Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Content Marketing und Influencer. Sie behandelt die Fragen, wie sich Content Marketing und Influencer historisch entwickelt haben, wie sie sich von anderen Marketing Aktivitäten in Unternehmen einordnen und welche Vor- und Nachteile existieren.
Konsumenten werden regelrecht mit Werbung überflutet und empfinden es mehr als störend oder belästigend. Die Marketingaktivitäten von Unternehmen sind im Wandel. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Kommunikation und Informationen an, dass das Internet bietet. Das Vertrauen zur klassischen Werbung schwindet immer mehr und man legt mehr Wert auf Empfehlungen von Bekannten, Freunden oder Influencern. Content Marketing bietet für Unternehmen Lösungen an, Konsumenten mit informativen und unterhaltsamen Inhalten zu erreichen. Sie soll zu einer positiven Wahrnehmung führen und die Kundenbindung stärken, ohne sie mit Werbung zu belästigen.
Durch das Web 2.0. bieten sich viele Kommunikationswege wie zum Beispiel über soziale Netzwerke oder Videoplattformen, in dem Unternehmen schnellen und kostengünstigen Content verbreiten können. Sind die User erstmal begeistert, so teilen sie den Content mit ihrem persönlichen Netzwerk. Setzt man Content Marketing intelligent ein, trägt es zur Kostenreduzierung bei und Unternehmen sind nicht mehr gezwungen hohe Summen für das Marketing auszugeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Content Marketing und Influencer
- 2.1 Definitionen Content Marketing und Influencer
- 2.2 Content Marketing
- 2.3 Influencer
- 2.4 Abgrenzung Content Marketing und Influencer
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Content Marketing und Influencer, beleuchtet deren historische Entwicklung, ihre Einordnung im Unternehmensmarketing und deren Vor- und Nachteile. Ziel ist die Beantwortung dieser Fragen anhand bestehender Literatur.
- Historische Entwicklung von Content Marketing und Influencern
- Definition und Abgrenzung von Content Marketing und Influencern
- Vor- und Nachteile von Content Marketing und Influencer Marketing
- Wandel des Konsumentenverhaltens und dessen Einfluss auf Marketingstrategien
- Die Rolle des Internets und sozialer Medien im Content Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Content Marketing und Influencer ein und beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit. Sie betont den Wandel im Konsumentenverhalten, die zunehmende Abneigung gegenüber aufdringlicher Werbung und die wachsende Bedeutung von Empfehlungen und authentischen Inhalten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten von Content Marketing und Influencer Marketing im Kontext dieser Entwicklung zu untersuchen.
2 Content Marketing und Influencer: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Content Marketing und Influencern. Es wird erläutert, dass Content Marketing die Bereitstellung informativer und unterhaltsamer Inhalte im Online-Marketing ist, um Kunden zu erreichen und eine positive Wahrnehmung zu schaffen. Influencer werden als Personen mit großer Reichweite in sozialen Medien definiert, die durch ihre Inhalte andere beeinflussen. Die Abgrenzung zwischen beiden Konzepten wird ebenfalls beleuchtet.
2.2 Content Marketing: Dieser Abschnitt verfolgt die historische Entwicklung des Content Marketings von seinen Anfängen mit Kundenmagazinen wie „The Furrow“ von John Deere und dem „Guide Michelin“ bis hin zur heutigen digitalen Form. Es wird dargestellt, wie sich die Bedeutung von Content im Laufe der Zeit gewandelt hat, vom Fokus auf reine Werbebotschaften hin zu informativen und wertvollen Inhalten. Der Abschnitt beschreibt außerdem, wie die Digitalisierung und das Internet die Verbreitung und den Erfolg von Content Marketing revolutioniert haben und wie Unternehmen diesen Wandel in ihren Marketingstrategien berücksichtigt haben.
Schlüsselwörter
Content Marketing, Influencer Marketing, Online-Marketing, Social Media, Konsumentenverhalten, Werbung, digitale Transformation, historische Entwicklung, Reichweite, Kundenbindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Content Marketing und Influencer"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Content Marketing und Influencer"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Content Marketing und Influencer. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der historischen Entwicklung, der Definition und Abgrenzung beider Konzepte, sowie der Vor- und Nachteile im Kontext des veränderten Konsumentenverhaltens und der Rolle des Internets und sozialer Medien.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Content Marketing und Influencern, ihre historische Entwicklung, die Vor- und Nachteile beider Marketingstrategien, der Wandel des Konsumentenverhaltens und dessen Einfluss auf Marketingstrategien, sowie die Rolle des Internets und sozialer Medien im Content Marketing. Das Dokument analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Marketingansätze.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt. Es beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Das Hauptkapitel behandelt Content Marketing und Influencer, inklusive einer detaillierten Betrachtung des Content Marketings und seiner historischen Entwicklung. Das Dokument schließt mit einem Fazit (im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, aber der Text der Zusammenfassung fehlt im gegebenen HTML). Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie Schlüsselwörter aufgeführt.
Was versteht das Dokument unter Content Marketing und Influencern?
Content Marketing wird als die Bereitstellung informativer und unterhaltsamer Inhalte im Online-Marketing definiert, um Kunden zu erreichen und eine positive Wahrnehmung zu schaffen. Influencer werden als Personen mit großer Reichweite in sozialen Medien beschrieben, die durch ihre Inhalte andere beeinflussen. Das Dokument beleuchtet auch die Abgrenzung zwischen beiden Konzepten.
Welche Aspekte der historischen Entwicklung werden behandelt?
Die historische Entwicklung des Content Marketings wird vom Fokus auf reine Werbebotschaften hin zu informativen und wertvollen Inhalten dargestellt. Es werden Beispiele wie „The Furrow“ von John Deere und der „Guide Michelin“ genannt, um die Anfänge zu illustrieren. Die Digitalisierung und das Internet und deren Einfluss auf die Verbreitung und den Erfolg von Content Marketing werden ebenfalls behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen Content Marketing, Influencer Marketing, Online-Marketing, Social Media, Konsumentenverhalten, Werbung, digitale Transformation, historische Entwicklung, Reichweite und Kundenbindung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, Content Marketing und Influencer zu untersuchen, deren historische Entwicklung zu beleuchten und deren Vor- und Nachteile zu analysieren. Es möchte Fragen zu diesen Themen anhand bestehender Literatur beantworten und den Wandel im Konsumentenverhalten im Kontext dieser Marketingstrategien untersuchen.
- Quote paper
- Natalie Herz (Author), 2020, Content Marketing und Influencer im Marketing-Mix von Unternehmen. Definition sowie Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703429