„In den evangelischen Kirchen sind römisch-katholische Christen wie alle Getauften herzlich zum Abendmahl eingeladen, weil Christus selbst dazu einlädt.“ 1 Diese klare Antwort auf die Frage „Dürfen römisch-katholische Christen an einem evangelischen Abendmahl teilnehmen?“ 2 und mein persönliches Interesse an allen Unterschieden und Diskussionen zwischen evangelischen und katholischen Christen brachte mich auf Idee, mich genauer mit der Frage zu beschäftigen, wer aus evangelischer Sicht zum Abendmahl und aus römisch-katholischer Sicht zur Eucharistiefeier zugelassen ist. Nach einigen Formulierungsschwierigkeiten lautet meine konkrete Fragestellung nun: Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht. Hierbei werde ich mich besonders auf die Teilnahme von katholischen Christen am evangelischen Abendmahl und evangelischen Christen an der katholischen Eucharistiefeier konzentrieren und auf die Frage nach Taufe, Beichte und Teilnahme von Kindern nur jeweils zu Beginn kurz eingehen. Um meine Frage zu beantworten, werde ich mich auf die von den beiden Kirchen offiziell veröffentlichten Schriften „Das Abendmahl“ 3 und „Ecclesia de Eucharistia“ 4 beziehen. In der EKD-Schrift werde ich mich hauptsächlich mit den Punkten 3.11, „Dürfen römischkatholische Christen an einem evangelischen Abendmahl teilnehmen?“ und 3.12, „Dürfen evangelische Christen an einer römisch-katholischen Eucharistie teilnehmen?“ beschäftigen, in der katholischen Enzyklika mit Kapitel vier „Die Eucharistie und die kirchliche Gemeinschaft“. In Punkt zwei meiner Arbeit werde ich die Hauptgedanken der bearbeiteten Texte zusammenfassen, anschließend werde ich mich in Punkt drei mit deren formalen sowie inhaltlichen Stärken und Schwächen befassen. Punkt vier der Arbeit wird sich mit den Fragen nach der Bedeutung beider Texte für verschiedene aktuelle Situationen beschäftigen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptgedanken der bearbeiteten Texte
- 2.1 Schrift der EKD „Das Abendmahl“
- 2.2 Enzyklika „Ecclesia de Eucharistia“
- 3 Stärken und Schwächen der bearbeiteten Texte
- 3.1 Schrift der EKD „Das Abendmahl“
- 3.2 Enzyklika „Ecclesia de Eucharistia“
- 4 Bedeutung der Texte
- 4.1 Bedeutung für die gegenwärtige Situation
- 4.2 Bedeutung für mit dem Thema zusammenhängende theologische Fragen
- 4.3 Bedeutung für die Verwendung im Religionsunterricht
- 4.4 Persönliche Bedeutung / Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage der Abendmahls- bzw. Eucharistiefeierteilnahme aus evangelischer und katholischer Perspektive. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der offiziellen Positionen beider Kirchen bezüglich der Teilnahme katholischer Christen am evangelischen Abendmahl und evangelischer Christen an der katholischen Eucharistie. Die Arbeit berücksichtigt auch die Rolle von Taufe und Beichte, behandelt aber die Teilnahme von Kindern nur kurz.
- Vergleich der evangelischen und katholischen Positionen zur Abendmahls-/Eucharistiefeier.
- Analyse der offiziellen Schriften der EKD ("Das Abendmahl") und des Papstes ("Ecclesia de Eucharistia").
- Bewertung der Stärken und Schwächen der dargestellten Argumentationen.
- Bedeutung der unterschiedlichen Positionen für aktuelle theologische Fragestellungen.
- Relevanz der Thematik für den Religionsunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Zulassung zur Abendmahls-/Eucharistiefeier aus evangelischer und katholischer Sicht vor. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der auf den offiziellen Schriften der EKD und des Papstes basiert, und umreißt den Aufbau der Arbeit. Die Autorin betont ihr persönliches Interesse an ökumenischen Fragen und die Motivation, die Unterschiede zwischen den Konfessionen in Bezug auf das Abendmahl genauer zu untersuchen.
