeln Gesundheitspolitik, als unabhängige, und das abhängige Gesundheitsbefinden, in Form von Arzt- oder Spitalbesuchen, der jeweiligen Bevölkerung beschränken. Die Frage, welche in dieser Arbeit beantwortet werden soll lautet wie folgt: "Welche Unterschiede bestehen bei der Gesundheitspolitik der Schweiz mit anderen europäischen Ländern und wie wirken sich diese auf das allgemeine Gesundheitsbefinden der jeweiligen Bevölkerung aus?" Die Hypothese dazu heisst: "In Ländern, in denen der einzelne Bürger prozentual zu seinem Einkommen weniger Kosten für die Gesundheit hat, sind statistisch gesehen mehr Krankheitsfälle zu verzeichnen als in Ländern in denen die Gesundheitskosten höher sind."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitende Überlegungen zur Gesundheitspolitik
- Erfassung der Systeme
- Definition
- Finanzierung
- Das Gesundheitswesen der Schweiz
- Struktur und Organisation
- Das Gesundheitswesen in Finnland
- Der Vergleich
- Schlussfolgerung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der Gesundheitspolitik zwischen der Schweiz und Finnland und deren Auswirkungen auf das Gesundheitsbefinden der jeweiligen Bevölkerung. Die Studie konzentriert sich auf einen Vergleich der Finanzierungssysteme und der Struktur der Gesundheitsversorgung in beiden Ländern. Ziel ist es, einen Einblick in die verschiedenen Ansätze zu geben und mögliche Zusammenhänge zwischen Gesundheitspolitik und Gesundheitszustand aufzuzeigen.
- Vergleich der Gesundheitspolitiksysteme der Schweiz und Finnlands
- Analyse der Finanzierungsmodelle beider Länder
- Untersuchung der Struktur und Organisation der Gesundheitsversorgung
- Beziehung zwischen Gesundheitspolitik und Gesundheitsbefinden der Bevölkerung
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, die sich mit dem Vergleich der Gesundheitspolitik der Schweiz und Finnlands und deren Auswirkungen auf das Gesundheitsbefinden der Bevölkerung befasst. Es wird die Eingrenzung des Themas auf diese beiden Länder und die verwendeten Variablen (Gesundheitspolitik und Gesundheitsbefinden) begründet. Die Fragestellung wird klar definiert, eine Hypothese formuliert, und es wird erläutert, dass die Budgetdaten der Länder und Spital- und Arztdaten als Indikatoren dienen.
Einleitende Überlegungen zur Gesundheitspolitik: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in das Thema Gesundheitspolitik. Es werden die fünf Ziele eines idealen Gesundheitssystems (Qualität, Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit, Zugang für alle und Zufriedenheit) vorgestellt. Die Methodik der WHO zur Messung und Rangordnung von Gesundheitssystemen wird erwähnt, wobei auf die wissenschaftliche Kontroverse hingewiesen wird. Der Unterschied zwischen den Gesundheitssystemen der Schweiz und Finnlands wird als Untersuchungsgegenstand genannt, und es folgen grundlegende Definitionen und Erläuterungen zu den Finanzierungssystemen (Sozialversicherung, nationaler Gesundheitsdienst, Privatversicherungen).
Das Gesundheitswesen der Schweiz: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und Organisation des schweizerischen Gesundheitssystems. Es betont den föderalistischen Aufbau mit unterschiedlichen Systemen auf kantonaler Ebene und den Einfluss der Bundesgesetzgebung, insbesondere des Krankenversicherungsgesetzes (KVG). Die Aufgaben des Bundesamtes für Gesundheit werden aufgeführt, ebenso wie die grundlegende Krankenversicherungspflicht und die Regulierung der Versicherungsgesellschaften. Die Bedeutung der Franchise und Möglichkeiten zur Prämienreduktion werden erläutert.
Schlüsselwörter
Gesundheitspolitik, Schweiz, Finnland, Gesundheitswesen, Finanzierungssystem, Sozialversicherung, Gesundheitsbefinden, Vergleich, Struktur, Organisation, Ressourcen, Kosten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich der Gesundheitspolitik Schweiz - Finnland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Gesundheitspolitik der Schweiz und Finnlands und analysiert deren Auswirkungen auf das Gesundheitsbefinden der jeweiligen Bevölkerung. Der Fokus liegt auf den Finanzierungssystemen und der Struktur der Gesundheitsversorgung in beiden Ländern.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit untersucht die Unterschiede in den Gesundheitspolitiksystemen, analysiert die Finanzierungsmodelle beider Länder, untersucht die Struktur und Organisation der Gesundheitsversorgung, betrachtet den Zusammenhang zwischen Gesundheitspolitik und Gesundheitsbefinden und identifiziert Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme. Die verwendeten Daten umfassen Budgetdaten der Länder sowie Spital- und Arztdaten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu einleitenden Überlegungen zur Gesundheitspolitik, Kapitel zum schweizerischen und finnischen Gesundheitssystem, ein Kapitel zum Vergleich beider Systeme und eine Schlussfolgerung/ein Fazit. Die Einleitung begründet die Auswahl der Länder und Variablen und definiert die Fragestellung und Hypothese. Das Kapitel zu den einleitenden Überlegungen stellt die fünf Ziele eines idealen Gesundheitssystems vor und erläutert verschiedene Finanzierungssysteme.
Wie ist das schweizerische Gesundheitssystem beschrieben?
Das Kapitel zum schweizerischen Gesundheitssystem beschreibt dessen Struktur und Organisation, betont den föderalistischen Aufbau mit kantonalen Unterschieden und den Einfluss der Bundesgesetzgebung (insbesondere das Krankenversicherungsgesetz KVG). Es werden die Aufgaben des Bundesamtes für Gesundheit, die Krankenversicherungspflicht und die Regulierung der Versicherungsgesellschaften erläutert, sowie die Bedeutung der Franchise und Möglichkeiten zur Prämienreduktion.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gesundheitspolitik, Schweiz, Finnland, Gesundheitswesen, Finanzierungssystem, Sozialversicherung, Gesundheitsbefinden, Vergleich, Struktur, Organisation, Ressourcen, Kosten.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit vergleicht die Gesundheitssysteme der Schweiz und Finnlands anhand von Budgetdaten der Länder sowie Spital- und Arztdaten. Die Methodik der WHO zur Messung und Rangordnung von Gesundheitssystemen wird erwähnt, wobei auf die wissenschaftliche Kontroverse hingewiesen wird.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die verschiedenen Ansätze der Gesundheitspolitik in der Schweiz und Finnland zu geben und mögliche Zusammenhänge zwischen Gesundheitspolitik und Gesundheitszustand aufzuzeigen. Es soll ein Vergleich der Systeme ermöglicht werden, um Stärken und Schwächen zu identifizieren.
- Quote paper
- Daniel Stucki (Author), 2006, Gesundheitspolitik im Vergleich: Schweiz - Finnland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71055