Diese Arbeit versucht Antworten auf die Frage nach der Entstehung, den Ursachen und den Folgen von Kommunikationsproblemen zu geben.
Als Grundlage für das Verständnis dieser Problematik sollen sprachtheoretische Modelle zum Thema Kommunikation nach Watzlawick, Schulz von Thun und Bühler mit erläuternden Beispielen vorgestellt werden.
Daran anschließend beschäftigt sich die Arbeit mit Ursachen und Eigenheiten von sprachtheoretischen Problemen und wie diese zu Kommunikationsstörungen führen können.
Der darauf folgende Teil handelt von den Schwierigkeiten mit vierseitigen Nachrichten aus der Position des Empfängers. Diese Teile der Arbeit werden durch eine Vielzahl von Beispielen aus dem alltäglichen Kommunikationsleben veranschaulicht.
Daraufhin soll noch kurz auf das Thema Gesprächsstrategien eingegangen werden. Hierbei soll näher beleuchtet werden, wann und zu welchem Zweck Gesprächsstrategien eingesetzt werden und zu welchen Problemen es dabei kommen kann.
Abschließend beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage nach den Informationsbeschaffungsmöglichkeiten zu dieser Thematik im Internet. Dazu sollen verschiedene Seiten vorgestellt und abschließend die Qualität des vorhandenen Materials bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDLAGEN DER MENSCHLICHEN KOMMUNIKATION
- 2.1. ANATOMIE EINER NACHRICHT
- 2.2. DAS ORGANON-MODELL NACH BÜHLER
- 2.3. DIE FÜNF AXIOME NACH WATZLAWICK
- 2.5. DIE VIER SEITEN EINER NACHRICHT
- 3. KOMMUNIKATION VERBESSERN – ABER WIE?
- 3.1. ANSATZMÖGLICHKEITEN ZUR KOMMUNIKATIONSVERBESSERUNG
- 3.2. EXPLIZITE UND IMPLIZITE BOTSCHAFTEN
- 3.3. NON-VERBALE BOTSCHAFTEN
- 3.4. KONGRUENZ UND INKONGRUENZ
- 3.4.1 Inkongruenz - Aber warum?
- 4. MIT VIER OHREN EMPFANGEN
- 4.1. SCHWIERIGKEITEN BEI DEM GEBRAUCH DER VIER OHREN
- 4.2. METAMITTEILUNGEN
- 4.3. VERBUNDENHEIT UND UNABHÄNGIGKEIT
- 4.4. HÖFLICHKEIT
- 5. GESPRÄCHSSTRATEGIEN
- 5.1. REAKTIONEN
- 5.2. FRAGEN
- 5.3. VORMACHEN – NACHAHMEN
- 6. RECHERCHE IM INTERNET
- 6.1. WELCHE MÖGLICHKEITEN GIBT ES?
- 6.2. BEWERTUNG DES VORHANDENEN MATERIALS
- 7. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen von Kommunikationsproblemen. Sie beleuchtet verschiedene sprachtheoretische Modelle zur Kommunikation und analysiert, wie diese zu Kommunikationsstörungen führen können. Dabei werden die Modelle von Watzlawick, Schulz von Thun und Bühler erläutert und mit Beispielen aus dem alltäglichen Kommunikationsleben veranschaulicht.
- Analyse der Ursachen und Folgen von Kommunikationsproblemen
- Vorstellung sprachtheoretischer Modelle zur Kommunikation
- Bedeutung von Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell in der Kommunikation
- Einfluss von Gesprächsstrategien und Schwierigkeiten im Internet
- Bewertung von Informationsquellen im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik von Kommunikationsproblemen am Beispiel eines kurzen Textes von Otto Waalkes und führt in die Ziele und den Aufbau der Arbeit ein. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der menschlichen Kommunikation und stellt verschiedene Modelle vor, darunter das Organon-Modell von Bühler und das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun. Kapitel 3 befasst sich mit Ansatzmöglichkeiten zur Kommunikationsverbesserung, unterscheidet zwischen expliziten und impliziten Botschaften und analysiert die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation sowie die Rolle von Kongruenz und Inkongruenz in der Kommunikation. Kapitel 4 widmet sich dem Empfangen von Nachrichten aus der Position des Empfängers und analysiert die Schwierigkeiten beim Gebrauch der vier Ohren, Metamitteilungen, die Wichtigkeit von Verbundenheit und Unabhängigkeit sowie die Bedeutung von Höflichkeit in der Kommunikation. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Gesprächsstrategien, untersucht Reaktionen, Fragen und die Anwendung von Vormachen und Nachahmen. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Recherche im Internet und stellt verschiedene Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung sowie Kriterien zur Bewertung des vorhandenen Materials vor.
Schlüsselwörter
Kommunikationsprobleme, Sprachtheorie, Kommunikationstheorie, Watzlawick, Schulz von Thun, Bühler, Vier-Ohren-Modell, Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell, Gesprächsstrategien, Internet, Informationsbeschaffung.
- Quote paper
- Meike Schöl (Author), 2004, Ursachen und den Folgen von Kommunikationsstörungen. Zielführende Gesprächsstrategien und Kommunikationsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70390