2 Hauptgedanken der bearbeiteten Texte: Dieses Kapitel fasst die Kernaussagen der EKD-Schrift "Das Abendmahl" und der Enzyklika "Ecclesia de Eucharistia" zusammen. Es wird dargestellt, dass die EKD-Schrift einen umfassenden Überblick über das Abendmahl aus evangelischer Sicht bietet, von biblischen Grundlagen über theologische Fragen bis hin zu praktischen Empfehlungen. Die Enzyklika "Ecclesia de Eucharistia" hingegen fokussiert auf die Eucharistie im Kontext der kirchlichen Gemeinschaft. Beide Texte werden hier auf ihre jeweiligen Hauptargumente hin untersucht, ohne eine Wertung vorzunehmen.
3 Stärken und Schwächen der bearbeiteten Texte: In diesem Kapitel werden die formalen und inhaltlichen Stärken und Schwächen der beiden untersuchten Texte analysiert. Die Analyse berücksichtigt Aspekte wie Klarheit der Argumentation, die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und die Berücksichtigung von Einwänden. Es wird untersucht, inwiefern die Texte die jeweiligen Positionen der Kirchen kohärent und überzeugend darstellen. Die jeweiligen Stärken und Schwächen werden gegeneinander abgewogen, ohne ein endgültiges Urteil zu fällen.
4 Bedeutung der Texte: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der in Kapitel 2 und 3 analysierten Texte für verschiedene Bereiche. Die Relevanz für die aktuelle ökumenische Situation wird ebenso diskutiert wie die Bedeutung für theologische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Abendmahl. Darüber hinaus wird die Verwendung der Texte im Religionsunterricht betrachtet. Schließlich wird die persönliche Bedeutung der Arbeit für die Autorin reflektiert.
Schlüsselwörter
Abendmahl, Eucharistie, evangelische Kirche, katholische Kirche, Ökumene, Taufe, Beichte, Kirchliche Gemeinschaft, Sakrament, Gastfreundschaft, Ecclesia de Eucharistia, Konfessionsverschiedene Ehe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Abendmahl/Eucharistie aus evangelischer und katholischer Perspektive
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Zulassung zur Abendmahls- bzw. Eucharistiefeier aus evangelischer und katholischer Sicht. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der offiziellen Positionen beider Kirchen hinsichtlich der Teilnahme katholischer Christen am evangelischen Abendmahl und evangelischer Christen an der katholischen Eucharistie. Die Rolle von Taufe und Beichte wird ebenfalls betrachtet, die Teilnahme von Kindern jedoch nur kurz behandelt.
Welche Texte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die offizielle Schrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) "Das Abendmahl" und die Enzyklika "Ecclesia de Eucharistia" von Papst Johannes Paul II. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Argumentationen beider Texte.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Kapitel 2 fasst die Hauptgedanken der beiden analysierten Texte zusammen. Kapitel 3 bewertet die Stärken und Schwächen der Argumentationen in den Texten. Kapitel 4 diskutiert die Bedeutung der Texte für die aktuelle ökumenische Situation, theologische Fragestellungen, den Religionsunterricht und die persönliche Reflexion der Autorin.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Vergleich der evangelischen und katholischen Positionen zur Abendmahls-/Eucharistiefeier; Analyse der offiziellen Schriften der EKD und des Papstes; Bewertung der Stärken und Schwächen der Argumentationen; Bedeutung der unterschiedlichen Positionen für aktuelle theologische Fragestellungen; Relevanz der Thematik für den Religionsunterricht.
Welche Ergebnisse liefert die Analyse der Texte?
Die Analyse beschreibt die Kernaussagen der EKD-Schrift "Das Abendmahl" und der Enzyklika "Ecclesia de Eucharistia", vergleicht deren Argumentationen und bewertet deren Stärken und Schwächen hinsichtlich Klarheit, Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und Überzeugungskraft. Es wird jedoch kein endgültiges Urteil gefällt.
Welche Bedeutung haben die analysierten Texte?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Texte für die aktuelle ökumenische Situation, für theologische Fragen im Zusammenhang mit dem Abendmahl und für den Religionsunterricht. Zusätzlich wird die persönliche Bedeutung der Arbeit für die Autorin reflektiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Abendmahl, Eucharistie, evangelische Kirche, katholische Kirche, Ökumene, Taufe, Beichte, Kirchliche Gemeinschaft, Sakrament, Gastfreundschaft, Ecclesia de Eucharistia, Konfessionsverschiedene Ehe.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Theologen, Studierende der Theologie, Religionslehrer und alle, die sich für ökumenische Fragen und den Vergleich evangelischer und katholischer Positionen zum Abendmahl/Eucharistie interessieren.
- Quote paper
- Maike Schilling (Author), 2006, Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70585