Die neue Kindheitsforschung betrachtet Kinder als gleichwertige Gesellschaftsmitglieder und aktiv handelnde Akteure in ihrer Lebensumwelt. Sie sieht ihre Aufgabe nicht nur darin, Kinder zu erforschen, sondern „aus der Perspektive von Kindern“ zu forschen. Um sich in die Welt der Kinder zu versetzen, ihre Wünsche, Gedanken, Handlungen, Ideen, Probleme, Interessen und Reaktionen zu verstehen, bedient sich die neue Kindheitsforschung unterschiedlicher Methoden. Neben teilnehmender Beobachtung und standardisierter Befragungen sind auch qualitative Interviews eine oft angewandte Methode bei der Forschung mit Kindern. Doch qualitative Interviews mit Kindern gestalten sich in vielen Hinsichten schwieriger als bei Jugendlichen oder Erwachsenen. Vor allem das Alter und die damit verbundene Verbalisierungsfähigkeit sowie die Kompetenz der Kinder, über eigene Erfahrungen und Erlebnisse ausführlich und detailliert erzählen zu können, stellen eine wichtige Einschränkung bei der Anwendung dieser Forschungsmethode dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich sowohl mit den Problemen als auch mit den Lösungsmöglichkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung qualitativer Interviews mit Kindern. Es wird außerdem ein Überblick darüber gegeben, zu welchen Fragestellungen die Methode der qualitativen Interviews in der Forschung mit Kindern eingesetzt wird, und die, für die Forschung mit Kindern bedeutendsten, Interviewformen werden kurz skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Einsatz qualitativer Interviews mit Kindern
- 2. Alter und Verbalisierungsfähigkeit der Kinder
- 3. Formen qualitativer Interviews mit Kindern
- 3.1 Teilstandardisierte Interviews
- 3.2 Narrative Interviews
- 3.3 Psychoanalytische Tiefeninterviews
- 4. Vorbereitung und Durchführung der Interviews mit Kindern
- 4.1 Zugang zu den Kindern und Ort des Interviews
- 4.2 Interviewdauer, Motivation und Kooperationsbereitschaft der Kinder
- 4.3 Haltung des Interviewers / der Interviewerin zum Kind
- 4.4 Verständlichkeit der Instruktionen
- 5. Zum Antwortverhalten der Kinder
- 6. Auswertung der qualitativen Interviews mit Kindern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Durchführung qualitativer Interviews mit Kindern in der Kindheitsforschung. Sie beleuchtet die methodischen Besonderheiten, die sich aus dem Alter und der Verbalisierungsfähigkeit der Kinder ergeben.
- Einsatz qualitativer Interviews in der Kindheitsforschung
- Einfluss von Alter und sprachlicher Kompetenz auf die Interviewdurchführung
- Geeignete Interviewformen für Kinder
- Vorbereitung und Durchführung von Kinderinterviews
- Auswertung qualitativer Kinderinterviews
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der qualitativen Interviews mit Kindern in der Kindheitsforschung ein. Sie betont die Bedeutung der Perspektive des Kindes und die Notwendigkeit, methodische Herausforderungen bei der Befragung von Kindern zu berücksichtigen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die behandelten Themenbereiche, beginnend mit dem Einsatz qualitativer Interviews, über Alter und Verbalisierungsfähigkeit, geeignete Interviewformen, die Vorbereitung und Durchführung der Interviews, das Antwortverhalten der Kinder und schließlich die Auswertung der Daten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der spezifischen Schwierigkeiten und der möglichen Lösungsansätze im Umgang mit den Besonderheiten der kindlichen Kommunikation.
1. Einsatz qualitativer Interviews mit Kindern: Dieses Kapitel beleuchtet den Stellenwert qualitativer Interviews in der neueren Kindheitsforschung. Es zeigt auf, wie diese Methode die Sichtweise von Kindern auf ihr Leben, ihre Wünsche, Interessen und Probleme erfasst. Es werden verschiedene Forschungsbereiche genannt, in denen qualitative Interviews mit Kindern Anwendung finden, wie beispielsweise die Schulforschung, die Sozialisationsforschung und die Kindheitsforschung selbst. Der Abschnitt betont den Wert der kindlichen Perspektive und ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, im Gegensatz zu ausschließlicher Befragung der Erwachsenen.
2. Alter und Verbalisierungsfähigkeit der Kinder: Dieses Kapitel thematisiert die sprachliche Kommunikation als besondere Herausforderung bei qualitativen Kinderinterviews. Es diskutiert den Einfluss des Alters und der individuellen sprachlichen Fähigkeiten auf die Durchführung und Auswertbarkeit von Interviews. Es wird deutlich gemacht, dass jüngere Kinder oder Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen besondere methodische Anpassungen erfordern. Das Kapitel hebt die Notwendigkeit hervor, die kognitiven und sprachlichen Entwicklungsstufen der Kinder zu berücksichtigen, um valide und aussagekräftige Daten zu erhalten.
3. Formen qualitativer Interviews mit Kindern: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Beschreibung verschiedener Interviewformen, die sich für die Forschung mit Kindern eignen. Es werden teilstandardisierte Interviews, narrative Interviews und psychoanalytische Tiefeninterviews vorgestellt, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile und die Eignung für verschiedene Altersgruppen und Forschungsfragen erläutert werden. Das Kapitel bietet einen Überblick über die methodische Vielfalt und die Notwendigkeit, die jeweils passende Interviewform für die jeweilige Forschungsfrage auszuwählen.
