In den vergangenen zehn Jahren ist das Thema Umwelt- und Klimaschutz immer mehr in den Vordergrund des Interesses gerückt. Durch die globale Erwärmung der Welt liegt es nun an uns diesen Vorgang nicht weiter zu beschleunigen.
In der folgenden Arbeit geht es um das Thema Stadtklima und Maßnahmen zum Klimaschutz. Zuerst wird näher auf das Thema Stadtklima eingegangen. Im Kapitel 2 werden zuerst Definitionen genannt, bevor dann genauer auf Ursachen und Folgen des Stadtklimas näher Stellung genommen wird.
Im dritten Kapitel geht es um Möglichkeiten einerklimatologischen Stadtplanung. Die Stadt Münster hat sich seit Jahren auf den Bereich Altbausanierungen spezialisiert. Im letzten Kapitel werden zwei Beispiele für Altbausanierungen in Münster genauer beschrieben. Zudem werden aktuelle Baumaßnahmen genannt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Stadtklima
2.1 Definition
2.2 Ursachen und Folgen des Stadtklimas
3. Klimatologische Stadtplanung
4. Umweltplanungen der Stadt Münster
4.1 Beispiele für Umweltmaßnahmen der Stadt Münster: Altbausanierung „Heeredestraße 14“
4.2 Beispiele für Umweltmaßnahmen der Stadt Münster: Altbausanierung „Am Stadtgraben 30“
4.3 Aktuelle Projekte
5. Schlusswort
Literaturverzeichnis
Internetquellen:
1. Einleitung
In den vergangenen zehn Jahren ist das Thema Umwelt- und Klimaschutz immer mehr in den Vordergrund des Interesses gerückt. Durch die globale Erwärmung der Welt liegt es nun an uns diesen Vorgang nicht weiter zu beschleunigen.
In der folgenden Arbeit geht es um das Thema Stadtklima und Maßnahmen zum Klimaschutz. Zuerst wird näher auf das Thema Stadtklima eingegangen. Im Kapitel 2 werden zuerst Definitionen genannt, bevor dann genauer auf Ursachen und Folgen des Stadtklimas näher Stellung genommen wird.
Im dritten Kapitel geht es um Möglichkeiten einerklimatologischen Stadtplanung. Die Stadt Münster hat sich seit Jahren auf den Bereich Altbausanierungen spezialisiert. Im letzten Kapitel werden zwei Beispiele für Altbausanierungen in Münster genauer beschrieben. Zudem werden aktuelle Baumaßnahmen genannt.
2. Stadtklima
2.1 Definition
Im folgenden Abschnitt werden zwei Definitionen des Begriffs Stadtklima von zwei unterschiedlichen Autoren genannt.
„Der urbane Siedlungsraum verursacht im Vergleich zum nicht bebauten Umland klimatische Veränderungen, die allgemein unter dem Begriff Stadtklima zusammengefasst werden. Hierunter versteht man ein auf der Wechselwirkung mit der Bebauung und deren Auswirkungen beruhendes Klima, das zusätzlich durch Abwärme und Luftstoffemissionen modifiziert wird.“[1]
„Ideales Stadtklima ist ein räumlich und zeitlich variabler Zustand der Atmosphäre in urbanen Bereichen, bei dem sich möglichst keine anthropogen erzeugten Schadstoffe in der Atmosphäre befinden und den Stadtbewohnern in Gehnähe (charakteristische Länge 150m) eine möglichst große Vielfalt an Atmosphärenzuständen (Vielfalt der urbanen Mikroklimate) unter Vermeidung von Extremen geboten wird.“[2]
Das Stadtklima ist also ein lokales Klima, das durch die Wärmestruktur, das Windsystem und die Niederschlagsbildung geprägt ist. Es ist also ein Zusammenspiel zwischen dem Klima, der Umwelt und dem bebauten Umland.
Unterschiede im Stadtklima entstehen durch die baulichen Eigenarten der Städte und dem übergeordneten Klima. Untersuchungen haben ergeben, dass die Temperaturen in Städten mit ansteigender Anwohnerzahl ansteigen.
2.2 Ursachen und Folgen des Stadtklimas
Im Folgenden werden die Einflussfaktoren erklärt, die maßgeblich an der Bildung des Stadtklimas beteiligt sind.
Ein wesentlicher temperaturerhöhender Faktor ist die dichte Bebauung, denn das Baumaterial der Städte hat eine höhere Wärmekapazität als der Boden oder die Vegetation des Freilandes. Das bedeutet, dass das verwendete Baumaterial, wie z.B. Stein, besser Wärme speichern kann als natürliche Baustoffe. Diese Eigenschaft ruft den so genannten "Wärmeinsel"-Effekt hervor, der zu einer Überwärmung der Stadt gegenüber dem Freiland führt. Die Wärme wird tagsüber im Material gespeichert und abends und nachts an die Umgebungsluft abgegeben, was zu einer Verringerung der Abkühlungsluft führt. Im Sommer tritt dieser Effekt im Wesentlichen durch die Einstrahlungsenergie auf und im Winter geschieht dies durch anthropogen erzeugte Wärme, die abgegeben wird.
[...]
[1] Kuttler, W. (1998): Stadtklima, In: Sukopp, H. & Wittig, R. (Hg.): Stadtökologie, Ein Fachbuch für Studium
und Praxis, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 2.Auflage, S. 125.
[2] Koch, H.-P. (1994): Umweltbericht/ Umweltprogramm 1993/1994, Verlag Dr. Wißner, S.22.
- Quote paper
- Alexander Kreth (Author), 2003, Stadtklima und Maßnahmen zum Klimaschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70620
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.