Der Position der Stationsleitung kommt im Krankenhaus eine immer wichtigere Bedeutung zu. Auf den Stationen entscheidet sich, ob die Ziele und Aufgaben des Krankenhauses realisiert werden und Patienten und Pflegepersonal sich wohlfühlen. Viele Personalprobleme mit Mitarbeitern entpuppen sich bei näherem Hinsehen auch als Folge von Führungsproblemen. Folgen wie Mitarbeiterfluktuation, krankheitsbedingte Ausfälle und Mitarbeiterunzufriedenheit der personalintensiven Berufsgruppe der Pflegenden haben insbesondere für eine soziale Einrichtung wie das Krankenhaus empfindliche Auswirkungen auf eine adäquate Versorgung der Patienten. Stationsleitungen als direkte erste Vorgesetzte der Pflegenden haben, neben anderen Einflussfaktoren, durch motivierendes und förderndes Führungsverhalten einen positiven Einfuß auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Mitarbeiterzufriedenheit hat deshalb auch etwas mit der Managementleistung der Stationsleitung zu tun (vgl. REICH 1997, S. 258). Es bedarf einer hohen Führungsqualifikation und -kompetenz der Stationsleitungen, um einerseits Mitarbeiterbedürfnisse zu berücksichtigen und andererseits die Ziele des Krankenhauses zu erreichen.
Dem gegenüber sind Stationsleitungen überwiegend nicht ausreichend für ihre Führungsfunktion hin qualifiziert (vgl. Kap. 3.4.2). Häufig fehlt den Stationsleitungen das Bewusstsein für die Bedeutung ihrer Position. Ihnen fehlen oft konkrete Vorstellungen von den Aufgabenbereichen und ihrer Rolle. Sie sehen sich gegenüber ihren Mitarbeitern eher als kollegialer Vorarbeiter denn als Führungsperson mit Leitungs- und Führungsaufgaben (vgl. Kap. 3.4.3). Der praktischen Arbeit im Pflegebereich kommt ein hoher Stellenwert zu, wobei letztlich wenig Freiraum für Führungs- und Leitungstätigkeiten übrig bleibt. Der Begriff Führung ist bei Stationsleitungen negativ besetzt, da er mit ungünstigen Aspekten der Machtausübung verbunden wird (vgl. MEYENBURG-ALTWARG 1998, S. 18).
In dieser Studie kommen Stationsleitungen durch qualitative Interviews selbst zu Wort und beschreiben ihre Führungsrealität im Krankenhaus. Die Fragestellungen untersuchen, welches Verständnis von Mitabeiterführung Stationsleitungen haben, wie sie sich selbst als Führungsperson sehen und welche Personalführungsaufgaben von ihnen wahrgenommen werden
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMIDENTIFIKATION UND ZIELSETZUNG
- THEORETISCHE ANNÄHERUNG
- Mitarbeiterführung in der Organisation Krankenhaus
- Begriffsklärungen
- Funktionen der Führung: Lokomotion und Kohäsion
- Führungsfunktionen der Stationsleitung im Hinblick auf die Zielsetzung des Krankenhauses
- Kreislauf der Führung
- Mitarbeiterführungsaufgaben einer Stationsleitung
- Menschenbilder als Führungsgrundlage
- McGregor's XY-Theorie
- Grundtypen von SCHEIN
- Bedeutung von Menschenbildern für die Führungsebene der Stationsleitung
- Ausgewählte Führungsstilmodelle
- Kooperative Führung
- Relevanz der kooperativen Führung für die Stationsleitung
- Das Verhaltensgitter nach BLAKE und MOUTON
- Relevanz des „Managerial Grid´s“ für die Stationsleitung
- Besonderheiten und Probleme von Führung im Krankenhaus
- Unterschiede zwischen Krankenhäusern und Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen
- Qualifikation von Führungskräften
- Führungsverständnis im „Expertenbetrieb“ Krankenhaus
- Berufliches Selbstverständnis der Stationsleitungen
- Überblick über themenbezogene Forschungsarbeiten
- Mitarbeiterführung in der Organisation Krankenhaus
- PROBLEMSTELLUNG UND FRAGESTELLUNGEN DER STUDIE
- FORSCHUNGSDESIGN
- Qualitativer Forschungsansatz
- Methoden und Techniken der Datenerhebung
- Einsatz kombinierter Datenerhebungsmethoden
- Das problemzentrierte Interview nach WITZEL
- Kommunikationsstrategien des problemzentrierten Interviews
- Instrumente des problemzentrierten Interviews
- Experteninterview
- Dokumenteneinsicht
- Auswahl der Stichprobe und des Untersuchungsfeldes
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- SKIZZIERUNG DES VERLAUFS DER STUDIE
- Kontaktaufnahme mit den Krankenhäusern
- Entwicklung des Interviewleitfadens
- Darstellung der Stichprobe
