Der deutsche Lebensmittelhandel ist eine Branche im stetigen Wandel. Der weltweit größte Lebensmitteleinzelhändler Wal-Mart hat sich im Jahr 2006 überraschend komplett aus dem deutschen Lebensmittelmarkt zurückgezogen. Fusionen und Übernahmen haben in den letzten Jahren zugenommen - ein im Vergleich zu anderen Branchen noch immer vergleichsweise zersplitterter Markt konsolidiert sich zunehmend. Aufgrund der starken Konkurrenz sind die Wettbewerbsbedingungen schwierig, die Märkte sind gesättigt und wachsen kaum noch.
Trotz dieser schweren Bedingungen ist es in den letzten Jahren insbesondere den Discountern mit ihrer eindeutigen Preispositionierung immer wieder gelungen, sich diesem Branchentrend zu entziehen und zu wachsen. Zum Vergleich: Die Anzahl der kleineren Supermärkte hat im gleichen Zeitraum beinahe um die Hälfte abgenommen.
Es stellt sich die Frage nach den Gründen für diese Unterschiede bzw. in wie weit andere Vertriebsformen die Chance haben, den Trend hin zu den Discountern zu stoppen und mit Hilfe alternativer Positionierungen ebenfalls derart erfolgreich auf dem Markt zu agieren. Eine Analyse der Positionierung kommt letztlich nicht umhin, auch auf die Vertriebsformen näher einzugehen, da diese Faktoren bis zu einem gewissen Grad zusammenhängen. So grenzen sich beispielsweise alle Discounter über den Preis ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsdefinitionen des Lebensmittelhandels
- 2.2 Theorie zur Positionierung
- 2.2.1 Definitionen
- 2.2.2 Einordnung der Positionierung in den theoretischen Zusammenhang
- 2.2.2.1 Die Preispositionierung
- 2.2.2.2 Positionierung durch Differenzierung
- 3. Analyse des deutschen Lebensmittelhandels
- 3.1 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 3.1.1 Konsumklima und Preisentwicklung
- 3.1.2 Demographische Entwicklung
- 3.2 Entwicklung des Gesamtmarktes
- 3.2.1 Der Preiskampf
- 3.2.2 Das Wachstum des Lebensmittelmarktes
- 3.2.3 Einkaufsstättenentwicklung
- 3.2.4 Internationale Zusammenhänge
- 3.3 Differenzierte Betrachtung nach Vertriebsform
- 4. Der Konsument des deutschen Lebensmittelhandels
- 4.1 Konsumentenverhalten
- 4.1.1 Historische Entwicklung
- 4.1.2 Hybrider Verbraucher
- 4.1.3 Einkaufsstättennutzung
- 4.2 Klassifizierungsansätze für das Verbraucherverhalten auf dem deutschen Lebensmittelmarkt
- 4.2.1 Lebenswelten
- 4.2.2 Sinus-Milieu Studie
- 4.2.3 Einteilung nach Einkaufsverhalten
- 4.3 Einflüsse auf den Konsumenten und Bedürfnisse
- 4.3.1 Konkrete Werte und Bedürfnisse
- 4.3.2 Die regionale Identität
- 4.3.3 Kriterien der Einkaufsstättenwahl
- 4.4 Wahrnehmung der Vertriebsformen des Lebensmittelhandels aus Verbrauchersicht
- 5. Abgrenzungsmöglichkeiten für den Handel
- 5.1 Die bisher dominierende Preispositionierung - eine Domäne der Discounter
- 5.1.1 Gründe für die bisherige Dominanz der Preispositionierung
- 5.1.2 Zukünftige Chancen und Risiken der Discounter
- 5.2 Erfolg versprechende Alternativen zur Preispositionierung
- 5.2.1 Marktchancen abseits der Preispositionierung
- 5.2.2 Chancen und Grenzen durch Positionierung für die einzelnen Vertriebsformen
- 5.2.2.1 SB Warenhäuser und Verbrauchermärkte
- 5.2.2.2 Supermärkte
- 5.2.3 Drei mögliche Positionierungen im Detail
- 5.2.3.1 Convenience-Positionierung
- 5.2.3.2 Erlebnispositionierung
- 5.2.3.3 Bio-Positionierung
- Entwicklung des deutschen Lebensmittelhandels
- Konsumentenverhalten und Bedürfnisse
- Preispositionierung und alternative Strategien
- Chancen und Risiken für verschiedene Vertriebsformen
- Mögliche Positionierungsansätze im Detail (Convenience, Erlebnis, Bio)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit untersucht den deutschen Lebensmittelhandel, analysiert den Status quo und erörtert alternative Strategien zur Preispositionierung. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich für den Lebensmittelhandel im Kontext des veränderten Konsumentenverhaltens und der Wettbewerbslandschaft ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse, insbesondere die Begriffsdefinitionen des Lebensmittelhandels und die Theorie der Positionierung, dar. Kapitel 3 analysiert die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Entwicklung des deutschen Lebensmittelhandels. Kapitel 4 widmet sich dem Konsumentenverhalten und den Einflussfaktoren auf seine Einkaufsentscheidungen.
Kapitel 5 erörtert die Dominanz der Preispositionierung durch Discounter und untersucht alternative Strategien zur Positionierung. Hierbei werden Chancen und Grenzen für die einzelnen Vertriebsformen sowie detaillierte Ausführungen zu drei möglichen Positionierungsansätzen (Convenience, Erlebnis, Bio) gegeben.
Schlüsselwörter
Lebensmittelhandel, Preispositionierung, Konsumentenverhalten, Vertriebsformen, Discounter, Convenience, Erlebnis, Bio, Wettbewerbslandschaft, Marktchancen, Strategien.
- Quote paper
- Christoph Denzinger (Author), 2007, Der deutsche Lebensmittelhandel - Analyse des Status quo und mögliche Alternativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70880