Einführung: die Erfolgsgeschichte von SAP
Das 1972 im badischen Walldorf von fünf ehemaligen IBM-Angestellten gegründete Softwareunternehmen SAP, ,,Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung" ist mittlerweile eines der Vorzeigeunternehmen Deutschlands und das drittgrößte Softwareunternehmen weltweit. Zwar ist von den fünf Mitbegründern Dietmar Hopp, Hans-Werner Hector, Hasso Plattner, Klaus Tschira und Claus Wellenreuther nur noch Hasso Plattner als Vorstandssprecher im Unternehmen tätig, dennoch bleibt SAP seinem Prinzip der Fokussierung auf betriebswirtschaftliche Standardsoftwarelösungen treu. Bis zum Jahre1982 konnte SAP 236 Unternehmen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz als Kunden gewinnen, 100 Mitarbeiter beschäftigen und einen Umsatz in Höhe von 24,2 Mio. DM erzielen.
Mittlerweile im 30. Jahr des Bestehens vertreibt SAP seine Produkte weltweit, beschäftigt international 29.156 Mitarbeiter und erzielte 2001 einen Umsatz von 7.341 Mio. Euro.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung: die Erfolgsgeschichte von SAP
- 2 Analyse des Unternehmens SAP in der Softwarebranche
- 2.1 Probleme in der IT-Branche
- 2.2 Kennzeichen der IT-Branche
- 2.3 Wertschöpfungsaktivitäten in der Softwarebranche
- 2.3.1 Wertschöpfung allgemein in der Softwarebranche
- 2.3.2 Der Wertschöpfungsprozess bei SAP
- 2.3.2.1 Software
- 2.3.2.2 Wartung
- 2.3.2.3 Beratung
- 2.3.2.4 Schulung
- 2.3.2.5 Das Partnermodell
- 2.3.3 Sinnvolle Kennzahlen von Softwareunternehmen
- 2.4 Wettbewerbsanalyse der Softwarebranche
- 2.4.1 Überblick über die Struktur des Softwaremarktes
- 2.4.2 Von SAP bearbeitete Marktsegmente
- 2.4.3 Wettbewerber von SAP
- 2.5 Perspektiven der Branche
- 2.5.1 Zukunftsaussichten der gesamten Softwarebranche
- 2.5.2 Zukunftsaussichten bei betriebswirtschaftlicher Software
- 2.5.3 Zukunftsperspektiven von SAP
- 2.6 Mögliche Strategien für SAP
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Erfolg von SAP und seine Positionierung in der Softwarebranche. Dabei werden die Herausforderungen der IT-Branche, die Kennzeichen der Branche und die Wertschöpfungsaktivitäten von Softwareunternehmen beleuchtet.
- Die Erfolgsgeschichte von SAP und seine strategische Ausrichtung
- Die Herausforderungen der IT-Branche und die Auswirkungen auf SAP
- Die Wertschöpfungsaktivitäten von SAP und deren Bedeutung für den Erfolg
- Die Wettbewerbslandschaft der Softwarebranche und die Positionierung von SAP
- Zukunftsperspektiven von SAP und mögliche Strategien für zukünftigen Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von SAP als ein Vorzeigeunternehmen der deutschen Softwarebranche. Kapitel 2 analysiert die Softwarebranche im Detail, beginnend mit den Problemen der IT-Branche, die durch die weltweite Konjunktur-Abschwächung entstanden sind. Die Kennzeichen der IT-Branche, die Wertschöpfungsaktivitäten und die Wettbewerbsanalyse der Softwarebranche werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Zukunftsperspektiven von SAP und möglichen Strategien für das Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Softwarebranche, IT-Branche, Wertschöpfungsaktivitäten, Wettbewerbsanalyse, SAP, Erfolgsgeschichte, Zukunftsperspektiven, Strategien, Softwareentwicklung.
- Citar trabajo
- Florian Brilmayer (Autor), 2002, Die Erfolgsgeschichte von SAP, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7054