- Durchführung und Verlauf der Interviews
- Transkription und Auswertung der Daten
- ERGEBNISDARSTELLUNG
- Übernahme der Station als Stationsleitung
- Anfangsschwierigkeiten mit Mitarbeitern
- Übernahme der Führungsrolle
- Beziehung zur Pflegedienstleitung
- Berufliches Selbstverständnis der Stationsleitungen
- Optimale Kombination von Pflegepraxis und organisatorischer Aufgabenerfüllung
- Arbeitszeitregelung und Arbeitsorganisation
- Selbstverständnis in Bezug auf die Führungsebene
- Führung aus Sicht der Stationsleitung
- Selbstbeschreibung des Führungsverständnisses und -verhaltens
- Wahrnehmung und Durchführung von Mitarbeiterführungsaufgaben
- Merkmale des Führungserfolges
- Problematische Führungssituationen mit Mitarbeitern
- Verhalten von Mitarbeitern gegenüber Patienten
- Mitarbeiterwiderstände gegen organisatorische und pflegefachliche Veränderungen
- Probleme mit einzelnen Mitarbeitern
- Kritik von Mitarbeitern am Verhalten der Stationsleitung
- Berufliche Weiterentwicklung der Stationsleitungen
- Fort- und Weiterbildungsbedürfnisse
- Stellenwert des Weiterbildungskurses zur Stationsleitung
- Berufliche Zukunftsperspektiven
- Übernahme der Station als Stationsleitung
- DISKUSSION
- Führungsstil der Stationsleitungen: Anspruch der Organisation und Realität
- Rahmenbedingungen der Organisation in Bezug zum Selbstverständnis der Stationsleitungen
- Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Die Rolle der Pflegedienstleitung in der Anfangsphase der Tätigkeit als Stationsleitung
- VORSCHLÄGE UND EMPFEHLUNGEN FÜR DIE PRAXIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Mitarbeiterführung durch Stationsleitungen im Krankenhaus. Das Ziel der Arbeit ist es, die Anforderungen, Ansprüche und die Realität der Mitarbeiterführung in diesem Kontext zu untersuchen. Die Studie soll Aufschluss darüber geben, wie Stationsleitungen ihre Führungsrolle wahrnehmen, welche Herausforderungen sie im Umgang mit ihren Mitarbeitern erleben und welche Faktoren ihren Führungserfolg beeinflussen.
- Die Herausforderungen der Mitarbeiterführung in der Organisation Krankenhaus
- Das berufliche Selbstverständnis von Stationsleitungen
- Die Wahrnehmung von Führungsrollen durch Stationsleitungen
- Die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitern
- Die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung für Stationsleitungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel "Einleitung" stellt die Thematik der Mitarbeiterführung durch Stationsleitungen im Krankenhaus vor und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage.
- Das Kapitel "Problemidentifikation und Zielsetzung" definiert den Fokus der Arbeit und benennt die konkreten Forschungsziele.
- Das Kapitel "Theoretische Annäherung" bietet einen Überblick über die relevanten Theorien und Modelle der Mitarbeiterführung und deren Anwendung im Krankenhauskontext.
- Das Kapitel "Problemstellung und Fragestellungen der Studie" präzisiert die Forschungsfrage und leitet zu den methodischen Überlegungen über.
- Das Kapitel "Forschungsdesign" erläutert den qualitativen Forschungsansatz der Studie und die eingesetzten Methoden und Techniken der Datenerhebung.
- Das Kapitel "Skizzierung des Verlaufs der Studie" beschreibt die einzelnen Schritte der Forschungsdurchführung.
- Das Kapitel "Ergebnisdarstellung" präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und analysiert die Wahrnehmung von Führungsrollen, die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung für Stationsleitungen.
- Das Kapitel "Diskussion" fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, interpretiert diese im Kontext der relevanten Literatur und diskutiert die Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterführung, Stationsleitung, Krankenhaus, Führungsstil, Führungsverständnis, Führungserfolg, Mitarbeitermotivation, Berufliches Selbstverständnis, Fort- und Weiterbildung
- Quote paper
- M.A., Diplom-Kauffrau (FH) Mechthild Gerdes (Author), 1999, Mitarbeiterführung durch Stationsleitungen im Krankenhaus. Erfordernisse, Anspruch und die Realität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70439