„Wenn man einen Klumpen Ton in die Hand nimmt, löst er zwei Impulse aus: den materialerprobenden zum Kneten, Matschen, Quetschen, Schlagen, Walzen, Durchlöchern und den formenden zum Gestalten einer meist realitätsbildenden Plastik oder eines Gebrauchsgegenstands.“ (Zitat von Nicola Rother)
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt die dritte Stunde der achtstündigen Unterrichtseinheit „Arbeiten mit Ton“, in der die Schüler eine Platte aus dem Naturmaterial Ton herstellen und diese ornamental und dekorativ ausgestalten sollen.
Ziel der Unterrichtseinheit „Arbeiten mit Ton“ ist es, das Material als Werkstoff zu erkunden, indem die Schüler elementare Formen herstellen. Diese sollen dazu anregen, Ton in dekorativer Weise zu gestalten, das Selbstgeschaffene für einen bestimmten Anlass (z.B. Weihnachten) auszuwählen und einer nahe stehenden Person damit eine Freude zu bereiten.
Das plastische Arbeiten ist besonders wichtig. Hierdurch kann die Umwelt handelnd begriffen und ein beziehungsvoller Kontakt mit dieser aufgenommen werden. Durch die Hand steht man dem Material mit seinen Eigenschaften und Möglichkeiten am nächsten. Am Material sensibel gewordene Hände signalisieren dem koordinierenden Bewusstsein Informationen. Solche Sensibilisierung ist nicht über Worte und Belehrung, sondern nur durch den handelnden Umgang der Hände mit dem Material zu erreichen.
Das Arbeiten mit dem Material Ton wird nur in wenigen Grundschulklassen durchgeführt. Obwohl es doch wichtig wäre, da es einerseits im Lehrplan verankert ist und andererseits dem sinnlich-taktilen Bedürfnis der Grundschulkinder entspricht. Weiterhin lebt der Kunstunterricht vom Material. Unterschiedliche Materialien bringen Abwechslung, neue Ideen und Herausforderungen. Ich versuche den Unterricht so zu gestalten, dass er Freiräume zum praktischen Experimentieren und Erproben gestattet, unterschiedliche Lösungen zulässt und vielfältige künstlerisch geschaffene Aspekte einbezieht.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfeld
- 1. Die Situation der Schule
- 2. Die Situation der Klasse
- 3. Die Situation der Lehramtsanwärterin
- 0. Vorwort
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Der Werkstoff Ton
- 1.2 Die Plattentechnik
- 1.3 Die Oberflächengestaltung
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Fachdidaktische Diskussion
- 2.2 Lehrplanbezug
- 2.3 Relevanz für die Schüler
- 2.4 Lernvoraussetzungen in Bezug auf die Lehraufgabe
- 2.5 Fachdidaktische Reduktion
- 2.6 Mögliche Lernschwierigkeiten
- 3. Lehr- und Lernziele
- 3.1 Grobziele
- 3.2 Feinziele
- 4. Methodische Analyse
- 4.1 Organisatorische Rahmenbedingungen
- 4.2 Lernvoraussetzungen bezüglich der Methode
- 4.3 Differenzierungsmaßnahmen
- 4.4 Struktur der Unterrichtsstunde nach Gunter Otto
- 4.5 Darstellung der Unterrichtsschritte und deren Begründung unter Einbeziehung alternativer Möglichkeiten
- 5. Stundenverlaufsplanung
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
- 7.1 Tafelbild
- 7.2 Gestaltungsprobe (selbst erstellt)
- 7.3 Benötigte Werkmittel für die Unterrichtsstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Lehrprobe im Fach Didaktik der Primarstufe (Bildende Kunst). Sie soll die Lehramtsanwärterin in die Lage versetzen, eine Unterrichtseinheit zum Thema "Eine Tonplatte erstellen und dekorativ ausgestalten" selbstständig zu planen und durchzuführen.
- Analyse des Werkstoffs Ton und der Plattentechnik
- Fachdidaktische Diskussion und Lehrplanbezug
- Relevanz und Lernvoraussetzungen der Lehraufgabe für die Schüler
- Methodische Analyse und Darstellung der Unterrichtsschritte
- Stundenverlaufsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Situation der Schule, der Klasse und der Lehramtsanwärterin. Es werden die Rahmenbedingungen des Unterrichts beschrieben, die relevant für die Planung und Durchführung der Lehrprobe sind.
Das zweite Kapitel widmet sich der Sachanalyse. Hier werden die grundlegenden Aspekte des Themas "Eine Tonplatte erstellen und dekorativ ausgestalten" aus fachlicher Sicht beleuchtet. Der Werkstoff Ton, die Plattentechnik und die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung werden detailliert dargestellt.
Das dritte Kapitel behandelt die didaktische Analyse des Themas. Es werden fachdidaktische Diskussionen, der Lehrplanbezug, die Relevanz für die Schüler und die Lernvoraussetzungen analysiert. Außerdem werden mögliche Lernschwierigkeiten betrachtet.
Im vierten Kapitel werden die Lehr- und Lernziele der Unterrichtseinheit definiert. Es werden sowohl Grob- als auch Feinziele formuliert, die den Schülern helfen sollen, das Thema zu verstehen und die Fähigkeiten zu entwickeln, die für die Herstellung einer Tonplatte notwendig sind.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der methodischen Analyse. Es werden verschiedene methodische Möglichkeiten vorgestellt, die für die Umsetzung der Lehrziele in den Unterricht relevant sind. Außerdem werden die organisatorischen Rahmenbedingungen, die Lernvoraussetzungen bezüglich der Methode und die Differenzierungsmaßnahmen betrachtet.
Das sechste Kapitel beinhaltet die Stundenverlaufsplanung. Es wird ein detaillierter Stundenplan erstellt, der die einzelnen Unterrichtsschritte, die Materialien und die Zeitvorgaben beinhaltet.
Schlüsselwörter
Ton, Plattentechnik, Oberflächengestaltung, Didaktik der Primarstufe, Bildende Kunst, Lehrprobe, Unterrichtseinheit, Lernziele, Methodische Analyse, Stundenverlaufsplanung.
- Quote paper
- Denise Sula (Author), 2006, Eine Tonplatte erstellen und dekorativ ausgestalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70775