Nach einer Darstellung der historischen Entwicklung der Satallitennavigation werden vorhandene Systeme (GPS, GLONASS u.a.) erläutert und ein Ausblick auf zukünftige Technologien gewährt. Der Hauptaspekt der Arbeit sind die momentanen Anwendungsmöglichkeiten der Satellitennavigation in der Logistik zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Mit Hilfe eines Morphologischen Tableaus werden neue Anwendungsfelder entwickelt, die zukünftig eine Rolle spielen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und geschichtliche Hintergründe
- Zivile Nutzbarkeit der Satellitentechnik
- Historische Entwicklung der Satellitennavigation
- Vorhandene und geplante Technologien zur Satellitennavigation
- GPS
- Galileo
- GLONASS
- Weitere vorhandene und geplante Satellitensysteme
- Momentane Nutzung in der Logistik und Zukunftspotentiale
- Satellitennavigation zu Lande
- Potential der Satellitennavigation im Festlandverkehr
- Die Telematikplattform „Easyfleet“ als Anwendungsbeispiel
- Satellitennavigation zu Wasser und in der Luft
- Betrachtungen zur Rentabilität von Navigationslösungen
- Zukunftsoptionen
- Satellitennavigation zu Lande
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Belegarbeit befasst sich mit der zivilen Nutzung der Satellitennavigation in der Logistik. Sie analysiert die historischen Entwicklungen der Satellitennavigation, stellt verschiedene vorhandene und geplante Systeme der Satellitennavigation vor und untersucht die Potentiale der heutigen und zukünftigen Nutzung in der Logistik.
- Historische Entwicklung der Satellitennavigation
- Vorhandene und geplante Technologien zur Satellitennavigation
- Nutzung der Satellitennavigation in der Logistik
- Zukunftspotentiale der Satellitennavigation in der Logistik
- Rentabilität von Navigationslösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung und geschichtliche Hintergründe
Dieses Kapitel erläutert die Anfänge der Satellitentechnik und ihre zunehmende zivile Nutzung. Es wird die rasante Entwicklung der Satellitentechnik in den letzten 50 Jahren hervorgehoben und die besondere Bedeutung der zivilen Navigation für die Zukunft betont. Des Weiteren wird die Bedeutung der Satellitennavigation für die Logistik im Kontext knapper werdender Ressourcen und steigenden Wettbewerbdrucks dargestellt.
Historische Entwicklung der Satellitennavigation
Dieser Abschnitt zeichnet die historische Entwicklung der Satellitennavigation von den ersten künstlichen Erdtrabanten bis hin zu den heutigen Navigationssystemen nach. Es werden die militärischen Ursprünge der Satellitennavigation sowie die Entwicklung von Systemen wie NNSS, TRANSIT, OMEGA, GPS und GLONASS beleuchtet.
Vorhandene und geplante Technologien zur Satellitennavigation
Das Kapitel behandelt verschiedene Systeme der Satellitennavigation, darunter GPS, Galileo, GLONASS und weitere vorhandene und geplante Systeme. Es werden die Funktionsweise und die Eigenschaften dieser Systeme im Detail beschrieben.
Momentane Nutzung in der Logistik und Zukunftspotentiale
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die aktuellen und zukünftigen Einsatzmöglichkeiten der Satellitennavigation in der Logistik. Es werden die Potentiale der Satellitennavigation zu Lande, zu Wasser und in der Luft sowie die Rentabilität von Navigationslösungen betrachtet. Zudem werden Zukunftsoptionen für die Nutzung der Satellitennavigation in der Logistik erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Satellitennavigation, Logistik, Zivile Nutzung, GPS, Galileo, GLONASS, Telematik, Flottensteuerung, Zukunftspotentiale, Rentabilität. Die Arbeit befasst sich mit den technischen Aspekten der Satellitennavigation, ihren Einsatzmöglichkeiten in der Logistik und den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Weiterentwicklung der Satellitennavigation für die Logistik ergeben.
- Quote paper
- Mathias Thiele (Author), 2007, Anwendungen der Satellitennavigation in der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70444