Diese Arbeit setzt sich detailliert mit der Finanzierungsform Crowdfunding und deren unterschiedlichen Arten auseinander und vergleicht ihre jeweilige Relevanz in Deutschland und USA. In Kapitel 2 wird auf die Entstehung und Begriffsdefinition des Crowdfunding eingegangen. Kapitel 3 zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten dieser Finanzierungsform. In Kapitel 4 wird die praktische Relevanz der unterschiedlichen Arten des Crowdfundings in Deutschland und den USA dargestellt und mit einem Praxisbeispiel aus dem eigenen Unternehmen verglichen. Das Kapitel 5 fasst die gewonnen Erkenntnisse dieser Arbeit in einem Fazit zusammen.
Der Übergang von einer Industriewirtschaft zu einer Informationsökonomie, welches sich durch das gestiegene Ausmaß der Investitionen in Kommunikationstechnologie und der exponentielle Anstieg der Datenspeichervolumens und sonstigen gespeicherten Informationen zeigt, verdeutlicht den Wandel unserer Gesellschaft und die Relevanz des Web 2.0. Das Grundlegende Prinzip des Webs 2.0 ist der Mitmachgedanke, der Internetnutzer bringt sich aktiv mit ein und steuert dadurch seine Vernetzung und Partizipation. Der Zugang und Austausch von Wissen und Informationen motiviert den User einen eigenen Beitrag zu leisten. Durch soziale Medien werden immer mehr Ideen und Start-Ups im Internet präsentiert, um die Weisheiten der anderen für bessere Lösungsmöglichkeiten zu nutzen. Häufigste Schwierigkeit bei der Verwirklichung einer Idee oder Gründung eines Start-Ups sind die fehlenden finanziellen Mittel. Auf Grund dessen entsteht die Notwendigkeit auf externes Kapital zur Finanzierung zurückzugreifen. Da die Kreditvergabe von Banken an Privatpersonen sehr restriktiv abläuft, gewinnt die Finanzierungsform Crowdfunding immer mehr an Popularität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Crowdfunding
- Begriffsdefinition
- Entstehung
- Beteiligte
- Prinzipien im Crowdfunding
- Arten des Crowdfunding
- Spendenbasiertes Crowdfunding
- Gegenleistungsbasiertes Crowdfunding
- Kreditbasiertes Crowdfunding
- Crowdinvesting
- Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne
- Crowdfunding in der Praxis
- USA
- Deutschland
- Crowdfunding im eigenen Betrieb
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Finanzierungsform Crowdfunding, ihre verschiedenen Arten und deren Relevanz in Deutschland und den USA. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für Crowdfunding zu entwickeln und die jeweiligen praktischen Anwendungen in beiden Ländern zu vergleichen.
- Begriffsdefinition und Entstehung von Crowdfunding
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Crowdfunding-Arten
- Relevanz von Crowdfunding in Deutschland und den USA
- Praxisbeispiel Crowdfunding im eigenen Betrieb
- Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel von der Industriewirtschaft zur Informationsökonomie und die damit verbundene Bedeutung von Web 2.0 und Partizipation. Sie hebt die Herausforderungen der Finanzierung von Ideen und Start-ups hervor und führt die zunehmende Popularität von Crowdfunding als Finanzierungsalternative wegen restriktiver Bankenkredite an. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert: eine detaillierte Auseinandersetzung mit Crowdfunding, seinen Arten und deren Relevanz in Deutschland und den USA.
Crowdfunding: Dieses Kapitel klärt die Begrifflichkeiten und die Entstehung von Crowdfunding. Es definiert Crowdfunding als gemeinsame Finanzierung durch eine Vielzahl von Internetnutzern und verfolgt seine historische Entwicklung, beginnend mit dem Spendenaufruf für den Sockel der Freiheitsstatue 1885 bis hin zu modernen Plattformen wie Kickstarter und Indiegogo. Der Bezug zu „Crowdsourcing“ wird hergestellt und die verschiedenen beteiligten Akteure werden angerissen.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Finanzierung, Web 2.0, Start-ups, Deutschland, USA, Spendenbasiertes Crowdfunding, Gegenleistungsbasiertes Crowdfunding, Kreditbasiertes Crowdfunding, Crowdinvesting, Praxisbeispiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Crowdfunding in Deutschland und den USA
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Crowdfunding. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Arten von Crowdfunding, ihrer Anwendung in Deutschland und den USA sowie einem Praxisbeispiel für den eigenen Betrieb.
Welche Arten von Crowdfunding werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Crowdfunding, darunter Spendenbasiertes Crowdfunding, Gegenleistungsbasiertes Crowdfunding, Kreditbasiertes Crowdfunding und Crowdinvesting. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Arten werden detailliert untersucht.
Welche Länder werden im Hinblick auf Crowdfunding untersucht?
Die Seminararbeit vergleicht die Anwendung und Relevanz von Crowdfunding in Deutschland und den USA. Es werden praxisbezogene Aspekte in beiden Ländern beleuchtet.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis für Crowdfunding zu entwickeln und die praktischen Anwendungen in Deutschland und den USA zu vergleichen. Die Arbeit soll die verschiedenen Arten von Crowdfunding erläutern und deren Relevanz in den untersuchten Ländern aufzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Zu den Themenschwerpunkten gehören die Begriffsdefinition und Entstehung von Crowdfunding, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Crowdfunding-Arten, die Relevanz von Crowdfunding in Deutschland und den USA, ein Praxisbeispiel für Crowdfunding im eigenen Betrieb und eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, einschließlich der Einleitung, die den Wandel von der Industriewirtschaft zur Informationsökonomie und die damit verbundene Bedeutung von Web 2.0 und Partizipation beschreibt. Die Kapitelzusammenfassungen liefern einen Überblick über die behandelten Inhalte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Crowdfunding, Finanzierung, Web 2.0, Start-ups, Deutschland, USA, Spendenbasiertes Crowdfunding, Gegenleistungsbasiertes Crowdfunding, Kreditbasiertes Crowdfunding, Crowdinvesting, Praxisbeispiel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel über Crowdfunding im Allgemeinen, ein Kapitel über verschiedene Arten von Crowdfunding, ein Kapitel über Crowdfunding in der Praxis (Deutschland und USA), und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
- Quote paper
- Yvonne Schulz (Author), 2018, Crowdfunding in Deutschland und den USA. Vergleich unterschiedlicher Arten dieser Finanzierungsart und der Länder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704652