Einleitung:
"Das Land der Dörfer" - Indien, ist geprägt durch seine alte Tradition, die sich in zahlreiche Religionen, der unterschiedlicher Lebensart etc. wiederspiegelt. Trotz dieser traditionellen Bindung hat Indien bei der wirtschaftliche Entwicklung in den letzten 20 Jahren einen wesentlichen Schritt in die Zukunft getan. Die wirtschaftlichen Entwicklung konzentriert sich jedoch lediglich auf einige wenige "Megastädte". Weite Teile der Bevölkerung suchen dort ihr Auskommen, sind jedoch meist auf ihre eigenen Kräfte und Fähigkeiten angewiesen.
Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieser Arbeit über die Megastädte Indiens (Metropolitan Cities of India) berichtet. Die Anzahl der Megastädte hat sich in den letzten 30 Jahren drastisch verändert. Zurzeit hat Indien ca. 30 Megastädte. Die derzeitige Stadtbevölkerung Indiens von rund 218 Millionen (1991) wäre nach China und Indien die weltweit dritt größte Nation. Dabei sind die wichtigsten Megastädte Indiens Mumbai (eh. Bombay), Neu Delhi, Kolkata (eh. Calcutta), Chennai (eh. Madras) und Bangalore. Diese großen Ballungsräume bzw. Agglomerationen besitzen sowohl eine wirtschaftliche als auch eine kulturelle Bedeutung in den jeweiligen Regionen des Landes. Dort konzentrieren sich nicht nur verschiedene Religionen, sondern sowohl ausländische als auch einheimische Bank-, Finanz- und Versicherungseinrichtungen mit zugehörigen hochrangigen Institutionen anderer Wirtschaftsbereiche, die wichtige Kontakt-, Informations- oder Managementfunktionen besitzen. Diese Ballungsräume stellen Im großen und Ganzem die Drehscheibe der Wirtschaft dar.
Die folgende Hausarbeit soll ein Bild über diese großen Ballungsräume bzw. die Verdichtungsraüme in Indien geben. Zum besseren Verständnis sind dabei auch ein Blick auf deren geschichtliche Entwicklung geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Land, Bevölkerung, Kultur
- Megastädte
- Mumbai (eh. Bombay)
- Neu Delhi
- Kolkata (eh. Kalkutta)
- Chennai (eh. Madras)
- Bangalore
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Megastädten Indiens und deren Bedeutung für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Landes. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der wichtigsten Megastädte und deren geschichtlichen Entwicklung. Die Arbeit untersucht die Konzentration wirtschaftlicher Aktivitäten und kultureller Vielfalt in diesen Ballungsräumen.
- Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens und die Konzentration in Megastädten
- Die kulturelle Bedeutung der Megastädte
- Die demografische Entwicklung und die Herausforderungen der Urbanisierung
- Die Rolle der Megastädte als wirtschaftliche Drehscheiben
- Die geschichtliche Entwicklung der ausgewählten Megastädte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt Indien als ein Land mit alten Traditionen, das sich in den letzten 20 Jahren wirtschaftlich stark entwickelt hat. Diese Entwicklung konzentriert sich jedoch auf einige wenige Megastädte, in denen ein Großteil der Bevölkerung sein Auskommen sucht. Die Arbeit soll einen Überblick über diese Megastädte und ihre geschichtliche Entwicklung geben.
Land, Bevölkerung, Kultur: [Dieses Kapitel fehlt im Originaltext und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Megastädte: Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über die Megastädte Indiens, ihre Bedeutung als wirtschaftliche und kulturelle Zentren, und die Konzentration von Finanz- und Versicherungseinrichtungen in diesen Ballungsräumen. Es wird die Rolle der Megastädte als Drehscheibe der indischen Wirtschaft hervorgehoben.
Mumbai (eh. Bombay): [Dieses Kapitel fehlt im Originaltext und kann daher nicht zusammengefasst werden. Es wird lediglich erwähnt.]
Neu Delhi: [Dieses Kapitel fehlt im Originaltext und kann daher nicht zusammengefasst werden. Es wird lediglich erwähnt.]
Kolkata (eh. Kalkutta): [Dieses Kapitel fehlt im Originaltext und kann daher nicht zusammengefasst werden. Es wird lediglich erwähnt.]
Chennai (eh. Madras): [Dieses Kapitel fehlt im Originaltext und kann daher nicht zusammengefasst werden. Es wird lediglich erwähnt.]
Bangalore: [Dieses Kapitel fehlt im Originaltext und kann daher nicht zusammengefasst werden. Es wird lediglich erwähnt.]
Fazit: [Dieses Kapitel darf gemäß den Vorgaben nicht zusammengefasst werden.]
Schlüsselwörter
Megastädte, Indien, wirtschaftliche Entwicklung, Urbanisierung, kulturelle Vielfalt, Mumbai, Neu Delhi, Kolkata, Chennai, Bangalore, wirtschaftliche Zentren, demografische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Megastädte Indiens
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Megastädten Indiens und deren Bedeutung für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Landes. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der wichtigsten Megastädte (Mumbai, Neu Delhi, Kolkata, Chennai, Bangalore) und deren geschichtlicher Entwicklung. Die Arbeit untersucht die Konzentration wirtschaftlicher Aktivitäten und kultureller Vielfalt in diesen Ballungsräumen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Entwicklung Indiens und deren Konzentration in Megastädten, die kulturelle Bedeutung der Megastädte, die demografische Entwicklung und die Herausforderungen der Urbanisierung, die Rolle der Megastädte als wirtschaftliche Drehscheiben und die geschichtliche Entwicklung der ausgewählten Megastädte.
Welche Megastädte werden im Detail untersucht?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf fünf indische Megastädte: Mumbai (ehemals Bombay), Neu Delhi, Kolkata (ehemals Kalkutta), Chennai (ehemals Madras) und Bangalore. Allerdings sind die Kapitel zu diesen Städten im vorliegenden Auszug unvollständig.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Land, Bevölkerung und Kultur (welches im Auszug fehlt), ein Kapitel zu Megastädten (allgemein), Kapitel zu den einzelnen Megastädten (ebenfalls unvollständig im Auszug), ein Fazit und eine Literaturliste.
Welche Informationen fehlen im vorliegenden Auszug?
Der Auszug enthält nur eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine unvollständige Kapitelzusammenfassung (viele Kapitel fehlen komplett) und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel zu Land, Bevölkerung und Kultur sowie die detaillierten Kapitel zu den einzelnen Megastädten fehlen weitgehend.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Megastädte, Indien, wirtschaftliche Entwicklung, Urbanisierung, kulturelle Vielfalt, Mumbai, Neu Delhi, Kolkata, Chennai, Bangalore, wirtschaftliche Zentren, demografische Entwicklung.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die wichtigsten Megastädte Indiens und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung des Landes zu geben.
- Quote paper
- Dennis Pulimittathu (Author), 2002, Megastädte in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7051