Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird versucht einen Überblick über die Möglichkeiten zu geben, die sich momentan im Hinblick auf die selbstständige Berufstätigkeit im sozialen Sektor ergeben. Dabei werden die aktuellen Veränderungsprozesse des Sozialsystems und der freien Wohlfahrtspflege thesenartig skizziert, um daran anschließend Chancen und Hindernisse sowie Vor- und Nachteile dieser Entwicklung, sowohl für den potenziellen Existenzgründer als auch für den Markt bzw. den Kunden, aufzeigen zu können. Bei der im zweiten Teil der Arbeit vorgestellten fiktiven Existenzgründung, handelt es sich um die Gründung einer medienpädagogischen Einrichtung mit dem Namen Media Aktiv. Der Media Aktiv Gründer nutzt sein Sozialarbeiterisches Fachwissen um, fernab von staatlichen Zuwendungen und Leistungsentgelten, individuell gestaltete Weiterbildungsseminare, Kompetenztrainings und vor allem Medienkompetenztrainings. auf einem freien Markt, für die Mitarbeiter von Großunternehmen anzubieten. An diesem für Sozialpädagogen bisher eher untypischen Handlungsfeld, wird beispielhaft aufgezeigt, welche Schritte bei einer Existenzgründung zu beachten sind und jede Phase von der Idee bis zur Umsetzung von Media Aktiv anhand eines Businessplans dokumentiert. Die dabei beschriebenen Konzeptüberlegungen dienen lediglich als Orientierung und sind nicht eins zu eins Übertragbar auf andere Felder der Sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eingrenzung des Themas und Einordnung in die aktuelle Diskussion
- Persönlicher Anlass
- Ziel der Arbeit
- Methoden und Techniken der Themenbearbeitung
- Begriffsverwendung
- Dank
- Der Weg in die Selbstständigkeit – eine attraktive Option für Sozialpädagogen?
- Kapiteleinführung
- Selbstständigkeit im deutschen Sozialstaat
- Einblicke in die Trägerlandschaft
- Öffentliche Träger
- Freigemeinnützige Träger
- Privatgewerbliche Träger
- Relevanz für Existenzgründer
- Prinzipien des Sozialstaates
- Subsidiaritätsprinzip
- Gemeinnützigkeitsprinzip
- Besonderheiten des Sozialmarktes
- Monopolartige Sonderstellung der Spitzenverbände
- Veränderung der Strukturen
- Gleichstellung durch die „neue Subsidiarität“
- Europäisierung
- Finanzknappheit der Haushalte
- Ökonomisierung
- Neue Steuerungsmodelle
- Outsourcing
- Privatisierung
- Kritik am Umbau und den neuen Modellen
- Fazit aus den Veränderungsprozessen
- Zugewinne durch die Selbstständigkeit
- Die Flucht in die Selbstständigkeit
- Anerkennung, Autonomie und Selbstbewusstsein
- Zukunftsperspektive für Existenzgründungen im sozialen Sektor
- Marktchancen
- Hindernisse und Gefahren
- Erschließung neuer Kundengruppen
- Erfolgsversprechende Berufszweige für Gründungswillige Sozialpädagogen
- Demographischer Wandel
- Altersanstieg
- Veränderte Familienstrukturen
- Migration
- Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt
- Psychische Gesundheit
- Individualisierung
- Physische Gesundheit
- Sozialer Umbau
- Wirtschaftliche Interessen
- Resümee
- Businessplan zur Gründung einer medienpädagogischen Einrichtung
- Der Businessplan
- Zweck des Businessplans
- Der Businessplan als Mittel zur Geldbeschaffung
- Der Businessplan als Strategische Vorbereitung
- Inhalt des Businessplans
- Cover Sheet
- Zusammenfassung (Executive Summary)
- Inhaltsübersicht
- Unternehmen und Unternehmer
- Der Unternehmer
- Fachkompetenzen
- Persönlichkeit
