Der „New Deal“ war das amerikanische Gesetzgebungs- und Reformprogramm des Präsidenten Franklin D. Roosevelt, das die aus der Weltwirtschaftskrise resultierende Massenarbeitslosigkeit und -armut lindern und durch massive staatliche Investitionen die Binnenkonjunktur ankurbeln sollte.
Der „New Deal“ wurde zugleich der Begriff für die Epoche in der amerikanischen Geschichte, die mit dem Amtsantritt des Präsidenten Franklin D. Roosevelt 1932 begann und nach dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg im Jahr 1941 endete.
Geprägt wurde der Begriff des „New Deal“ durch Franklin D. Roosevelt auf seiner Antrittsrede im Jahr 1932, indem er sagte: „I pledge you, I pledge myself to a new deal for the American people“. Das aus dem Kartenspiel übernommene Schlagwort „New Deal“ bedeutet übersetzt "Neuverteilung der Karten" und sollte auf eine gerechtere Neuverteilung der gesellschaftlichen Chancen, insbesondere unter Berücksichtigung des „kleinen Mannes“ anspielen.
Doch war die Politik des "New Deal" wirklich ein erfolgreiches Modell? ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Franklin D. Roosevelt
- Der „New Deal“
- Gesetze und Maßnahmen des New Deal
- Gegner des „New Deal“
- Vergleich des New Deal mit dem nationalsozialistischen System Hitlers
- Vergleich des „New Deal“ mit der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik Keynes
- Bewertung des New Deal
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den New Deal von Franklin D. Roosevelt, seine Ziele und Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft während der Weltwirtschaftskrise. Sie analysiert den New Deal als Reaktion auf die Krise, vergleicht ihn mit anderen politischen und wirtschaftlichen Ansätzen und bewertet seine langfristige Bedeutung.
- Die Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise in den USA
- Die Politik und Maßnahmen des New Deal
- Der Vergleich des New Deal mit dem Nationalsozialismus und der keynesianischen Wirtschaftspolitik
- Die Bewertung des Erfolgs und der langfristigen Auswirkungen des New Deal
- Die Rolle von Franklin D. Roosevelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Beginn der Weltwirtschaftskrise 1929 in den USA und deren verheerende Folgen, wie Massenarbeitslosigkeit und den Zusammenbruch des Börsenhandels. Sie hebt die immense Disparität zwischen Produktionskapazität und Konsumfähigkeit hervor und führt den Präsidentschaftswahlkampf von 1932 ein, der vor dem Hintergrund dieser Krise stattfand. Die unterschiedlichen Ansätze von Herbert Hoover und Franklin D. Roosevelt werden skizziert, wobei Roosevelts „New Deal“ als zentrale Antwort auf die Krise hervorgehoben wird.
Franklin D. Roosevelt: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie von Franklin D. Roosevelt, unterstreicht seine Persönlichkeit und seine Rolle als zentraler Akteur des New Deal. Es beschreibt seinen Werdegang, seine Polio-Erkrankung und deren Überwindung, sowie seine Wahl zum Präsidenten und seine vier Amtszeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf seiner Persönlichkeit, seinem Charisma und seinem Kommunikationsstil, der seine Popularität festigte.
Der „New Deal“: Dieses Kapitel erläutert das umfassende Reformprogramm des New Deal, dessen Ziel es war, Massenarbeitslosigkeit und Armut zu bekämpfen und die Wirtschaft anzukurbeln. Es beschreibt den Begriff „New Deal“ selbst, seine pragmatische Ausrichtung und die Ausweitung des Verantwortungsbereichs der Regierung. Die Entstehung und Bedeutung des Begriffs werden eingehend untersucht.
Gesetze und Maßnahmen des New Deal: Dieser Abschnitt detailliert die Maßnahmen des New Deal, die sich in zwei Phasen unterteilen lassen: eine erste Phase der unmittelbaren Krisenbewältigung und eine zweite Phase langfristiger Reformen. Die verschiedenen Gesetze und Maßnahmen werden besprochen, ohne dabei in Einzelheiten zu gehen, und es wird aufgezeigt, wie diese auf die Lösung der wirtschaftlichen und sozialen Probleme abzielen.
Schlüsselwörter
New Deal, Franklin D. Roosevelt, Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit, Wirtschaftspolitik, Keynesianismus, Nationalsozialismus, soziale Gerechtigkeit, Reformprogramm, Gesetze, Maßnahmen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema "Der New Deal von Franklin D. Roosevelt"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den New Deal von Franklin D. Roosevelt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse des New Deals als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise, seinem Vergleich mit anderen politischen und wirtschaftlichen Systemen sowie seiner langfristigen Bedeutung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Weltwirtschaftskrise in den USA, die Politik und Maßnahmen des New Deals, einen Vergleich des New Deals mit dem Nationalsozialismus und der keynesianischen Wirtschaftspolitik, die Bewertung des Erfolgs und der langfristigen Auswirkungen des New Deals und die Rolle von Franklin D. Roosevelt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Einleitung (mit Fokus auf die Weltwirtschaftskrise und den Wahlkampf 1932), zu Franklin D. Roosevelt (Biographie und Rolle im New Deal), zum "New Deal" (umfassendes Reformprogramm), zu den Gesetzen und Maßnahmen des New Deals (unterteilt in Krisenbewältigung und langfristige Reformen), und vermutlich weiteren Kapiteln zum Vergleich mit dem Nationalsozialismus und dem Keynesianismus, sowie einer abschließenden Bewertung.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung des New Deals, seiner Ziele und Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft während der Weltwirtschaftskrise. Es analysiert den New Deal als Reaktion auf die Krise, vergleicht ihn mit anderen Ansätzen und bewertet seine langfristige Bedeutung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Schlüsselwörter sind: New Deal, Franklin D. Roosevelt, Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit, Wirtschaftspolitik, Keynesianismus, Nationalsozialismus, soziale Gerechtigkeit, Reformprogramm, Gesetze, Maßnahmen.
Wie wird der New Deal im Dokument bewertet?
Das Dokument verspricht eine Bewertung des New Deals, jedoch werden die konkreten Ergebnisse der Bewertung nicht im Überblick dargelegt. Die Bewertung wird wahrscheinlich in einem separaten Kapitel ausführlicher behandelt.
Wie wird der New Deal mit anderen politischen Systemen verglichen?
Das Dokument kündigt einen Vergleich des New Deals mit dem Nationalsozialismus und der keynesianischen Wirtschaftspolitik an. Die Details dieses Vergleichs sind im Überblick nicht enthalten, sondern werden in den entsprechenden Kapiteln behandelt.
Welche Rolle spielt Franklin D. Roosevelt im Dokument?
Franklin D. Roosevelt spielt als zentraler Akteur des New Deals eine bedeutende Rolle. Ein eigenes Kapitel ist seiner Biographie und seiner Rolle im Kontext des New Deals gewidmet.
- Quote paper
- Claudia Brunsch (Author), 2005, Die Politik des "New Deal" - ein erfolgreiches Modell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70715