1. Vorbemerkungen
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Forschung laut Eva Neuland sehr intensiv mit den Zusammenhängen von Gesellschaft und Sprache beschäftigt. Speziell in Großbritannien und in der Bundesrepublik entstanden Arbeiten, die das Problem der Beziehung von Spracherwerb und sozialen Schichten aufgreifen.
In diesen Arbeiten ging man allgemein von der Tatsache aus, dass Kinder aus Arbeiterschichten schlechtere Schulerfolge aufweisen als ihre Altersgenossen aus höheren Gesellschaftsschichten und dass das schichtenspezifische Sprachverhalten eine wichtige Rolle beim Scheitern dieser Kinder spielt.1
Ein wichtiger Vertreter dieses Problembereichs ist der Engländer Basil Bernstein. Er vertritt die Theorie, dass die Unterschicht und die Mittelschicht zwei voneinander verschiedene Sprachen einer gemeinsamen Kultursprache benutzen. Dieser Unterschied liegt nach Bernstein in den schichtspezifischen Sozialbeziehungen begründet. Verschiedene soziale Strukturen schaffen auch verschiedene linguistische Codes. Diese linguistischen Codes bestimmen spezifische Prinzipien der Auswahl aus der gemeinsamen Kultursprache, die beim Individuum ein Planungsverfahren in Gang setzen, das bei der Vorbereitung der Sprachweise leitend wird. Das Erlernen einer Sprechweise bedeutet folglich, dass dem Individuum beim Sprechen und beim Zuhören die Identität seiner sozialen Struktur aufgezwungen wird.2 Im folgenden Absatz soll die Erklärung des Begriffs „soziale Strukturen“ analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Soziale Strukturen
- Allgemeine Funktionen von Sprache
- Schicht und Sprache
- Struktur der Familie
- Die unteren Sozialschichten
- Ökologische Lage, Ausbildung und Beruf
- Sozialisation innerhalb der Familie
- Sozialkontakte außerhalb der Familie
- Die höheren Sozialschichten
- Ökologische Lage, Ausbildung und Beruf
- Sozialisation innerhalb der Familie
- Sozialkontakte außerhalb der Familie
- Schicht, Sprache und Schulerfolg
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den schichtenspezifischen Sozialbeziehungen und ihrem Einfluss auf die Sprache. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen sozialer Struktur, Sprachverhalten und Schulerfolg zu beleuchten. Dabei wird das Konzept von Basil Bernstein aufgegriffen, der zwei unterschiedliche Sprachcodes in der Unterschicht und Mittelschicht postuliert.
- Soziale Strukturen und ihre Auswirkungen auf Sprache
- Die Rolle von Sprachcodes in verschiedenen Schichten
- Der Einfluss von Sprachverhalten auf Schulerfolg
- Die Bedeutung von Sozialisation und Sozialkontakten
- Die Funktionen von Sprache in Schule und Beruf
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkungen
Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in die Thematik des Zusammenhangs von Gesellschaft und Sprache. Er stellt heraus, dass sich die Forschung in den letzten Jahrzehnten intensiv mit den Auswirkungen sozialer Schichten auf Spracherwerb und Schulerfolg auseinandergesetzt hat. Der Fokus liegt auf der Arbeit von Basil Bernstein, der die These aufstellt, dass Unterschicht und Mittelschicht unterschiedliche Sprachcodes verwenden, die aus ihren spezifischen Sozialbeziehungen resultieren.
Soziale Strukturen
Dieser Abschnitt definiert soziale Strukturen und beschreibt die Einteilung der Gesellschaft in Unter-, Mittel- und Oberschicht. Er betont, dass die Unterschichten vorwiegend körperliche Arbeit verrichten, während die Mittelschichten sich mit geistigen Tätigkeiten beschäftigen. Außerdem werden verschiedene Schichtungskriterien wie Ausbildungsdauer, Einkommen und gesellschaftliches Ansehen diskutiert.
Allgemeine Funktionen von Sprache
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Funktionen von Sprache, insbesondere in Bezug auf Kommunikation, Handeln und Denken. Er hebt die Bedeutung von Sprache als Werkzeug für die soziale Interaktion, die Planung von Handlungen und die Konkretisierung abstrakter Gedankengänge hervor.
Schicht und Sprache
Dieser Abschnitt analysiert die unterschiedlichen normativen Systeme und Rollensysteme, die in verschiedenen sozialen Schichten existieren. Basil Bernstein argumentiert, dass die Mittelschicht ein normatives System entwickelt, das sprachliche Codes und Strategien beinhaltet, die den Schulerfolg begünstigen.
Struktur der Familie
Dieser Abschnitt analysiert die Strukturen der Familie in den unteren und höheren Sozialschichten. Er betrachtet die ökologische Lage, Ausbildung und Berufstätigkeit sowie die Sozialisation innerhalb der Familie und die Sozialkontakte außerhalb der Familie. Dieser Abschnitt beleuchtet die Unterschiede in der familiären Umgebung, die Auswirkungen auf die Sprachentwicklung und das spätere Schulerfolg haben.
Schlüsselwörter
Schichtenspezifische Sozialbeziehungen, Sprachcodes, Sprachverhalten, Schulerfolg, Sozialisation, Sprachfunktionen, Basil Bernstein, Klassensprache, Soziolinguistik, Sozialstrukturen, Familie, ökologische Lage, Ausbildung, Beruf, Sozialkontakte.
- Quote paper
- Anna Sarah Bossmann (Author), 2004, Schichtenspezifische Sozialbeziehungen und ihr Einfluss auf die Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70906