Der ökologische Landbau hat genau, wie die Nachfrage der Verbraucher nach Bio-Produkten, in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum genossen. 2004 wurde ein Umsatz von 3,5 Milliarden Euro mit Bio-Produkten erzielt, welches eine Steigerung zum Vorjahr um 13% bedeutet. Laut dem Ökobarometer des Bundesverbraucherministeriums kaufen 60% der Befragten gelegentlich Bio-Produkte ein, weil sie die Sicherheit und die Gesundheit der Bio-Lebensmittel überzeugt hat. Es wollen 23% der Befragten in den nächsten Jahren mehr ökologisch erzeugte Lebensmittel kaufen. Zwar hat sich die Kulturlandschaft, die Landwirtschaft und somit der ländliche Raum seit 2000 Jahren in Mitteleuropa durch die Menschen ständig verändert, jedoch stellen sich auch viele Fragen. Wieso dieser Wandel der Wertevorstellung von einer gewinnorientierten Landwirtschaft hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft? Aber auch was ist überhaupt ökologischer Landbau? Welche Ziele werden von der Politik angestrebt? Welche Vor- und Nachteile besitzen der ökologische Landbau und seine Bio-Produkte? Wie sieht der heutige Bio-Markt aus und wie stehen die Zukunftschancen des ökologischen Landbaus gegenüber der konventionellen Landwirtschaft? Dies sind Fragen welche im Laufe dieser Hausarbeit geklärt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1) EINLEITUNG
- 2) DEFINITION UND DIE ENTWICKLUNG DES ÖKOLOGISCHEN LANDBAUS
- 3) ZIELE, POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN, KONTROLLEN SOWIE DIE
- 3.1) RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELE
- 3.2) MABNAHMEN ZUR UMSETZUNG DER ZIELE SOWIE DIE KONTROLLEN UND DIE FORSCHUNG
- 4) FOLGEN DES ÖKOLOGISCHEN LANDBAUS FÜR DIE NATUR UND KULTUR
- 4.1) PRO BIO
- 4.2) CONTRA BIO
- 5) DER BIO-MARKT
- 6) ERGEBNIS UND SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung und Bedeutung des ökologischen Landbaus. Sie untersucht die politischen Rahmenbedingungen, Ziele und Maßnahmen zur Förderung dieses Wirtschaftszweigs. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile des ökologischen Landbaus für Natur und Kultur beleuchtet.
- Definition und Entwicklung des ökologischen Landbaus
- Politische Rahmenbedingungen und Ziele des ökologischen Landbaus
- Folgen des ökologischen Landbaus für die Natur
- Der Bio-Markt und seine Entwicklung
- Zukunftschancen des ökologischen Landbaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des ökologischen Landbaus ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Landwirtschaft dar. Sie hebt die steigende Nachfrage nach Bio-Produkten und die Entwicklung des Bio-Marktes hervor.
- Kapitel 2 definiert den ökologischen Landbau und skizziert seine Entwicklung im Kontext der Industrialisierung, Urbanisierung und Umweltprobleme. Es werden Unterschiede zu anderen landwirtschaftlichen Verfahren herausgearbeitet und die Bedeutung des kontrollierten Anbaus hervorgehoben.
- Kapitel 3 beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen, Ziele und Maßnahmen, die den ökologischen Landbau fördern. Es analysiert die EU-Ebene, die Bundes-Ebene und die Landes-Ebene sowie die Rolle der Kommunen.
- Kapitel 4 diskutiert die Folgen des ökologischen Landbaus für die Natur und Kultur. Es stellt die Vorteile des Bio-Anbaus im Hinblick auf Umwelt und Tierwohl dar, aber auch kritische Aspekte werden beleuchtet.
- Kapitel 5 widmet sich dem Bio-Markt und seiner Entwicklung. Es betrachtet den Absatz von Bio-Produkten und die Verbraucherpräferenzen.
Schlüsselwörter
Ökologischer Landbau, Nachhaltige Landwirtschaft, Bio-Produkte, Bio-Markt, Politische Rahmenbedingungen, Umwelt, Tierwohl, Verbraucherpräferenzen, Strukturwandel, Agrarpolitik, GAP, Agenda 2000
- Quote paper
- Tobias Gorges (Author), 2006, Ökologischer Landbau - Pro und Contra Bio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70550