Die zentrale Aufgabe dieser Arbeit liegt in der Analyse des Kommunikationskonzepts der Karstadt Warenhaus GmbH im Rahmen des Sponsorings des Schulsportwettbewerbs „JTFO“.
Ziel dieser Analyse soll es sein, detaillierte Aussagen über die kommunikative Wirkung des Gesamtkonzepts sowie der einzelnen Maßnahmen dieses Konzepts zu treffen, um Anregungen für die weitere Entwicklung des Engagements der Karstadt Warenhaus GmbH bei „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ liefern zu können um somit dessen Effektivität zu steigern und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Die für die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas notwendige Untersuchung basiert auf der Annahme, dass ein speziell für eine Zielgruppe entwickeltes Kommunikationskonzept einen positiven Gesamteindruck bei selbiger Zielgruppe hinterlässt. Dieser Gesamteindruck wird aus der Summe der Einzeleindrücke der Elemente des Kommunikationskonzepts gebildet. Ein positiver Gesamteindruck des Kommunikationskonzepts gilt im Allgemeinen als Voraussetzung für eine positive Bewertung des Sponsors in dessen Folge positive Veränderungen auf betriebswirtschaftlichen Größen wie Umsatz, Absatz und Marktanteil zu erwarten sind. Neben der Überprüfung dieser Hypothese sollen die einzelnen Sponsoringtools des Kommunikationskonzepts mit dem Ziel beleuchtet werden, genaue Aussagen über die Bedeutung selbiger im Rahmen des Gesamtkonzepts treffen zu können.
Die Arbeit besteht aus drei Teilen:
Im ersten, hermeneutischen Teil, wird die Bedeutung der Kommunikationspolitik für das moderne Marketing thematisiert und eine Analyse der Jugendlichen Zielgruppe vorgenommen.
Im zweiten Teil werden die Protagonisten des Sponsorings sowie der Untersuchungsgegenstand, das Kommunikationskonzept der Karstadt Warenhaus GmbH vorgestellt.
Der dritte, und zugleich zentrale Teil dieser Arbeit beinhaltet die empirische Studie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand
- Marketing
- Der Marketing - Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Instrumente der Kommunikationspolitik
- Mediawerbung
- Eventmarketing
- Multimedia – Kommunikation
- Sponsoring
- Der Marketing - Mix
- Jugendmarketing
- Begriffsbestimmung Jugend
- Die Jugend im Kontext des gesellschaftlichen Wandels
- Jugendszenen
- Aufbau einer Szene
- Der Szenecode
- Musik
- Mode
- Sport
- Die Bedeutung von Marken
- Kommunikation mit Jugendlichen
- Zielgruppenspezifische Kommunikationsmedien
- Mediawerbung
- Eventmarketing
- Multimedia – Kommunikation
- Bedeutung der Jugend für das Marketing
- Zusammenfassung
- Untersuchungsobjekt „,JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“
- Die Karstadt Warenhaus GmbH
- Die Veranstaltung „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“
- Rahmenbedingungen des Sponsoringvertrags
- Ziele der Vertragspartner
- Das Jugendmarketingkonzept
- Werbepräsenz
- Eventpräsenz
- Multimediapräsenz
- Flankierende Maßnahmen
- Empirische Untersuchung anhand des JTFO Früjahrsfinals `06
- Untersuchungsanliegen und Fragestellungen
- Untersuchungsdesign
- Methodenauswahl
- Entwicklung und Aufbau des Fragebogens
- Auswahlmethodik und Erhebungsgruppe
- Auswertungsmethodik
- Darstellung der Ergebnisse
- Teilnehmerstruktur
- Geschlecht
- Alter
- Schulbildung
- Herkunft
- Anzahl der „JTFO\"-Teilnahmen
- Sportart
- Allgemeine Bekanntheit
- Lieblingssportmarke
- Allgemeine Bekanntheit „Sportmarken“
- Allgemeine Bekanntheit „Sportgeschäfte“
- Erinnerungswerte
- Erinnerungswerte „Sponsoren“
- Erinnerungswerte „Sponsoringtools“
