Diese Bachelorarbeit befasst sich primär mit der Bedeutung von Social Media für die Personalbeschaffung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darin, Erfolgsfaktoren für eine zielgruppengerechte Ansprache zu identifizieren, um Talente zu suchen und zu rekrutieren. In diesem Zusammenhang wird auf die Bedeutung von Employer Branding und dem damit verbundenen War for Talents eingegangen. Die vorliegende Arbeit stellt Methoden und Instrumente vor, die im Social Media für die Personalbeschaffung genutzt werden können. Hierbei zeigt sich, dass Unternehmen, die auf die Bedürfnisse und Präferenzen der neuen Generation eingehen, einen Vorteil gegenüber anderen haben und sich so von diesen abheben können.
Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, ein besseres Verständnis über die Bedeutung und die Anwendungsmöglichkeiten von Social Media für das Personalmarketing und Recruiting zu vermitteln. Da der Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit begrenzt ist, wird der Fokus auf das Personalrecruiting gelegt. Zunächst wird der Status quo des Arbeitsmarktes sowie seine weitere Entwicklung aufgezeigt und der Wandel der Generation der Baby Boomer zur Generation Y dargestellt. Nachfolgend wird sowohl die Bedeutung des Internets, als auch die Bedeutung von Social Media untersucht. Anschließend werden ausgewählte Methoden und Instrumente und die Einsatzmöglichkeiten von Social Media für die Personalbeschaffung vorgestellt. Abschließend werden die Chancen und Risiken von Social Media diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielstellung und Vorgehensweise
- Demografischer Wandel und die Folgen für den Arbeitsmarkt
- Zielgruppen: Von der Baby Boomer Generation zur Generation Y
- Generation Y - The Ne(x)t Generation
- Die digitale Transformation der Arbeitswelt
- Digitalisierung 4.0
- Entwicklung der Internetnutzung
- Personalmarketing und Recruiting in der digitalen Welt
- Klassisches Recruiting als Wegbereiter für das digitale Recruiting
- Personalmarketing als unternehmensspezifische Maßnahme
- Employer Branding
- Employer Value Proposition
- Digitale Recruitingkanäle zur Gewinnung neuer Mitarbeiter
- Aktuelle Nutzung von Social Media und deren Prognosen
- F-A-C-E-Konzept
- Bedeutung von Social Media in der Personalbeschaffung
- Plattformen als Instrumente im Social Media
- Facebook das soziale Netzwerk
- Xing das Business Netzwerk
- Kununu das Arbeitgeberbewertungsportal
- Chancen und Risiken von Social Media
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Social Media für die Personalbeschaffung. Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren einer zielgruppengerechten Ansprache im Social Media, um Talente zu suchen und zu rekrutieren. Darüber hinaus geht die Arbeit auf die Bedeutung von Employer Branding und den damit verbundenen War for Talents ein.
- Die Bedeutung von Social Media für die Personalbeschaffung
- Erfolgsfaktoren für eine zielgruppengerechte Ansprache im Social Media
- Die Bedeutung von Employer Branding und dem War for Talents
- Methoden und Instrumente im Social Media für die Personalbeschaffung
- Die Rolle der neuen Generationen im digitalen Recruiting
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielstellung der Arbeit erläutert. Im Anschluss wird der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt analysiert, wobei der Fokus auf die Generation Y liegt. Die Arbeit beschäftigt sich dann mit der digitalen Transformation der Arbeitswelt und der Entwicklung der Internetnutzung. Im weiteren Verlauf werden die Themen Personalmarketing und Recruiting in der digitalen Welt, sowie die aktuelle Nutzung von Social Media und deren Prognosen beleuchtet. Schließlich wird die Bedeutung von Social Media in der Personalbeschaffung und die Möglichkeiten und Risiken des Einsatzes von Social Media Plattformen für das Recruiting beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Personalbeschaffung, Social Media, digitale Transformation, Recruiting, Employer Branding, War for Talents, Generation Y, digitale Recruitingkanäle und Arbeitgeberbewertungsportale.
- Citation du texte
- Alejandro Kiendzinski (Auteur), 2017, Digitales Recruiting als Erfolgsfaktor? Die zunehmende Bedeutung von Social Media im Personalrecruiting und Personalmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704364