4. Vorbereitung und Durchführung der Interviews mit Kindern: In diesem Kapitel werden die wichtigen Aspekte der Vorbereitung und Durchführung von Kinderinterviews im Detail behandelt. Der Zugang zu den Kindern, die Wahl des Intervieworts, die Dauer des Interviews, die Motivation der Kinder und ihre Kooperationsbereitschaft, sowie die Haltung des Interviewers und die Verständlichkeit der Instruktionen werden als entscheidende Faktoren für den Erfolg des Interviews hervorgehoben. Das Kapitel liefert konkrete Hinweise und Tipps für die Praxis, um ein kindgerechtes und erfolgreiches Interview zu gestalten.
5. Zum Antwortverhalten der Kinder: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Antwortverhalten von Kindern in qualitativen Interviews. Es analysiert mögliche Verzerrungen und Schwierigkeiten bei der Interpretation der kindlichen Äußerungen, beispielsweise die Tendenz, den elterlichen sozialen Status zu überschätzen, oder das Bestreben, sozialen Normen zu entsprechen. Das Kapitel liefert wichtige Hinweise für die kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Daten und deren Interpretation. Es betont die Notwendigkeit, das Antwortverhalten im Kontext der kindlichen Entwicklung und des sozialen Umfelds zu verstehen.
6. Auswertung der qualitativen Interviews mit Kindern: Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Auswertungsverfahren für qualitative Kinderinterviews. Es beschreibt die Methoden der Datenanalyse und Interpretation der kindlichen Aussagen. Es wird auf die Besonderheiten der Auswertung von qualitativen Daten eingegangen und mögliche Verfahren vorgestellt, die für die Analyse von Kinderinterviews geeignet sind. Das Kapitel betont die Bedeutung einer sorgfältigen und methodisch fundierten Auswertung, um aus den Interviews valide und zuverlässige Erkenntnisse zu gewinnen.
Häufig gestellte Fragen zu "Qualitative Interviews mit Kindern in der Kindheitsforschung"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Durchführung qualitativer Interviews mit Kindern in der Kindheitsforschung. Er behandelt Themen wie die Wahl geeigneter Interviewmethoden, die Berücksichtigung des Alters und der sprachlichen Fähigkeiten der Kinder, die Vorbereitung und Durchführung der Interviews, das Auswerten der Daten und die Interpretation der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf den methodischen Herausforderungen und Lösungsansätzen im Umgang mit kindlicher Kommunikation.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Der Text umfasst folgende Schwerpunkte: Einsatz qualitativer Interviews in der Kindheitsforschung; Einfluss von Alter und sprachlicher Kompetenz auf die Interviewdurchführung; Geeignete Interviewformen (teilstandardisierte, narrative und psychoanalytische Interviews); Vorbereitung und Durchführung von Kinderinterviews (Zugang zu Kindern, Interviewort, Dauer, Motivation, Interviewerhaltung, Verständlichkeit); Antwortverhalten der Kinder und mögliche Verzerrungen; Auswertung qualitativer Kinderinterviews und Datenanalyse.
Welche Arten von Interviews werden vorgestellt?
Der Text beschreibt drei Arten qualitativer Interviews, die sich für die Befragung von Kindern eignen: Teilstandardisierte Interviews, narrative Interviews und psychoanalytische Tiefeninterviews. Für jede Methode werden Vor- und Nachteile sowie die Eignung für verschiedene Altersgruppen und Forschungsfragen erläutert.
Wie wird das Alter der Kinder bei der Interviewgestaltung berücksichtigt?
Der Text betont die Bedeutung der Berücksichtigung des Alters und der individuellen sprachlichen Fähigkeiten der Kinder. Jüngere Kinder oder Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen benötigen besondere methodische Anpassungen. Die kognitiven und sprachlichen Entwicklungsstufen der Kinder müssen berücksichtigt werden, um valide Daten zu erhalten.
Welche Aspekte der Vorbereitung und Durchführung von Kinderinterviews sind wichtig?
Die Vorbereitung umfasst den Zugang zu den Kindern, die Wahl des Intervieworts, die Bestimmung der Interviewdauer und die Berücksichtigung der Motivation und Kooperationsbereitschaft der Kinder. Während der Durchführung ist die Haltung des Interviewers/der Interviewerin zum Kind und die Verständlichkeit der Instruktionen entscheidend für den Erfolg des Interviews.
Wie werden die Ergebnisse qualitativer Kinderinterviews ausgewertet?
Der Text beschreibt die Methoden der Datenanalyse und Interpretation der kindlichen Aussagen. Es werden Verfahren vorgestellt, die für die Analyse von Kinderinterviews geeignet sind. Eine sorgfältige und methodisch fundierte Auswertung ist notwendig, um valide und zuverlässige Erkenntnisse zu gewinnen. Die Interpretation der Daten muss das Antwortverhalten der Kinder im Kontext ihrer Entwicklung und ihres sozialen Umfelds berücksichtigen.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text richtet sich an Wissenschaftler*innen, Studierende und alle Interessierten, die sich mit qualitativen Forschungsmethoden in der Kindheitsforschung befassen. Er ist besonders hilfreich für Personen, die qualitative Interviews mit Kindern planen und durchführen möchten.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Der Text enthält Zusammenfassungen zu jedem Kapitel (Einleitung, Einsatz qualitativer Interviews, Alter und Verbalisierungsfähigkeit, Interviewformen, Vorbereitung und Durchführung, Antwortverhalten, Auswertung und Fazit), die einen detaillierten Überblick über den jeweiligen Inhalt geben.
- Quote paper
- Natalie Schlee (Author), 2006, Qualitative Interviews mit Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70433