Im Jahr 2004 sorgte der Katastrophenfilm The day after tomorrow von Hollywood-Regisseur Roland Emmerich für viel Diskussion- und Gesprächsstoff. In seiner Verfilmung wird die Welt von dem plötzlichen Einsetzen eines abrupten Klimawandels überrascht. Durch schmelzende Polkappen kommt es zu einer Klimakatastrophe und riesige Stürme brechen über den Kontinent Amerika herein und Los Angeles wird von Tornados verwüstet und New York von einer riesigen Flutwelle ergriffen und niedergewalzt. Innerhalb von Stunden bricht über der gesamten nördlichen Hemisphäre eine neue Eiszeit herein und viele Menschen verlieren ihr Leben in dieser plötzlichen Katastrophe.
Die Frage, die sich stellt, ist, ob es sich hierbei um Science oder Fiction handelt – Wissenschaft oder Fiktion? Ist das sich entwickelnde Szenario realistisch und wissenschaftlich begründet oder ist es von den Medien entwickelt und aufgebauscht? Seit Jahren „geistern“ verschiedenste Metaphern durch die Medien: Die Erde stecke in einem Schwitzkasten, und eine Katastrophe drohe; es gebe dramatische Veränderungen und die Zeichen stünden auf Sturm; die Welt stehe vor einer Apokalypse, der Untergang der Menschheit wäre kaum noch abwendbar. Ist die aktuelle Klimasituation tatsächlich so ausnahmslos dramatisch, und sind die Klimaveränderungen und -schwankungen wirklich so groß?
Ziel dieser Arbeit ist es, das Thema “Klimakatastrophe” zu beleuchten. Dabei soll es zunächst einführende Begriffsdefinitionen geben, bevor die Klimaentwicklung der Vergangenheit betrachtet wird. Anschließend werden die Ursachen der „Klimakatastrophe“ und der damit verbundenen Diskussion dargestellt: gibt es tatsächliche natürliche Ursachen, die eine Klima-„Katastrophe“ auslösen können und sind diese auch wissenschaftlich belegbar, und wenn ja, welche sind es; oder ist es eher ein Terminus, der durch die Medien aufgeworfen, definiert und geprägt wurde, aber mit der eigentlichen, wissenschaftlichen Definition von Katastrophe wenig gemein hat und auch aus klimatologischer Perspektive nicht gerechtfertigt werden kann? Welche Rolle spielt der Mensch in diesem Prozess? Was sagen uns die Daten der letzten 200 Jahre über die Entwicklung des Planeten Erde? Die Auswirkungen der Klimaveränderungen sollen das Ausmaß der Entwicklung aufzeigen und helfen, die Frage nach einer Katastrophe zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Begriffsdefinitionen
- Wann ist ein Naturereignis eine Katastrophe?
- Begriffsdefinitionen in Abgrenzung zum Begriff der Klimakatastrophe
- Klima
- Klimawandel, Klimaänderung
- Klimavariabilität, Klimaschwankungen
- Klimakatastrophe
- Klimaveränderungen in der Erdgeschichte
- Die Entwicklung des Klimas in den letzten 150 bis 200 Jahren
- Der „natürliche Treibhauseffekt“ und seine klimatischen Elemente
- Die Zusammensetzung der Atmosphäre und ihre Veränderlichkeit
- Kohlendioxid (CO2)
- Methan (CH4)
- FCKWs (Fluorchlorkohlenwasserstoffe)
- Aerosole
- Ozon (O3)
- Distickstoffoxid (N2O)
- Wasserdampf
- Zwischenbilanz
- Entwicklung der globalen Temperaturen
- Die Entwicklung der Oberflächentemperatur der Ozeane
- Veränderung der Strahlungsbilanz
- Ein aktuelles Beispiel: der Sommer 2003 – Ursache und Wirkung des Klimawandels
- Wie könnte eine Klimakatastrophe aussehen?
- Auswirkungen auf die Hydrosphäre
- Auswirkungen auf die Kryosphäre
- Auswirkungen auf die Biosphäre
- Auswirkungen auf die Anthroposphäre
- Die Medien als Ursache der „Klimakatastrophe“?
