In dieser Arbeit wird das Thema „Social Media Recruiting“ (SMR) und die verschiedenen Einsatzgebiete genauer beleuchtet und diesbezüglich die Vor- und Nachteile gegenüber der normalen Personalrekrutierung aufzeigen. Die SMR soll aufzeigen, dass es als Personalbeschaffungsinstrument die standardisierten Wege wie etwa Printmedien oder die Arbeitsagentur nicht nur ergänzt, sondern auf längere Sicht tatsächlich verdrängt. Dies wird exemplarisch am Beispiel der XY GmbH & Co. KG belegt.
Anfänglich werden einige Begriffsdefinitionen sowie die technischen und rechtlichen Anforderungen bzw. Rahmenbedingungen genauer erklärt, um einen Überblick über das Thema zu schaffen. Danach erfolgt eine SWOT-Analyse über Social Media, die sowohl die Stärken und Chancen der Nutzung der Plattformen als auch die Schwächen und Risiken aufzeigt. Folglich wird die Transformation der Personalbeschaffung im Unternehmen XY aufgezeigt und ein Fragebogen präsentiert, der aufzeigen soll, auf welchem Weg die Mitarbeiter der XY auf ihre Position in der Firma gekommen sind. Anschließend kommt die Auswertung des Fragebogens und die Ergebnisse. Eine Zusammenfassung mit einer Handlungsempfehlung sowie ein Ausblick auf die Zukunft werden die Seminararbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- 2.1 Was ist Social Media?
- 2.2 Was bedeutet Recruiting?
- 2.3 Was versteht man unter E-Recruiting?
- 2.4 Was ist Social Media Recruiting?
- 2.5 Rechtliche Voraussetzungen
- 3 SWOT-Analyse im Social Media
- 4 Social Media Recruiting bei der GmbH & Co. KG
- 4.1 Situationsanalyse des vorhandenen Social Media Recruiting der Niederlassung Ulm
- 4.2 Auswertung des Fragebogens
- 5 Zusammenfassung
- 5.1 Handlungsempfehlungen
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Social Media Recruiting (SMR) als Instrument der Personalbeschaffung im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Die Arbeit analysiert die Grundlagen von SMR, beleuchtet rechtliche Aspekte und bewertet dessen Effektivität anhand einer Fallstudie.
- Definition und Abgrenzung von Social Media Recruiting
- Rechtliche Rahmenbedingungen von SMR
- Analyse der Effektivität von SMR anhand einer Fallstudie
- SWOT-Analyse von SMR
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung von SMR
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Personalbeschaffung aufgrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Sie hebt die zunehmende Bedeutung des Internets und von Social Media Plattformen für Unternehmen hervor, sowohl im Marketing als auch im Recruiting. Der demografische Wandel, insbesondere der Rückgang der jungen Generation, wird als Herausforderung für die Personalbeschaffung im digitalen Raum dargestellt. Die zunehmende Wettbewerbsintensität unter Unternehmen wird als wichtiger Treiber für die Suche nach effektiven Personalbeschaffungsinstrumenten hervorgehoben, wobei Social Media Recruiting als eine vielversprechende Lösung präsentiert wird.
2 Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt die grundlegenden Begriffe Social Media, Recruiting und E-Recruiting. Es definiert präzise, was unter Social Media im Kontext der Personalbeschaffung verstanden wird und grenzt es von traditionellen Recruiting-Methoden ab. Es wird zudem auf die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für den Einsatz von Social Media im Recruiting eingegangen, um die rechtliche Compliance zu gewährleisten. Dieses Kapitel legt somit die theoretische Grundlage für die weitere Analyse.
3 SWOT-Analyse im Social Media: In diesem Kapitel erfolgt eine systematische Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) von Social Media Recruiting. Es werden sowohl die Vorteile, wie beispielsweise die große Reichweite und die Möglichkeit der gezielten Ansprache von Kandidaten, als auch die Nachteile, wie etwa der hohe Aufwand für die Betreuung der Social-Media-Kanäle und das Risiko von negativer Berichterstattung, beleuchtet. Diese SWOT-Analyse dient der fundierten Beurteilung der Eignung von SMR für Unternehmen.
4 Social Media Recruiting bei der GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie eines Unternehmens, um die praktische Anwendung von Social Media Recruiting zu untersuchen. Es umfasst eine Situationsanalyse des bestehenden Social Media Recruiting-Ansatzes des Unternehmens, inklusive der Auswertung eines Fragebogens zur Kundenzufriedenheit. Durch den Vergleich von traditionellem und Social Media Recruiting werden Erkenntnisse gewonnen, wie effektiv das Unternehmen Social Media für Personalbeschaffung einsetzt.
Schlüsselwörter
Social Media Recruiting, Personalbeschaffung, E-Recruiting, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, SWOT-Analyse, Rechtliche Voraussetzungen, Fallstudie, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Social Media Recruiting
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Social Media Recruiting (SMR) als Instrument der Personalbeschaffung im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Sie analysiert die Grundlagen von SMR, beleuchtet rechtliche Aspekte und bewertet dessen Effektivität anhand einer Fallstudie.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Social Media Recruiting, rechtliche Rahmenbedingungen von SMR, Analyse der Effektivität von SMR anhand einer Fallstudie, SWOT-Analyse von SMR und Handlungsempfehlungen zur Optimierung von SMR.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt den Wandel in der Personalbeschaffung und die zunehmende Bedeutung von Social Media im Recruiting. Kapitel 2 (Grundlagen und Begriffsdefinitionen): Klärt grundlegende Begriffe wie Social Media, Recruiting und E-Recruiting und beleuchtet rechtliche Voraussetzungen. Kapitel 3 (SWOT-Analyse im Social Media): Analysiert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Social Media Recruiting. Kapitel 4 (Social Media Recruiting bei der GmbH & Co. KG): Präsentiert eine Fallstudie mit Situationsanalyse und Auswertung eines Fragebogens eines Unternehmens. Kapitel 5 (Zusammenfassung): Enthält Handlungsempfehlungen und einen Ausblick.
Welche Methodik wird in der Seminararbeit angewendet?
Die Seminararbeit verwendet eine Fallstudie eines Unternehmens, um die praktische Anwendung von Social Media Recruiting zu untersuchen. Zusätzlich wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, um Stärken und Schwächen von SMR zu bewerten.
Welche Ergebnisse liefert die Seminararbeit?
Die Seminararbeit liefert Erkenntnisse über die Effektivität von Social Media Recruiting, zeigt rechtliche Rahmenbedingungen auf und gibt Handlungsempfehlungen zur Optimierung von SMR. Die Fallstudie liefert Einblicke in die praktische Anwendung von SMR in einem Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Social Media Recruiting, Personalbeschaffung, E-Recruiting, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, SWOT-Analyse, Rechtliche Voraussetzungen, Fallstudie, Handlungsempfehlungen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit Personalbeschaffung, E-Recruiting und Social Media Recruiting auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Personalmanager und Unternehmen, die ihre Recruiting-Strategien optimieren möchten.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und beinhaltet detaillierte Unterpunkte zu den einzelnen Kapiteln.
- Quote paper
- Ferhat Yilmaz (Author), 2020, Social Media Recruiting als Instrument der Personalbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704600