- Das Unternehmerteam
- Der Geschäftsführer von Media Aktiv
- Das Unternehmen
- Organisationsform
- Rechtsform
- Media Aktiv Theo Tüchtig
- Die Dienstleistung
- Marktforschung
- Informationsbeschaffung
- Sekundärforschung
- Primärforschung
- Die Datengewinnung von Media Aktiv
- Vorgehensweise
- Der Gesamtmarkt von Media Aktiv
- Marksegmentierung des Gesamtmarktes von Media Aktiv
- Die Hauptzielgruppe bzw. -marktsegment von Media Aktiv
- Alternative Marktsegmente und Kundengruppen von Media Aktiv
- Die Standortanalyse von Media Aktiv
- Ingolstadt als Standort um Großbetriebe in ganz Bayern zu erreichen
- Ingolstadt als Standort um die potentiellen Kunden vor Ort zu erreichen
- Konkurrenzanalyse von Media Aktiv
- Konkurrenten auf dem betrieblich motivierten Weiterbildungsmarkt
- Wettbewerbsnachteile von Media Aktiv
- Wettbewerbsvorteile von Media Aktiv
- Konkurrenten in den Alternativen Marktsegmenten
- Hauptkonkurrenten in den Alternativen Marktsegmenten
- Selbstständigkeit im Sozialwesen
- Rahmenbedingungen für Existenzgründer im Sozialsektor
- Marktanalyse für medienpädagogische Dienstleistungen
- Entwicklung eines Businessplans
- Chancen und Risiken der Selbstständigkeit für Sozialpädagogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Attraktivität der Selbstständigkeit für Sozialpädagogen und entwickelt einen Businessplan für eine medienpädagogische Einrichtung. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen einer Existenzgründung im sozialen Sektor aufzuzeigen und ein konkretes Gründungskonzept zu präsentieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Selbstständigkeit für Sozialpädagogen ein und beschreibt den persönlichen Anlass, das Ziel der Arbeit sowie die angewandten Methoden. Es wird der Rahmen der Arbeit abgesteckt und die verwendete Begrifflichkeit definiert.
Der Weg in die Selbstständigkeit – eine attraktive Option für Sozialpädagogen?: Dieses Kapitel analysiert die Selbstständigkeit im deutschen Sozialstaat, beleuchtet die Trägerlandschaft (öffentliche, freigemeinnützige und privatgewerbliche Träger) und deren Relevanz für Existenzgründer. Es werden die Prinzipien des Sozialstaates (Subsidiarität und Gemeinnützigkeit) und die Besonderheiten des Sozialmarktes diskutiert. Weiterhin werden Veränderungen der Strukturen (z.B. Ökonomisierung, Outsourcing) und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Sozialpädagogen, die sich selbstständig machen möchten, umfassend behandelt. Die Kapitel analysiert den demografischen Wandel, veränderte Familienstrukturen und den Arbeitsmarkt als Einflussfaktoren für die Gründung eines Unternehmens im sozialen Bereich. Es werden potenzielle Zukunftsperspektiven, Marktchancen, sowie Hindernisse und Gefahren erörtert und erfolgsversprechende Berufszweige für Sozialpädagogen im Kontext der Selbstständigkeit identifiziert. Das Kapitel schließt mit einem Resümee zur Attraktivität der Selbstständigkeit für Sozialpädagogen.
Businessplan zur Gründung einer medienpädagogischen Einrichtung: Dieser Teil präsentiert einen detaillierten Businessplan für eine medienpädagogische Einrichtung. Er umfasst eine umfassende Marktforschung mit Analyse des Gesamtmarktes, der Zielgruppen und der Konkurrenz. Der Plan beinhaltet die Beschreibung des Unternehmens, der angebotenen Dienstleistungen, die Standortanalyse und eine umfassende strategische Planung für den langfristigen Erfolg.