- Wissenschaft und Medien
- Eine Reaktion auf mediale Falschmeldungen: Das Internetportal www.realclimate.org
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der „Klimakatastrophe“. Sie beleuchtet zunächst grundlegende Begriffsdefinitionen und analysiert die Klimaentwicklung in der Vergangenheit. Im Mittelpunkt steht die Klärung der Ursachen der diskutierten „Klimakatastrophe“, wobei sowohl natürliche als auch vom Menschen verursachte Faktoren betrachtet werden. Die Rolle der Medien in der öffentlichen Wahrnehmung wird ebenfalls untersucht.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Klimakatastrophe“
- Analyse der Klimaentwicklung in der Vergangenheit
- Untersuchung der Rolle menschlicher Aktivitäten im Klimawandel
- Bewertung des Einflusses natürlicher Faktoren auf das Klima
- Analyse der Medienberichterstattung zum Thema Klimawandel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Film "The Day After Tomorrow" als Ausgangspunkt für die Diskussion um die Klimakatastrophe vor. Sie wirft die Frage auf, ob die dargestellte Entwicklung wissenschaftlich fundiert ist oder mediengetrieben. Die Arbeit zielt darauf ab, das Thema „Klimakatastrophe“ umfassend zu beleuchten und die verschiedenen Perspektiven (natürliche Ursachen, menschliches Handeln, Medienwirkung) zu untersuchen.
Grundlegende Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Katastrophe“ im Kontext von Naturereignissen und betont die soziologischen Aspekte der Katastrophenforschung. Es wird erklärt, dass ein Ereignis erst durch seine Auswirkungen auf Mensch und Wirtschaft als Katastrophe eingestuft wird. Darüber hinaus werden klimaspezifische Begriffe wie Klima, Klimawandel und Klimakatastrophe definiert und voneinander abgegrenzt, wobei die Variabilität des Klimas über verschiedene Zeiträume und räumliche Skalen hervorgehoben wird.
Klimaveränderungen in der Erdgeschichte: Dieses Kapitel würde die natürlichen Klimaschwankungen der Erdgeschichte beleuchten und möglicherweise ein Beispiel wie das atlantische Strömungssystem näher untersuchen um zu zeigen, wie sich das Klima in der Vergangenheit verändert hat und welche Faktoren dazu beigetragen haben. Es würde auf die langfristigen, natürlichen Prozesse im Klimasystem eingehen und den Unterschied zu den kurzfristigeren Veränderungen der jüngeren Vergangenheit aufzeigen.
Die Entwicklung des Klimas in den letzten 150 bis 200 Jahren: Dieser Abschnitt analysiert die Klimaentwicklung der letzten 150-200 Jahre und untersucht den natürlichen Treibhauseffekt und seine Elemente. Es werden die Veränderungen in der Zusammensetzung der Atmosphäre (CO2, Methan, FCKWs, Aerosole, Ozon, Distickstoffoxid, Wasserdampf) und deren Einfluss auf das Klima detailliert untersucht. Die Zwischenbilanz fasst die Erkenntnisse zu den anthropogenen und natürlichen Einflüssen zusammen.
Entwicklung der globalen Temperaturen: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der globalen Temperaturen, insbesondere die Oberflächentemperatur der Ozeane und die Veränderungen der Strahlungsbilanz. Es wird ein aktuelles Beispiel, wie z.B. der Sommer 2003, herangezogen, um die Ursachen und Wirkungen des Klimawandels zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Quantifizierung und dem Nachweis der globalen Erwärmung.
Wie könnte eine Klimakatastrophe aussehen?: Dieser Abschnitt würde die potenziellen Auswirkungen einer Klimakatastrophe auf die verschiedenen Sphären (Hydrosphäre, Kryosphäre, Biosphäre, Anthroposphäre) untersuchen und Beispiele wie z.B. die Auswirkungen auf den Tanganyika-See oder Brasilien anführen, um die Reichweite und den möglichen Umfang einer solchen Katastrophe aufzuzeigen.
