„Wir kommen nur ans Ziel, wenn wir alles geben“, dieses Zitat von Kjeld Kirk Kristiansen, Chef des Unternehmens LEGO, steht für einen zentralen Punkt in der Kommunikation sämtlicher Unternehmen. Alles geben, und das gemeinsam, zählt zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Doch eine Gemeinschaft braucht gemeinsame Werte und Normen, eine einheitliche Einstellung und Motivation und um dies zu erreichen, braucht die Unternehmenskommunikation ein Instrument, ein Leitbild. Der Boom des Instrumentes Corporate Identity hatte schon den Weg in diese Richtung gezeigt, Leitbilder konkretisieren jetzt den Werteanspruch der Unternehmen. Neben Unternehmenskultur, Vision, Mission, Unternehmensphilosophie und unzähligen weiteren Gebieten, ist das Leitbild aber nur ein Instrument der Unternehmenskommunikation. Wie lassen sich nun Leitbilder in den Kontext dieser ganzen Begriffe einordnen? Eine Antwort auf diese Frage gibt der erste Teil dieser Arbeit, der mit Definitionen und einer Einordnung der Begriffe Leitbild und Werte zunächst in das Thema einführt. In den letzten Jahren haben immer mehr Unternehmen ein Leitbild entwickelt und heutzutage gehört es in allen großen Konzernen an die Tagesordnung, seine Werte zu formulieren. Ein Beispiel hierfür ist der dänische Spielzeughersteller LEGO. Ein Unternehmen aus dem Spielzeugbereich muss versuchen, immer jugendlich zu bleiben und den Mitarbeitern diese Jugendlichkeit zu vermitteln. Die Formulierung eines Leitbildes ist daher für LEGO mittlerweile selbstverständlich und erst Anfang 2003 wurde sein Leitbild überarbeitet, so dass es nun in seiner aktuellsten Form als ein ideales Beispiel dient. Anhand des Leitbildes von LEGO sollen daher im zweiten Teil der Arbeit die Entstehung, Funktionen und Charakteristika von Leitbildern dargestellt werden. Eine Untersuchung unter deutschen Unternehmen wird hier außerdem veranschaulichen, wie sich bei anderen Unternehmen das Leitbild entwickelt hat. Das LEGO Markenhandbuch dient schließlich als Beispiel, wie ein Unternehmen seine Werte und sein Leitbild findet. Was passiert aber nach der Erstellung mit dem Leitbild? Dieser Frage wird zum Abschluss nachgegangen werden und eine Verknüpfung von Leitbildern mit der Public Relation hergestellt. Hier werden einige Instrumente entwickelt, mit denen die PR Leitbilder unterstützen und verstärken kann. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Leitbilder und Werte
- 3 LEGO - Das Markenhandbuch
- 4 Entstehung und Gründe für Leitbilder
- 5 Prozess der Erstellung
- 5.1 Phase 1: Erstellung
- 5.2 Phase 2: Implementierung
- 5.3 Phase 3: Aktualisierung
- 6 Funktionen und Ziele
- 7 Charakteristika
- 8 Entwicklung der Werte
- 8.1 Kreativität
- 8.2 Vorstellungskraft
- 8.3 Lernen
- 8.4 Spaß
- 8.5 Qualität
- 8.6 Werteportfolio gesamt
- 9 Funktion der Public Relations
- 10 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung und Anwendung von Unternehmensleitbildern, insbesondere am Beispiel des dänischen Spielzeugherstellers LEGO. Die Arbeit analysiert den Entstehungsprozess, die Funktionen und Charakteristika von Leitbildern und deren Einordnung in den Kontext weiterer Unternehmenskommunikationsinstrumente. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Leitbildern mit der Public Relations und der Darstellung, wie Leitbilder die Unternehmenskultur und das Handeln eines Unternehmens prägen.
- Definition und Einordnung von Unternehmensleitbildern
- Entstehung und Entwicklung von Leitbildern am Beispiel LEGO
- Funktionen und Ziele von Unternehmensleitbildern
- Charakteristika von erfolgreichen Leitbildern
- Die Rolle der Public Relations bei der Umsetzung und Verstärkung von Leitbildern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Unternehmensleitbilder ein und betont deren zunehmende Bedeutung in der Unternehmenskommunikation. Sie stellt die zentrale Frage nach der Einordnung von Leitbildern in den Kontext anderer Begriffe wie Unternehmenskultur, Vision und Mission. Am Beispiel von LEGO, dessen Leitbild 2003 überarbeitet wurde, wird der Fokus der Arbeit auf die Entstehung, Funktionen und Charakteristika von Leitbildern gelegt, sowie auf die Verbindung zu Public Relations und den Prozess der Leitbilderstellung, -implementierung und -aktualisierung.
