In dieser Seminararbeit soll die Wichtigkeit der Psychologie in der Polizei aufgezeigt werden. Obwohl die Polizei sich früher der Wissenschaft verschloss, merkt man heute die Anerkenntnis der Polizei gegenüber der Psychologie.
Die Polizeipsychologie nimmt in unserer heutigen Zeit einen hohen Stellenwert bei der Polizei ein. Sie wird eingesetzt in der Auswahl und Ausbildung von Polizeibeamten, bei außergewöhnlichen Einsatzlagen sowie unter anderem in der Kriminalitätsforschung. Die Seminararbeit soll zunächst die geschichtliche Entwicklung der Psychologie und der Polizeipsychologie aufzeigen, wie sie sich in der Polizei etablieren konnte und wie weit sich die Integration bis heute entwickelt hat.
Es soll auch verdeutlicht werden, in welchen Aufgabenfeldern Polizeipsychologen innerhalb der Polizei eingesetzt werden und welche Tätigkeiten sie dort ausführen. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Polizei ohne psychologische Ansätze nicht die Erfolge in Einsatzlagen, in der Personalentwicklung, im organisatorischen Bereich oder in der Kriminalitätsbekämpfung hätte erzielen können, wie sie es in den vergangenen Jahren vorweisen kann.
Aus aktuellem Anlass wurde in dieser Seminararbeit als Beispiel die gewalttätige Ausschreitungen nach einem Fußballspiel in Leipzig vom 10.02.2007 aufgeführt, um aufzuzeigen, wie durch psychologische Ansätze solche Ausschreitungen vermieden, zumindest aber minimiert werden können. Denn nur mit polizeilichen Mitteln, ohne psychologische Analysen und Untersuchungen, ist eine optimierte Arbeit der Polizei nicht möglich. Erst wenn man die Ursachen für solche gewaltigen Ausschreitungen kennt, kann man präventiv tätig werden. Hier soll noch einmal die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Psychologen und Polizei verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Psychologie
- 1.1 Geschichte der Psychologie
- 1.2 Definition Psychologie
- 2. Rechtspsychologie
- 2.1 Begriff der Rechtspsychologie
- 2.2 „Drei-Säulen-Modell“ der Rechtspsychologie
- 3. Polizeipsychologie
- 3.1 Begriff der Polizeipsychologie
- 3.2 Geschichte der Polizeipsychologie
- 3.3 Polizeipsychologie heute in Deutschland
- 3.4 Aufgabenfelder der Polizeipsychologen
- 3.4.1 Aufgabenfeld Personalentwicklung
- 3.4.2 Aufgabenfeld Aus- und Fortbildung
- 3.4.3 Aufgabenfeld Beratung und Betreuung
- 3.4.4 Aufgabenfeld Organisationspsychologische Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit
- 3.4.5 Aufgabenfeld Einsatzpsychologische Tätigkeiten
- 3.4.6 Aufgabenfeld Kriminalpsychologische Tätigkeiten
- 4. Einsatz in Fußballstadien: Psychologie und Fan-Verhalten
- 4.1 Geschichte des Fan
- 4.2 Kategorisierung der Fans
- 4.3 Mögliche Ursachen für Gewalt bei Fans
- 4.4 Analyse der Gewalt unter Fans
- 4.5 Psychologische Handlungshinweise für die Polizei
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Psychologie im Polizeiwesen, insbesondere ihre historische Entwicklung und ihren aktuellen Stellenwert. Es wird aufgezeigt, wie die Polizeipsychologie in verschiedenen Bereichen, von der Personalauswahl bis zur Kriminalitätsbekämpfung, zum Erfolg der Polizei beiträgt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung psychologischer Erkenntnisse zur Prävention und Minimierung von Gewalt, am Beispiel von Fußball-Ausschreitungen.
- Die historische Entwicklung der Psychologie und der Polizeipsychologie.
- Die Aufgabenfelder und Tätigkeitsbereiche von Polizeipsychologen.
- Die Bedeutung psychologischer Ansätze in der Personalentwicklung und im Einsatz.
- Die Analyse von Gewalt unter Fußballfans und Möglichkeiten der Prävention.
- Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Psychologen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Psychologie: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Abriss der Geschichte der Psychologie, beginnend mit den Anfängen bei Platon und Aristoteles bis hin zu wichtigen Meilensteinen wie der Gründung des ersten psychologischen Labors durch Wundt und der Entwicklung des Behaviorismus. Es werden verschiedene Definitionen der Psychologie vorgestellt, die den Fokus auf die empirische Untersuchung von menschlichem Verhalten und Erleben legen. Die Kapitel betont die methodischen Ansätze der Psychologie, wie Experimente, Tests und Befragungen.
