Die pharmazeutische instrumentelle Analytik stellt heute nicht nur im Pharmaziestudium, sondern insbesondere in der pharmazeutischen Industrie ein Kerngebiet pharmazeutischer Expertise dar. Das vorliegende Werk gibt eine verständliche und umfassende Einführung in die aktuellen Methoden der instrumentellen Analytik. Dabei wurde die Verbindung geschaffen zwischen wissenschaftlicher Kompentenz und profunden Grundlagen einerseits sowie praktischer Relevanz und Anwendungsorientierung andererseits.
Inhaltsverzeichnis
- High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
- Gas-Chromatographie (GC)
- Atomabsorptions-Spektroskopie (AAS)
- Atomemissions-Spektroskopie (Flammen-Photometrie)
- Polarographie
- UV-VIS-Spektrometrie
- Fluorimetrie
- Infrarot-Spektrometrie (IR)
- Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (nuclear magnetic resonance spectroscopy, NMR)
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die pharmazeutische instrumentelle Analytik. Es vermittelt die wichtigsten Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten verschiedener analytischer Methoden in der pharmazeutischen Industrie.
- Die Funktionsweise und Anwendung verschiedener analytischer Methoden
- Die wichtigsten Prinzipien der Chromatographie und Spektroskopie
- Die Verwendung von instrumentellen Analysemethoden in der Qualitätskontrolle und Forschung
- Die Interpretation von analytischen Daten und die Beurteilung der Ergebnisqualität
Zusammenfassung der Kapitel
1. High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
Dieses Kapitel befasst sich mit der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC), einer der wichtigsten Methoden der Flüssigchromatographie. Es werden die Grundlagen der HPLC, ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden, der Aufbau der Apparatur und die Auswertung von Daten mit UV/VIS-Detektoren erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Sonderformen der HPLC wie Adsorptions-, Reversed-Phase-, Verteilungs-, Ionenaustausch- und Affinitätschromatographie vorgestellt.
2. Gas-Chromatographie (GC)
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gaschromatographie (GC). Es werden die Voraussetzungen für die Anwendung der GC, verschiedene Injektions- und Detektorsysteme sowie die Funktionsweise des Wärmeleitfähigkeits-Detektors (WLD) und des Flammenionisations-Detektors (FID) erläutert.
3. Atomabsorptions-Spektroskopie (AAS)
Dieses Kapitel befasst sich mit der Atomabsorptions-Spektroskopie (AAS). Es werden die Grundlagen der AAS, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
4. Atomemissions-Spektroskopie (Flammen-Photometrie)
Dieses Kapitel befasst sich mit der Atomemissions-Spektroskopie (Flammen-Photometrie). Es werden die Grundlagen der Flammen-Photometrie, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
5. Polarographie
Dieses Kapitel befasst sich mit der Polarographie. Es werden die Grundlagen der Polarographie, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
6. UV-VIS-Spektrometrie
Dieses Kapitel befasst sich mit der UV-VIS-Spektrometrie. Es werden die Grundlagen der UV-VIS-Spektrometrie, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
7. Fluorimetrie
Dieses Kapitel befasst sich mit der Fluorimetrie. Es werden die Grundlagen der Fluorimetrie, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
8. Infrarot-Spektrometrie (IR)
Dieses Kapitel befasst sich mit der Infrarot-Spektrometrie (IR). Es werden die Grundlagen der IR-Spektrometrie, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
9. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (nuclear magnetic resonance spectroscopy, NMR)
Dieses Kapitel befasst sich mit der Kernmagnetischen Resonanzspektroskopie (NMR). Es werden die Grundlagen der NMR, der Aufbau der Apparatur und die Anwendung in der pharmazeutischen Analytik erläutert.
Schlüsselwörter
Pharmazeutische Analytik, instrumentelle Analytik, Chromatographie, Spektroskopie, HPLC, GC, AAS, Atomemissions-Spektroskopie, Polarographie, UV-VIS-Spektrometrie, Fluorimetrie, Infrarot-Spektrometrie, NMR, Qualitätskontrolle, Forschung, Analytische Daten
- Quote paper
- Martin Smollich (Author), 2007, Einführung in die pharmazeutische instrumentelle Analytik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70627