Die Lagerhaltung beschäftigt sich mit der Materiallagerung und dem dazu gehörigen Lagerungsablauf. Der Lagerungsablauf in sich umfasst alle Vorgänge von der Materialannahme bis zur Materialausgabe. Während des Lagerungsablaufes durchläuft die Ware in der Regel folgende Schritte:
1. Materialannahme und Identitätsprüfung
2. Materialprüfung (Quantitäts- und Qualitätsprüfung)
3. Materialeinlagerung und -umlagerung
4. Materialauslagerung und -ausgabe.
Dabei sind die Materialannahme und Materialprüfung Aufgabenkomplexe, die ineinander übergehen können. Die Vertiefung der einzelnen Schritte des Lagerungsablaufes erfolgt im 3. Abschnitt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lagerfunktionen
- 3. Lagerungsablauf
- 3.1. Materialannahme und Identitätsprüfung
- 3.2. Materialprüfung
- 3.3. Materialein- und Umlagerung
- 3.4. Materialauslagerung und -ausgabe
- 4. Lagerhaltungskosten
- 5. Zusammenfassung
- 6. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Lagerhaltung und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Lagerungsablaufes, von der Materialannahme bis zur Materialausgabe. Sie untersucht die zentralen Funktionen der Lagerhaltung, insbesondere ihre Rolle bei der Sicherung der Betriebsbereitschaft und der Optimierung von Produktion und Kundenzufriedenheit.
- Funktionen der Lagerhaltung: Ausgleichsfunktion, Sicherungsfunktion, Spekulationsfunktion, Veredlungsfunktion
- Schritte des Lagerungsablaufs: Materialannahme und Identitätsprüfung, Materialprüfung, Materialeinlagerung und -umlagerung, Materialauslagerung und -ausgabe
- Bedeutung der Lagerhaltung für die Produktion und Kundenbefriedigung
- Zusammenhang zwischen Lagerhaltung und Lagerhaltungskosten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Lagerhaltung und skizziert die wesentlichen Schritte des Lagerungsablaufs, die in den folgenden Kapiteln vertieft werden.
2. Lagerfunktionen
Dieser Abschnitt beleuchtet die wichtigsten Funktionen der Lagerhaltung, darunter die Ausgleichsfunktion, die Sicherungsfunktion, die Spekulationsfunktion und die Veredlungsfunktion. Er erklärt, wie diese Funktionen dazu beitragen, die Produktionsabläufe zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu maximieren.
3. Lagerungsablauf
Kapitel 3 konzentriert sich auf die einzelnen Schritte des Lagerungsablaufs. Es behandelt die Materialannahme und Identitätsprüfung, die Materialprüfung, die Materialeinlagerung und -umlagerung sowie die Materialauslagerung und -ausgabe.
Schlüsselwörter
Lagerhaltung, Lagerungsablauf, Materialannahme, Materialprüfung, Materialeinlagerung, Materialauslagerung, Ausgleichsfunktion, Sicherungsfunktion, Spekulationsfunktion, Veredlungsfunktion, Betriebsbereitschaft, Produktion, Kundenzufriedenheit, Lagerhaltungskosten.
- Quote paper
- Jan Borsdow (Author), 2004, Materiallagerung und Lagerungsablauf. Von der Materialannahme bis zur Materialausgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70924