Besonders in konjunkturschwachen Zeiten mit einer einhergehenden hohen Arbeitslosenquote impliziert die eigene Existenzgründung für viele Menschen eine gute Möglichkeit, die eigene Zukunft selbst aktiv zu gestalten. Doch die Gründung eines Unternehmens, vor allem in konjunkturschwachen, rezessionsgefährdeten Zeiten, birgt immer ein hohes Risikopotenzial. Denn um das Ziel einer Unternehmensgründung erfolgreich zu erreichen, muss der Existenzgründer viele verschiedene Einzelschritte bedenken und bewältigen. Diese Schritte beinhalten Überlegungen und Entscheidungen, angefangen bei der Art und Form der Existenzgründung, über die Planung des Unternehmenskonzepts und Wahl des Standortes bis hin zu den zentralen Funktionen wie dem Marketing, der Finanzierung, dem Controlling und dem Personal. Bei vielen Unternehmensgründungen werden aber besonders die Aspekte der Personalwirtschaft gar nicht oder viel zu spät in den Prozess der Gründung und die Planung mit einbezogen, was nicht selten auch zum Scheitern des Unternehmens führen kann (vgl. Dyroff 2005, S.309). Aufgrund dieser Tatsache ist Ziel dieser Arbeit, die Bedeutung der Personalwirtschaft für Unternehmensgründungen anhand des Aspekts der Personalbeschaffung herauszustellen und die Besonderheiten von jungen Unternehmen in Bezug auf diesen Aspekt darzulegen. Um dieses Ziel zu erreichen, werde ich diese Arbeit wie folgt gliedern: Zunächst werde ich auf die Aufgaben, Ziele und den Ablauf der Personalbeschaffung eingehen, um ein grundlegendes Verständnis der Personalbeschaffung zu schaffen. Daran anschließend liegt der Fokus auf den verschiedenen Methoden der Personalbeschaffung. Diese werden zwischen unternehmensinterner- und externer unterschieden. Bei den unternehmensinternen wird wiederum zwischen Methoden ohne Personalbewegung und Methoden mit Personalbewegung differenziert. Die externen Beschaffungswege lassen sich dagegen in passive und aktive Methoden untergliedern. Ausgehend von diesen Grundlagen soll in Kapitel drei herausgestellt werden, welche Besonderheiten sich für den Existenzgründer bei der Auswahl der Personalbeschaffungsmethoden ergeben. Diesbezüglich werden in einem ersten Schritt die besonderen Anforderungen an die Mitarbeiter 1 eines jungen Unternehmens herausgestellt. Im Anschluss daran werden die Vor- und Nachteile der wichtigsten Personalbeschaffungsmethoden für einen Gründer erarbeitet. Abschließend wird in einer Schlussbemerkung das Bisherige zusammengefasst. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personalbeschaffung
- Methoden der Personalbeschaffung
- Interne Personalbeschaffung
- Bedarfsdeckung ohne Personalbewegung
- Bedarfsdeckung mit Personalbewegung
- Externe Personalbeschaffung
- Passive Personalbeschaffung
- Aktive Personalbeschaffung
- Interne Personalbeschaffung
- Besonderheiten der Personalbeschaffung bei der Unternehmensgründung
- Besonderheiten bei den Anforderungen an die Mitarbeiter eines jungen Unternehmens
- Besonderheiten bei den Personalbeschaffungsmethoden eines jungen Unternehmens
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Personalwirtschaft für Unternehmensgründungen, insbesondere unter dem Aspekt der Personalbeschaffung. Im Fokus stehen dabei die Besonderheiten, die junge Unternehmen im Vergleich zu etablierten Unternehmen in Bezug auf die Personalsuche und -gewinnung aufweisen.
- Die Bedeutung der Personalbeschaffung für den Erfolg von Unternehmensgründungen
- Verschiedene Methoden der Personalbeschaffung, sowohl intern als auch extern
- Besondere Anforderungen an die Mitarbeiter in jungen Unternehmen
- Vor- und Nachteile verschiedener Personalbeschaffungsmethoden für Startups
- Die Bedeutung der Personalbeschaffung in der Planungsphase einer Unternehmensgründung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Personalwirtschaft bei Unternehmensgründungen ein und erläutert die Relevanz der Personalbeschaffung für den Erfolg eines Startups. Sie stellt die Ziele und die Gliederung der Arbeit dar.
- Personalbeschaffung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Personalbeschaffung als eine der wichtigsten Funktionen der Personalwirtschaft. Es definiert die Ziele und Aufgaben der Personalbeschaffung und beschreibt die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Personalsuche.
- Methoden der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Methoden der Personalbeschaffung, sowohl im internen als auch im externen Arbeitsmarkt. Es differenziert zwischen Methoden mit und ohne Personalbewegung und untersucht passive und aktive Personalbeschaffungswege.
- Besonderheiten der Personalbeschaffung bei der Unternehmensgründung: Dieses Kapitel stellt die Besonderheiten der Personalbeschaffung bei der Unternehmensgründung heraus. Es analysiert die spezifischen Anforderungen an die Mitarbeiter eines jungen Unternehmens und untersucht die Vor- und Nachteile verschiedener Personalbeschaffungsmethoden für Gründer.
Schlüsselwörter
Personalwirtschaft, Unternehmensgründung, Personalbeschaffung, Personalbedarfsplanung, interne Personalbeschaffung, externe Personalbeschaffung, passive Personalbeschaffung, aktive Personalbeschaffung, Mitarbeiteranforderungen, junge Unternehmen, Existenzgründer, Startup, Personalbeschaffungsmethoden.
- Quote paper
- Nina Klitzke (Author), 2006, Die Bedeutung der Personalwirtschaft bei der Existenzgründung - unter dem Aspekt der Personalbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70531