Schlüsselwörter
Selbstständigkeit, Sozialpädagogik, Medienpädagogik, Businessplan, Sozialstaat, Existenzgründung, Marktforschung, Ökonomisierung, Sozialmarkt, Demographischer Wandel, Trägerlandschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Selbstständigkeit für Sozialpädagogen
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Attraktivität der Selbstständigkeit für Sozialpädagogen und entwickelt einen Businessplan für eine medienpädagogische Einrichtung. Sie beleuchtet die Chancen und Herausforderungen einer Existenzgründung im sozialen Sektor und präsentiert ein konkretes Gründungskonzept.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Selbstständigkeit im Sozialwesen, Rahmenbedingungen für Existenzgründer im Sozialsektor, Marktanalyse für medienpädagogische Dienstleistungen, Entwicklung eines Businessplans, Chancen und Risiken der Selbstständigkeit für Sozialpädagogen, Analyse der Trägerlandschaft (öffentliche, freigemeinnützige und privatgewerbliche Träger), Prinzipien des Sozialstaates (Subsidiarität und Gemeinnützigkeit), Besonderheiten des Sozialmarktes, Veränderungen der Strukturen im Sozialwesen (Ökonomisierung, Outsourcing), demografischer Wandel, veränderte Familienstrukturen und Arbeitsmarkt als Einflussfaktoren für Gründungen im sozialen Bereich, sowie die Identifizierung erfolgsversprechender Berufszweige für Sozialpädagogen im Kontext der Selbstständigkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der Selbstständigkeit im Sozialwesen, ein Kapitel mit der Entwicklung eines Businessplans für eine medienpädagogische Einrichtung und ein Resümee. Die Einleitung enthält die Eingrenzung des Themas, das Ziel der Arbeit, die Methoden und die verwendeten Begriffe. Das Kapitel zur Selbstständigkeit analysiert den Sozialstaat, die Trägerlandschaft und die relevanten Veränderungsprozesse. Das Kapitel zum Businessplan beinhaltet eine detaillierte Marktforschung, die Beschreibung des Unternehmens und der Dienstleistungen sowie eine Standortanalyse und strategische Planung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Die genaue Beschreibung der angewandten Methoden findet sich in der Einleitung. Die Marktforschung im Businessplan-Teil beinhaltet sowohl Sekundär- als auch Primärforschung.
Welchen Businessplan beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit enthält einen detaillierten Businessplan für die Gründung einer medienpädagogischen Einrichtung. Dieser umfasst ein Cover Sheet, eine Executive Summary, eine Inhaltsübersicht, die Beschreibung des Unternehmens und des Unternehmers, eine detaillierte Marktforschung mit Analyse des Gesamtmarktes, der Zielgruppen und der Konkurrenz, die Beschreibung der Dienstleistungen und eine Standortanalyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Selbstständigkeit, Sozialpädagogik, Medienpädagogik, Businessplan, Sozialstaat, Existenzgründung, Marktforschung, Ökonomisierung, Sozialmarkt, Demographischer Wandel, Trägerlandschaft.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Sozialpädagogen, die eine Selbstständigkeit im sozialen Sektor erwägen, für Existenzgründer im Sozialwesen, für Studierende der Sozialpädagogik und verwandter Studiengänge sowie für alle, die sich für die Veränderungen im Sozialstaat und die Chancen und Herausforderungen der Selbstständigkeit interessieren.
Welche Chancen und Risiken werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen (z.B. Autonomie, Selbstverwirklichung, Marktchancen durch den demografischen Wandel) als auch die Risiken (z.B. finanzielle Unsicherheit, Bürokratie, Wettbewerb) der Selbstständigkeit für Sozialpädagogen.
- Quote paper
- Dipl. Sozialpädagoge Sascha Jochum (Author), 2006, Der Weg in die Selbstständigkeit. Eine attraktive Option für Sozialpädagogen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70688