Die Medien als Ursache der „Klimakatastrophe“?: Dieses Kapitel untersucht kritisch die Rolle der Medien in der Berichterstattung über den Klimawandel. Es analysiert die Interaktion zwischen Wissenschaft und Medien und bewertet, inwieweit die Medienberichterstattung zu einer Überhöhung der Bedrohung beigetragen hat. Das Beispiel des Internetportals www.realclimate.org könnte als Gegenbeispiel zur Korrektur von Falschmeldungen dienen.
Schlüsselwörter
Klimakatastrophe, Klimawandel, Klimaänderung, Treibhauseffekt, globale Erwärmung, Naturkatastrophen, anthropogene Einflüsse, Medienwirkung, wissenschaftliche Daten, Klimamodellierung, Risikofaktoren.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Klimakatastrophe"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Klimakatastrophe"?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht zum Thema "Klimakatastrophe". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Text analysiert den Begriff "Klimakatastrophe", untersucht die Klimaentwicklung in Vergangenheit und Gegenwart, beleuchtet die Rolle menschlicher Aktivitäten und natürlicher Faktoren, und kritisch die Medienberichterstattung zum Thema.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Klimakatastrophe", die Analyse der Klimaentwicklung in der Erdgeschichte und in den letzten 150-200 Jahren, die Untersuchung der Rolle menschlicher Aktivitäten und natürlicher Faktoren im Klimawandel, die potenziellen Auswirkungen einer Klimakatastrophe auf verschiedene Sphären (Hydrosphäre, Kryosphäre, Biosphäre, Anthroposphäre) und eine kritische Betrachtung der Medienberichterstattung zum Klimawandel.
Wie werden die Begriffe "Klima", "Klimawandel" und "Klimakatastrophe" definiert?
Das Dokument definiert diese Begriffe präzise und grenzt sie voneinander ab. Es betont den Unterschied zwischen natürlichen Klimaschwankungen und dem vom Menschen verursachten Klimawandel und erklärt, wann ein Naturereignis als Katastrophe eingestuft wird (Auswirkungen auf Mensch und Wirtschaft).
Welche Rolle spielen die Medien im Kontext der "Klimakatastrophe"?
Das Dokument analysiert kritisch die Rolle der Medien in der Berichterstattung über den Klimawandel. Es untersucht die Interaktion zwischen Wissenschaft und Medien und bewertet, inwieweit die Medienberichterstattung zu einer Über- oder Untertreibung der Bedrohung beigetragen hat. Es wird auch ein Beispiel für ein Internetportal genannt, das Falschmeldungen korrigiert.
Welche Faktoren werden als Ursachen für den Klimawandel betrachtet?
Das Dokument betrachtet sowohl natürliche Faktoren (z.B. natürliche Treibhauseffekte, Klimaschwankungen in der Erdgeschichte) als auch vom Menschen verursachte Faktoren (z.B. anthropogene Emissionen von Treibhausgasen wie CO2, Methan, FCKWs). Es untersucht den Einfluss dieser Faktoren auf die Zusammensetzung der Atmosphäre und die Entwicklung der globalen Temperaturen.
Wie werden die potenziellen Auswirkungen einer Klimakatastrophe beschrieben?
Der Text beschreibt die möglichen Auswirkungen auf die Hydrosphäre (z.B. Meeresspiegelanstieg), Kryosphäre (z.B. Abschmelzen von Gletschern und Eis), Biosphäre (z.B. Verlust der Artenvielfalt) und Anthroposphäre (z.B. Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft und Wirtschaft). Es werden konkrete Beispiele für mögliche Auswirkungen genannt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Klimakatastrophe, Klimawandel, Klimaänderung, Treibhauseffekt, globale Erwärmung, Naturkatastrophen, anthropogene Einflüsse, Medienwirkung, wissenschaftliche Daten, Klimamodellierung, Risikofaktoren.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
- Quote paper
- Lars Berghaus (Author), 2005, Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70532