2 Leitbilder und Werte: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung von Unternehmensleitbildern. Es werden verschiedene Definitionsansätze aus der Literatur vorgestellt und verglichen, um ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu vermitteln. Der Unterschied zwischen Leitbildern und Visionen wird hervorgehoben, wobei Leitbilder als rational ausgerichtete Richtlinien und Visionen als emotionaler Fokus dargestellt werden. Der Zusammenhang zwischen Leitbildern und Werten wird erläutert, wobei Werte als Ausdruck von Gewünschtem und als Lenker für langfristige Zielsetzungen beschrieben werden. Die Steuerungsfunktion von Werten für die Handlungsweisen von Mitarbeitern wird betont.
3 LEGO - Das Markenhandbuch: Dieses Kapitel präsentiert das LEGO Markenhandbuch als Fallbeispiel. Es beschreibt die Geschichte von LEGO und die Aktualisierung des Leitbildes im Jahr 2003. Der Fokus liegt auf der Darstellung, wie LEGO seine Werte und seine Markenstrategie in diesem Handbuch formuliert und für Mitarbeiter zugänglich macht. Das Handbuch dient als exemplarische Darstellung, wie ein Unternehmen seine Werte und sein Leitbild in die Praxis umsetzt und wie diese in der internen Kommunikation verwendet werden.
Schlüsselwörter
Unternehmensleitbild, Werte, LEGO, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Markenhandbuch, Unternehmenskultur, Vision, Mission, Werteorientierung, Strategie, Mitarbeiterkommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Unternehmensleitbildern am Beispiel LEGO
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung und Anwendung von Unternehmensleitbildern, insbesondere am Beispiel des Spielzeugherstellers LEGO. Im Fokus stehen der Entstehungsprozess, die Funktionen und Charakteristika von Leitbildern, ihre Einordnung in die Unternehmenskommunikation (insbesondere Public Relations) und wie sie die Unternehmenskultur und das Handeln prägen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung von Unternehmensleitbildern, die Entstehung und Entwicklung am Beispiel LEGO, die Funktionen und Ziele von Leitbildern, Charakteristika erfolgreicher Leitbilder und die Rolle der Public Relations bei deren Umsetzung und Verstärkung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Leitbilder und Werte, LEGO - Das Markenhandbuch, Entstehung und Gründe für Leitbilder, Prozess der Erstellung (inkl. Phasen), Funktionen und Ziele, Charakteristika, Entwicklung der Werte (Kreativität, Vorstellungskraft, Lernen, Spaß, Qualität, Werteportfolio), Funktion der Public Relations und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "LEGO - Das Markenhandbuch" behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert das LEGO Markenhandbuch als Fallbeispiel. Es beschreibt die Geschichte von LEGO, die Aktualisierung des Leitbildes 2003 und wie LEGO seine Werte und Markenstrategie im Handbuch formuliert und für Mitarbeiter zugänglich macht. Es dient als Beispiel für die praktische Umsetzung von Werten und Leitbildern in der internen Kommunikation.
Wie werden Leitbilder und Werte definiert und abgegrenzt?
Das Kapitel "Leitbilder und Werte" definiert und grenzt Unternehmensleitbilder ab. Es vergleicht verschiedene Definitionsansätze aus der Literatur und hebt den Unterschied zwischen Leitbildern (rational ausgerichtete Richtlinien) und Visionen (emotionaler Fokus) hervor. Der Zusammenhang zwischen Leitbildern und Werten als Ausdruck von Gewünschtem und Lenker für langfristige Zielsetzungen wird erläutert, sowie deren Steuerungsfunktion für das Handeln der Mitarbeiter.
Welche Rolle spielt die Public Relations?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Public Relations bei der Umsetzung und Verstärkung der Unternehmensleitbilder. Sie zeigt auf, wie Leitbilder in die PR-Arbeit integriert werden und welche Bedeutung sie für die Kommunikation nach außen haben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensleitbild, Werte, LEGO, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Markenhandbuch, Unternehmenskultur, Vision, Mission, Werteorientierung, Strategie, Mitarbeiterkommunikation.
Welche zentrale Frage wird in der Einleitung gestellt?
Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der Einordnung von Leitbildern in den Kontext anderer Begriffe wie Unternehmenskultur, Vision und Mission.
Wie wird der Prozess der Leitbilderstellung dargestellt?
Der Prozess der Leitbilderstellung wird in drei Phasen unterteilt: Erstellung, Implementierung und Aktualisierung. Jedes dieser Phasen wird im Detail behandelt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Der Inhalt des Fazits ist in der gegebenen HTML-Struktur nicht enthalten und kann daher hier nicht beantwortet werden.)
- Citar trabajo
- Julia Völker (Autor), 2003, Unternehmensleitbilder, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70339