- Erinnerungswerte Karstadt Sport/Alex Athletics
- Bandenwerbung
- Kollektion
- Maskottchen „ALEX“
- Printwerbung
- Internetseite
- Einstellungen
- Verfahren zur Ermittlung der Globalzufriedenheit
- Globalzufriedenheit
- Zufriedenheitsbewertung der Sponsoringtools
- Wichtigkeitsbewertung der Sponsoringtools
- Vergleich der Dimensionen „Wichtigkeit“ – „Zufriedenheit“
- Auswirkungen „Sponsoringtools“
- Gesamteindruck des Sponsors
- Teilnehmerstruktur
- Zusammenfassung und Bewertung der zentralen Ergebnisse
- Maßnahmen zur Steigerung der kommunikativen Wirkung
- Werbepräsenz
- Eventpräsenz
- Multimediapräsenz
- ,,JTFO\"-Kollektion
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit von Thomas Stephany beschäftigt sich mit dem Jugendmarketingkonzept der Karstadt Warenhaus GmbH im Rahmen der Veranstaltung „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“. Die Arbeit analysiert die Zielsetzung und den Einsatz von Marketinginstrumenten, um Jugendliche als Zielgruppe zu erreichen und das Unternehmensimage zu stärken.
- Analyse des Jugendmarketingkonzepts der Karstadt Warenhaus GmbH
- Untersuchung der Wirksamkeit von Sponsoringmaßnahmen im Bereich des Jugendsports
- Identifizierung von Zielgruppenpräferenzen und Kommunikationsstrategien im Jugendmarketing
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Jugendmarketingkonzepts
- Einbezug von theoretischen Modellen und empirischen Forschungsmethoden zur Validierung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendmarketing und die Veranstaltung „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ ein. Es werden Zielsetzung und Aufbau der Arbeit sowie der Forschungsstand dargelegt.
- Kapitel 2: Marketing: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Konzepten des Marketings, insbesondere dem Marketing-Mix. Die verschiedenen Instrumente der Kommunikationspolitik werden ausführlich beschrieben.
- Kapitel 3: Jugendmarketing: Hier werden die Besonderheiten des Jugendmarketings beleuchtet, wie die Definition von Jugend, Jugendszenen und die Kommunikation mit Jugendlichen. Es wird auf die Bedeutung von Marken und zielgruppenspezifischen Kommunikationsmedien eingegangen.
- Kapitel 4: Untersuchungsobjekt „,JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“: Dieses Kapitel präsentiert die Karstadt Warenhaus GmbH und die Veranstaltung „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ als Untersuchungsobjekt. Es werden Rahmenbedingungen, Ziele der Vertragspartner und das Jugendmarketingkonzept detailliert beschrieben.
- Kapitel 5: Empirische Untersuchung anhand des JTFO Früjahrsfinals `06: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung vorgestellt, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Untersuchungsanliegen, das Design, die Methodenauswahl und die Erhebungsgruppe erläutert.
- Kapitel 6: Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Teilnehmerstruktur, die allgemeine Bekanntheit, die Erinnerungswerte und die Einstellungen der Jugendlichen gegenüber den Sponsoren analysiert.
Schlüsselwörter
Jugendmarketing, Sponsoring, Eventmarketing, Kommunikationspolitik, Karstadt Warenhaus GmbH, JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA, Zielgruppenanalyse, Werbepräsenz, Eventpräsenz, Multimediapräsenz, Empirische Untersuchung, Fragebogen, Erinnerungswerte, Einstellungen, Globalzufriedenheit.
- Quote paper
- Thomas Stephany (Author), 2006, Darstellung und Analyse des Jugendmarketingkonzepts der Karstadt Warenhaus GmbH im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70538