Die Arbeit geht auf Adornos Bestimmung der Kunst im Allgemeinen und vor dem Hintergrund seiner neo-marxistischen Ästhetik ein und in dem Zusammenhang auf seine Definition der Kunstwerke und deren notwendiger Rezeption.
Daher wird im ersten Kapitel zum einen gezeigt, wie Adorno das Kunstwerk definiert und zum anderen wird Adornos Sicht vom Sinn eines Kunstwerks dargeboten. Weiter werden die für ihn notwendigen Rezeptionsgrundlagen und das von ihm als notwendig erachtete Vorgehen vorgestellt.
Die Geschichtlichkeit der Kunstwerke ist für Adorno mit der Rezeption verknüpft. Da die Rezeption jedoch bereits ein wichtiger Bestandteil der Kunstwerke selbst ist, wird sie eigenständig im letzten Abschnitt des ersten Kapitels behandelt.
Das zweite Kapitel behandelt die Begriffe Ideologie und Ideologiekritik. Hierzu wird Adornos Deutung der Rolle der Kunst in der modernen Gesellschaft, sowie seine Einstellung zu den Massenmedien untersucht.
Das dritte Kapitel besteht aus einer kurzen Analyse von Adornos Deutung der Kunst im Vergleich zu Walter Benjamins Deutung der Kunst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adornos Bestimmung der Kunst
- Zum Wesen des Kunstwerks
- Sinn eines Kunstwerks und notwendige Rezeption
- Geschichtlichkeit
- Ideologie und Ideologiekritik. Zu Th. W. Adornos Deutung der Rolle der Kunst in der modernen Gesellschaft
- Die Rolle der Kunst in der modernen Gesellschaft
- Massenmedien
- Adornos Deutung der Kunst im Vergleich zu Benjamins Deutung der Kunst
- Schluss
- Literaturangaben
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Adornos Bestimmung der Kunst aus der Perspektive seiner neo-marxistischen Ästhetik. Sie untersucht seine Definition des Kunstwerks, die Rezeption des Kunstwerks und die Rolle der Kunst in der modernen Gesellschaft.
- Adornos Definition des Kunstwerks und seine Vorstellung von der notwendigen Rezeption.
- Die Bedeutung der Geschichtlichkeit von Kunstwerken für Adorno.
- Adornos Analyse der Rolle der Kunst in der modernen Gesellschaft und seine Kritik an den Massenmedien.
- Ein Vergleich zwischen Adornos und Benjamins Deutung der Kunst.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung präsentiert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Adornos Bestimmung der Kunst
Zum Wesen des Kunstwerks
Adorno argumentiert, dass ein allgemeiner Begriff nicht ausreicht, um Kunst und Kunstwerke zu beschreiben. Er betrachtet Kunstwerke als dynamische Prozesse, die durch ein festgelegtes Schema weder analysiert noch allgemeingültig definiert werden können. Er hält den Begriff „Artefakt“ für unzureichend, da er nur auf das Gemachtwerden durch Menschenhand deutet und das Wesen eines Kunstwerks nicht umfassend beschreibt.
Sinn eines Kunstwerks und notwendige Rezeption
Adorno sieht Kunstwerke nicht als statische Gebilde, sondern als Einheiten aus Kraftzentren und Ding. Er argumentiert, dass Kunstwerke Gegensätze vereinen und die Spannung der Gegensätze nicht in reiner Identität mündet.
Geschichtlichkeit
Für Adorno ist die Geschichtlichkeit der Kunstwerke mit der Rezeption verknüpft. Sie ist jedoch ein wichtiger Bestandteil der Kunstwerke selbst und wird im letzten Abschnitt des ersten Kapitels eigenständig behandelt.
Ideologie und Ideologiekritik. Zu Th. W. Adornos Deutung der Rolle der Kunst in der modernen Gesellschaft
Die Rolle der Kunst in der modernen Gesellschaft
Dieses Kapitel untersucht Adornos Deutung der Rolle der Kunst in der modernen Gesellschaft.
Massenmedien
Dieses Kapitel untersucht Adornos Einstellung zu den Massenmedien.
Adornos Deutung der Kunst im Vergleich zu Benjamins Deutung der Kunst
Dieses Kapitel analysiert kurz Adornos Deutung der Kunst im Vergleich zu Walter Benjamins Deutung der Kunst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen der Kunstphilosophie, insbesondere mit Adornos neo-marxistischer Ästhetik, Kunstwerk, Rezeption, Geschichtlichkeit, Ideologie, Ideologiekritik, Massenmedien, und einem Vergleich von Adornos und Benjamins Deutung der Kunst.
- Quote paper
- Eva Siegmund (Author), 2005, Ideologie und Ideologiekritik. Zu Th. W. Adornos Bestimmung der Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70897