2. Rechtspsychologie: Das Kapitel erläutert den Begriff der Rechtspsychologie als historisch älteste Disziplin der angewandten Psychologie, die sich mit dem Verhalten und Erleben von Menschen im Rechtssystem beschäftigt. Der Schwerpunkt liegt auf dem „Drei-Säulen-Modell“, welches die verschiedenen Teilbereiche der Rechtspsychologie integriert und strukturiert. Es werden die drei Säulen skizziert, ohne konkrete Details zu nennen, um eine allgemeine Übersicht zu bieten.
3. Polizeipsychologie: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Polizeipsychologie, beginnend mit ihrer Definition und ihrer geschichtlichen Entwicklung. Es beschreibt den aktuellen Stellenwert der Polizeipsychologie in Deutschland und beleuchtet die vielseitigen Aufgabenfelder der Polizeipsychologen. Diese umfassen Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung, Beratung und Betreuung, organisationspsychologische Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit sowie einsatz- und kriminalpsychologische Tätigkeiten. Der Text veranschaulicht die breite Palette an Einsatzmöglichkeiten und deren Bedeutung für den Erfolg der Polizei.
4. Einsatz in Fußballstadien: Psychologie und Fan-Verhalten: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung psychologischer Kenntnisse im Kontext von Fußball-Ausschreitungen. Es analysiert die Geschichte des Fantum, kategorisiert verschiedene Fan-Typen und untersucht die Ursachen für gewalttätiges Verhalten. Die Analyse von Gewalt unter Fans und die Darstellung psychologischer Handlungsempfehlungen für die Polizei bilden den Kern des Kapitels, unterstreichend die Wichtigkeit psychologischer Ansätze für die Prävention von Gewalt bei Großveranstaltungen.
Schlüsselwörter
Polizeipsychologie, Rechtspsychologie, Psychologiegeschichte, Fan-Gewalt, Personalentwicklung, Einsatzpsychologie, Kriminalpsychologie, Prävention, Verhalten, Erleben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Polizeipsychologie und Fanverhalten
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Polizeipsychologie und ihre Anwendung im Kontext von Fußball-Ausschreitungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Text behandelt die Geschichte der Psychologie und der Polizeipsychologie, die Aufgabenfelder von Polizeipsychologen, die Analyse von Fan-Gewalt und Möglichkeiten der Prävention.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: Geschichte der Psychologie und der Polizeipsychologie, Definition und Aufgaben der Polizeipsychologie (Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung, Beratung, Organisationspsychologie, Einsatzpsychologie, Kriminalpsychologie), Analyse von Fan-Gewalt bei Fußballspielen, Ursachenforschung und präventive Maßnahmen, die Bedeutung der Rechtspsychologie und das "Drei-Säulen-Modell".
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: 1. Psychologie (Geschichte und Definition), 2. Rechtspsychologie (Begriff und Drei-Säulen-Modell), 3. Polizeipsychologie (Geschichte, Aufgabenfelder in Deutschland), und 4. Einsatz in Fußballstadien: Psychologie und Fan-Verhalten (Geschichte des Fantum, Fan-Kategorisierung, Ursachen und Analyse von Gewalt, Handlungsempfehlungen für die Polizei).
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument untersucht die Bedeutung der Psychologie im Polizeiwesen, ihre historische Entwicklung und ihren aktuellen Stellenwert. Es zeigt auf, wie Polizeipsychologie in verschiedenen Bereichen zum Erfolg der Polizei beiträgt und legt besonderes Augenmerk auf die Anwendung psychologischer Erkenntnisse zur Prävention und Minimierung von Gewalt, insbesondere bei Fußball-Ausschreitungen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Polizeipsychologie, Rechtspsychologie, Psychologiegeschichte, Fan-Gewalt, Personalentwicklung, Einsatzpsychologie, Kriminalpsychologie, Prävention, Verhalten und Erleben.
Welche Methoden der Psychologie werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt methodische Ansätze der Psychologie wie Experimente, Tests und Befragungen.
Was ist das „Drei-Säulen-Modell“ der Rechtspsychologie?
Das Dokument erwähnt das „Drei-Säulen-Modell“ der Rechtspsychologie, ohne jedoch die Säulen im Detail zu beschreiben. Es dient hier als strukturierendes Element zur Übersicht der Rechtspsychologie.
Wie wird Fan-Gewalt im Dokument behandelt?
Das Dokument analysiert Fan-Gewalt im Kontext von Fußballspielen, untersucht mögliche Ursachen und gibt Handlungsempfehlungen für die Polizei zur Prävention. Es werden verschiedene Fan-Typen kategorisiert und die Geschichte des Fantum beleuchtet.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in der Polizeipsychologie und der Anwendung psychologischer Erkenntnisse in der Prävention von Gewalt.
- Quote paper
- Hakan Yildirim (Author), 2007, Polizei und Psychologie - Geschichte der Rechts- und Polizeipsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70417